Arbeitsblatt: Steckbrief Bachstelze
Material-Details
Informationen zur Bachstelze, um ein Arbeitsblatt zu gestalten
Biologie
Tiere
5. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
131780
1160
1
06.05.2014
Autor/in
Matthias Moser
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
1. 2. Zeichne den Vogel mit Bleistift und Farbe möglichst genau in dein Heft. Gestalte zu den zehn Bereichen einen schönen Eintrag in dein Vogelheft. Merkmale und Aussehen Werden bis zu 18 cm groß und ca. 25 schwer. Auffälliges schwarz-weißes Gefieder mit grauem Rücken, schwarzer Kehle und Haube, langer, meist wippender Schwanz mit hellen Kanten. Die Bachstelze ist meist in Bewegung, in ausdauerndem, trippelndem Lauf. Männchen und Weibchen sehen genau gleich aus. Verbreitung In Europa, sowie in Teilen Asiens. Lebensraum Vor allem an Seen und Fließgewässern, aber auch in Feuchtgebieten und Siedlungen. Überall dort, wo es feuchte Stellen hat. Wanderung Im Herbst ziehen die Bachstelzen Richtung Süden in den Mittelmeerraum. In den südlicheren Zonen Europas überwintern die Vögel im Brutgebiet. Ab März erfolgt die Rückkehr nach Mittel- und Nordeuropa. Ruf Gesang hört man von der Bachstelze selten. Typische Rufe klingen wie „zipp, „zissis oder „zwilipp. Nahrung Mücken, Fliegen, Spinnen, Wärmer und Ameisen Fortpflanzung Das Weibchen baut alleine ein Nest z.B. in Baumhöhlen, Mauerspalten, zwischen Holzstapeln oder an Gebäuden. Im April beginnt die erste von meist zwei Bruten mit der Ablage von 5-6 Eiern, die ca. 14 Tage bebrütet werden. Die Nestlinge sind anfangs blind und werden von beiden Eltern gefüttert. Sie werden nach 14 Tagen flügge. Alter Die Bachstelze kann bis zu 10 Jahren alt werden. Feinde Baumfalke, Sperber, Wiesel, Krähen, Elstern und Katzen In der Schweiz Regelmäßiger, häufiger Brutvogel und Durchzügler, spärlicher Wintergast