Arbeitsblatt: Lesetagebuch führen

Material-Details

Diese Seiten geben den Schülern darüber Auskunft, wie sie ihre Lesetagebucheinträge gestalten sollen. Sie enthalten über eine A4 Seiten mit verschiedenen Tipps und handlungsorientierten Ideen für ihre Einträge. Ein Bewertungsraster ist ebenfalls vorhanden
Deutsch
Textverständnis
6. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

13178
1638
51
24.12.2007

Autor/in

Claudia Rüetschi
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lesetagebuch Ein Lesetagebuch führen Was ist ein Lesetagebuch? Das Lesetagebuch führst du wie ein Tagebuch, in welches du Ideen, Gedanken, Fragen zu einem Text notierst. In deinem Lesetagebuch kannst du alles aufschreiben, was dir beim Lesen in den Sinn kommt: Gedanken und Gefühle, Zustimmung und Ablehnung, Begeisterung und Enttäuschung, Fragen, Meinungen und Ideen zum Gelesenen – zum Buch, zum Lesen, zum Lesetagebuch-Schreiben. Du hältst also deine Leseeindrücke fest. Natürlich darfst du sie auch zeichnerisch festhalten, oder mit passende Bilder oder Texte z.B. aus Zeitschriften, Photos (und anderes) illustrieren: Es steht dir frei, wie du dein Lesejournal gestaltest. Die Eintragungen sollen zu dir und den gelesenen Texten passen. Das Lesejournal führst du also vor allem für dich selber; ich sollte aber auch darin lesen können. Besonders persönliche Stellen kannst du allerdings „versiegeln. Das Lesetagebuch dient als Erinnerungshilfe, wenn wir uns später mit einzelnen Themen intensiver auseinandersetzen. Zudem erhalte ich Einsicht in deine Arbeit und kann erfahren, was du gelesen hast, woran du gearbeitet hast und wie du auf welche Stellen im Text reagiert hast. Wozu ein Lesetagebuch führen? Während der Eintragung kannst du über eine Geschichte, eine Buchfigur, ein Problem nachdenken und deine eigenen Vorstellungen und Phantasien ausgestalten. Hinterher, wenn du Verschiedenes gelesen hast, kannst du dich mit Hilfe der Eintragungen besser an die einzelnen Texte erinnern. Ausserdem hilft dir das Lesetagebuch dabei, den Text besser zu verstehen und dir eine eigene Meinung über das Gelesene zu bilden. Wie gestaltest du dein Lesetagebuch? Grundsätzlich kannst du dein Lesetagebuch selber gestalten. Ich erwarte allerdings, dass die Gestaltung so ist, dassman gerne darin liest (Übersichtlichkeit, Lesbarkeit, Sauberkeit,.). Hier ein paar Tipps: Zur besseren Übersicht die Seiten nummerieren (auf der ersten Seite des Heftes eine Inhaltsübersicht führen) Eine besondere Farbe nehmen, wenn etwas wörtlich aus dem Buch abgeschrieben wird. Unterstreichen, was du besonders wichtig findest. Ein Deckblatt gestalten. Wie führst du das Lesejournal? Jeder Lesetagebucheintrag muss folgende Informationen enthalten: Datum des Eintrags Kapitelüberschrift Was du wann gelesen hast Eine Zusammenfassung des Kapitels von ca. 10-12 Sätze. Den Inhalt musst du nicht vollständig wiedergeben. Stell dir einfach vor, du würdest einer Freundin oder einem Freund erzählen, was du gelesen hast. Eigene Meinung: Erkläre, warum dir gefallen hat oder nicht. Würdest du gern ein weiteres Buch von diesem Autor lesen? Warum? Was hat dich beim Lesen am meisten überrascht? Was hast du durch das Buch besser verstanden? Worüber liess dich dein Buch nachdenken? Was denkst du über die Charaktere? Welche Gefühle löst das Buch in dir aus? „Ich fand das Buch toll, weil ich mich sehr für Haie interessiere. Ich habe es auch gerne gelesen, weil es schöne Bilder hat und die Sprache nicht zu schwierig ist. „ 1 CR07 Lesetagebuch Anregungen für Einträge ins Lesetagebuch Textstellen abschreiben, die du besonders spannend, schön, traurig, lustig, grausam, wichtig oder typisch für eine Figur oder für das Buch findest (Seitenzahlen angeben und eine besondere Farbe nehmen, wenn etwas wortwörtlich aus dem Buch abgeschriebst). Versuche am Ende der Einträge zu begründen, wieso du gerade diese Stelle ausgewählt hast. it einer Person des Buches Kontakt aufnehmen, z.B. in einem Brief, Mail, SMS,. dich in eine Person des Buches hineinversetzen und einer anderen Figur des Buches einen Brief schreiben Personen des Buches zeichnen, malen oder einen Steckbrief verfassen. Du kannst die Figuren des Buches vorstellen (mit Bild und Text), auch mit Sprechblasen. einen Tagebucheintrag einer Person schreiben. in der „Ich-Form eine Figur des Textes vorstellen. („Ich heisst Tim und bin der Anführer der TKKG) Etwas so schreiben, als wäre man selbst eine Figur des Buches Ein Werbeposter zum Buch gestalten Ein Rätsel zum Buch ausdenken Die Lieblingsfigur des Buches einen Brief an die Leser schreiben lassen. Einen Brief an die Autorin oder den Autor schreiben. eine Figur aus dem Text in einer anderen Welt auftauchen lassen. („Harry Potter zu Besuch bei Schneewittchen). aus einer Textpassage ein kleines Hörspiel schreiben. ein Interview mit einer Figur verfassen. Den Text illustrieren: Zeichnungen anfertigen von Handlungsorten, Landkarten erstellen, Bilder malen von Szenen. die Umschlagsgestaltung des Buches neu vornehmen, evt. einen neuen Buchtitel erfinden die Beziehungen der Personen untereinander darstellen deine Meinung zu dem aufschreiben, was eine Person tut (vielleicht würdest du auch so handeln, vielleicht auch ganz anders). Informationen zu der AutorIn und dem Buch sammeln und darlegen. Stellung zu den Aussagen nehmen, die gemacht werden. Gedanken und Gefühle aufschreiben, die dir durch den Kopf gehen. Fragen notieren, die du dir im Zusammenhang mit dem Text machst. einen anderen Schluss erfinden und schreiben. schreiben, welche Person im Buch du gerne sein würdest und weshalb. etwas aufschreiben, das dir im Zusammenhang mit deinem Buch ganz besonders wichtig ist. einen Buchtipp für andere verfassen: für wen eignet sich das Buch notieren, was du in diesem Buch Neues erfahren/gelernt hast. Bilder aufkleben, die zum Text passen. Aussagen über eine bestimmte Person sammeln. Aus einzelnen Textstellen eine Bildergeschichte oder einen Comic machen. Eine wichtige Seite fotokopieren, einkleben und kommentieren Denk dir eine Schlagzeile aus und verfasse einen Zeitungsartikel über einen bedeutenden Vorfall in deinem Roman. Schreibe einen Fortsetzungsroman, der 10 Jahre später spielt. Schreib ein Gedicht über einen der Charakteren oder ein Ereignis in deinem Roman. Du kannst deine eigene Meinung (Stellungnahme) zu dem aufschreiben, was die Figuren in besonderen Situationen tun oder denken. Vielleicht würdest du auch so handeln, vielleicht aber auch ganz anders. Wichtige Gespräche kannst du als Rollenspiel aufschreiben. Von deinen eigenen Erfahrungen erzählen, an die du dich beim Lesen erinnert hast. Festhalten, was du von der Lektüre erwartest. Sicher hast du auch selber noch Ideen, um die Seiten zu füllen! 2 CR07 Lesetagebuch Bewertungsraster für das Lesetagebuch Kriterien folgendermassen erfüllt: Vollständigkeit sehr gut gut akzeptabel ungenügend ungenügend 4P 3P 2P 1P 0P Sauberkeit (schöne Schrift; sorgfältig verfasste Einträge; keine Flecken) Rechtschreibung, Sprache (wenige Rechtschreibefehler; gut verständliche Sprache, die dem Inhalt gerecht wird) Inhalte, Gehalt (Abwechslung in Aufgabenart, nicht nur abschreiben nachdenken über Texte) Pluspunkt für Spezielles/ Originalität: (Zusätzlich Bilder eingeklebt, zusätzlich Aufgaben gelöst): Notenskala: Kommentar: Pkt. Note Pkt. Note 16 6 8 4 15 5.75 7 3.75 14 5.5 6 3.5 13 5.25 5 3 12 5 4 2.5 11 4.75 3 2 10 4.5 2 1.5 9 4.25 1 1 3 CR07