Arbeitsblatt: Geografie Test_Wetter_Klimazonen_Klimafaktoren

Material-Details

Test zum Thema Wetter, Klimafaktoren, Klimazonen
Geographie
Anderes Thema
7. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

131803
1021
13
06.05.2014

Autor/in

Michi (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Geografie 1. OS April 2014 Test Erdrotation/Erdrevolution – Wetter – Klima- und Vegetationszonen Name: Punkte: 45 Note: Erdrotation/Erdrevolution 1. Beschreibe den Tag-Nacht-Rhythmus! Erkläre, warum wir Tag bzw. Nacht haben! 2 2. Beschrifte die Erde mit den entsprechenden Daten! 3 23.9 21.3 3.7 21.12 21.6 3.1 3. Verdeutliche anhand einer Skizze so genau wie möglich, warum es bei uns auf der 1 Geografie 1. OS April 2014 Nordhalbkugel im Sommer wärmer bzw. im Winter kälter ist! 2 4. Erkläre um was es sich bei den Wendekreisen handelt! Zeichne die Wendekreise in die Skizze bei Aufgabe 3 ein! 2 5. Sind folgende Behauptungen richtig oder falsch? Verbessere die falschen Aussagen! 6 Behauptungen a) 2 Wenn bei uns Sommer ist, ist die Distanz der Erde zur Sonne grösser als im Winter! Geografie 3 1. OS April 2014 b) Tag und Nacht sind nicht immer gleich lang, weil die Erdachse um 23.5 von der Senkrechten der Erdbahnebene abweicht und dadurch die Nord- bzw. Südhalbkugel im Verlauf eines Jahres abwechselnd lang beleuchtet werden. c) Wir haben ein Jahreszeitenklima, weil es bei uns am Tag wärmer ist als in der Nacht. In den Tropen hingegen sprechen wir von einem Tageszeitenklima, da es im Winter kälter ist als im Sommer. d) Während dem ganzen Nordsommer ist innerhalt des nördlichen Polarkreises die ganze Zeit Tag, weil sich die Erde nie von der Sonne wegdreht und somit in den „Nachtschatten kommt. e) In den Tropen steht die Sonne zweimal jährlich im Zenit! Bei uns in der Schweiz gar nie! Geografie f) 1. OS April 2014 Wenn die Erdachse nicht geneigt sondern senkrecht wäre, hätte das keine weiteren Auswirkungen auf die Jahreszeiten! Wetter 6. Schreibe die passenden Begriffe zu folgenden Definitionen! 2 augenblicklicher Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort und zu einem bestimmten Zeitpunkt durchschnittlicher Zustand aller Witterungserscheinungen eines Ortes oder Gebietes über einen längeren Zeitraum 7. Erkläre den Wasserkreislauf und verwende dabei die wichtigsten Begriffe! 2 8. Erkläre deinem kleinen Bruder, warum und wie Winde entstehen! 2 9. Erstelle eine Skizze und erkläre das Land-See-Windsystem! Wie sieht es nach dem Mittag aus? Wie sieht es nach Mitternacht aus? 4 4 Geografie 1. OS April 2014 Klima- und Vegetationszonen 10. Trage in die Abbildung die Klimazonen 1-5 und die Vegetationszonen – ein! 5 5 Geografie 1. OS April 2014 11. Wie heissen die wichtigsten Klimazonen Europas? Ordne die Zonen den entsprechenden Feldern zu! 3 GEMÄSSIGTE ZONE, SUBTROPOSCHE ZONE, SUBPOLARE ZONE (Mittelmeerklima ), ozeanisches Klima, Kontinentalklima, Übergangsklima 6 Geografie 1. OS April 2014 12. Klimaelemente – Kreuze die richtigen Antworten an! /3 Je näher ein Ort am Meer liegt, desto mehr Niederschlag fällt in der Regel an diesem Ort! Je weiter weg vom Äquator, desto kälter wird es. Die Temperaturschwankungen im Innern eines Kontinents sind geringer als bei einem Ort am Meer, da sie Meere im Sommer Wärme aufnehmen und diese speichern. Je höher ein Ort liegt, desto höher sind die Temperaturen. Je verschmutzter die Luft ist, desto grösser ist der Treibhauseffekt, umso wärmer ist es. Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte! Deshalb kommt es zur Kondensation wenn sich Luftmassen abkühlen! 13. Klimadiagramme zuordnen 4 Ordne die acht Klimadiagramme den entsprechenden Städten zu! 7 Geografie 8 1. OS April 2014 Geografie 1. OS 14. Zeichne das Klimadiagramm von Kapstadt und beschrifte es korrekt! 3 April 2014 15. Innertropische Zirkulation 2 Warum regnet es am Äquator nahezu täglich (tropischer Regenwald), rund um die Wendekreise hingegen fällt kaum Niederschlag (Wüsten und Halbwüsten)? Bonusfrage: 2 9 Geografie 1. OS April 2014 Versuche so genau wie möglich zu erklären, warum wir in einem Tiefdruckgebiet eher schlechtes bzw. in einem Hochdruckgebiet eher gutes Wetter erwarten! 10