Arbeitsblatt: Steckbrief Kohlmeise
Material-Details
Informationen zur Kohlmeise, um ein Arbeitsblatt zu gestalten.
Biologie
Tiere
5. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
131781
2004
5
06.05.2014
Autor/in
Matthias Moser
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
1. Schneide den Vogel grob aus möglichst genau in dein Heft. 2. Gestalte zu den zehn Bereichen einen schönen Eintrag in dein Vogelheft. Merkmale und Aussehen Sie werden bis zu 15 cm groß und ca. 16-21 Gramm schwer. Sie haben einen schwarzen Kopf mit weißen Wangen und eine gelbe Unterseite mit schwarzem Mittelstreif. Dieser Mittelstreif ist bei Männchen breiter und tiefer schwarz als bei Weibchen. Diese Meisen gehören zu unseren häufigsten Brutvögeln und zeigen eine hohe Lernfähigkeit, weil sie kurzzeitig ergiebige Nahrungsquellen nutzt. Verbreitung In und außerhalb Europa Lebensraum Wald, Obstgärten und Siedlungen Wanderung Die meisten europäischen Brutvögel verbleiben im Winter in ihren Brutgebieten und entfernen sich selten weit von ihrem Territorium. In manchen Jahren kann es im Winterhalbjahr zu Invasionen nord- und osteuropäischer Vögel kommen. Ruf Der typische Ruf klingt wie „zizibäh zizibäh, sie haben jedoch ein riesiges Gesangsrepertoire. Nahrung hauptsächlich Insekten, sowie deren Larven und Eiern, Samen Fortpflanzung Die Vögel brüten in Baumhöhlen, Mauerritzen oder in künstlichen Nisthöhlen. Das Nest wird aus Grashalmen, Moos und Tierhaaren erbaut. Im April beginnt die erste von meist zwei Bruten mit der Ablage von 8-12 Eiern, die ca. 14 Tage bebrütet werden. Die Nestlinge sind anfangs blind und öffnen nach acht bis neun Tagen die Augen. Sie werden nach 20 Tagen flügge. Alter bis zu 5 Jahre Feinde Sperber, Katze, Falke, Elster, Eichhörnchen und Mensch Status in der Schweiz häufig brütender Jahresvogel