Arbeitsblatt: Fremdwörter
Material-Details
Dossier zum Thema Fremdwörter
Deutsch
Grammatik
klassenübergreifend
12 Seiten
Statistik
131826
828
14
07.05.2014
Autor/in
Nicole Bollhalder
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutsch 2.Oberstufe 4. Fremdwörter 4.1 Was sind Fremdwörter Grammatik Fremdwörter sind Wörter, die aus anderen Sprachen übernommen wurden. Das Fremdwort ist hinsichtlich Lautstand, Betonung, Flexion, Wortbildung oder Schreibung der Zielsprache meistens so unangepasst, dass es als „fremd empfunden werden kann. Es ist wichtig, dass du Fremdwörter erkennst. • Sie werden anders ausgesprochen. Beispiele: Quiz (kwis), Jeans (tschiins) • Man schreibt sie ohne h, auch wenn der Vokal davor lang ausgesprochen wird. Beispiele: Kamel aber Befehl); Ton aber Sohn); Kultur aber Uhr) • Man schreibt sie ohne ck, auch wenn der Vokal davor kurz ausgesprochen wird. Beispiele: Kritik aber Trick); Schokolade aber Schock); Lektion aber lecker) 4.2 Fremdwörter, die in die deutsche Sprache übernommen wurden, stammen aus. dem Arawakan Mais dem Aztekischen Tomate (tumatl), Schokolade (xocóatl, sprich: chokóatl) dem Arabischen Admiral, Algebra, Alkohol, Baklava, Borretsch, Chemie (alkimiya), Gamasche, Gitarre, Haschisch (eigentlich: Gras), Kaffee, Kaliber, Kamel, Kebap, Koffer, Minarett, Mokka, Moschee, Nadir, Scheich dem Bretonischen Crêpe dem Englischen Aids, chillen, Container, Cowboy, Crash, Cup, Date, Fastfood, Feedback, Film, Fun, Hamburger, Handout, Jetlag, Joke, Kid, Meeting, Mountainbike, Party, Pullover, Rallye, skaten, Skyline, Snack, Software, Spin, Sport, Stopp, Thriller, Ticket, Tool; Pseudoanglizismus: Handy dem Finnischen Sauna dem Französischen à propos, Ambiente, Atelier, Baguette, Ball, beige, Billet, Bon, Bonbon, Bordell, Branche, Büro, Coup, Crème fraîche, Dame, 1 Deutsch 2.Oberstufe Grammatik Diamant, Enfant terrible, enorm, Etüde, Fauteuil, Fauxpas, Friseur, Genre, Girlande, Haute Couture, Hotel, Journalist, Kai, Kampagne, Kanaille, Karamell, Karosserie, Kuskus, lila, Limousine, Magnolie (nach dem französischen Botaniker Pierre Magnol), Mätresse, Mode, Parapluie, Paravent, Pavian, Pol, Portemonnaie, Prärie, Prinz, Rasse, Rendezvous, savoir-vivre, Silhouette, Soße, Sujet, Thermometer, Trottoir, Turnier, violett (Veilchen), vis-à-vis, voilà, Zenith dem Griechischen Akademie (nach dem griechischen Helden Akademos), Alphabet, Altar, anonym, Antilope, Arzt, Astronomie, Atom, Basilika (, sprich: basilikédie Königshalle), Bibel, Chirurg, Chor, Chrysantheme, Dattel (, sprich: daktylosFinger), Demokratie (, sprich: demokratíaVolksherrschaft), Dilemma, Eukalyptus, Geranie, Harmonie, Idiot (, sprich: idióteseinfacher Mensch), Ironie, Kaktus, Kirche (kyriakós), Komet (von , sprich: kométesHaarstern), Krater, Kristall, Krokodil, Labyrinth, Lilie (lēīrion), Mandel, Melodie, Melone, Meteorologie, Nomade (nomásmit Herden herumziehend), ocker, Ökonomie, Öl (über gotisch alêv von , sprich: elaio), Orchester, Papier, parallel, Parodie, Pfeffer, Pfirsich, Philosophie, Physik, Planet (von , sprich: planétesWanderer), Plastik, Psalm, Psalter, Pseudonym, Samt, Schalmei (kálamos), Skandal, Strophe, Suflaki, Szene, Theater, Thema, These, Thron; Xylophon: Neologismus aus , sprich: xýlonHolz u. , sprich: phōnéLaut, Stimme der Sprache der Guugu Yimidhirr Känguru dem Hebräischen pleite, Sabbat dem Hindi Shampoo dem Hochchinesischen Feng Shui, Kung Fu, Litschi, Qigong, Sampan, Tai Chi, Tofu dem Inuktitut Anorak, Iglu, Kajak dem Irischen Boykott (nach dem englischen Gutsverwalter Charles Boycott), 2 Deutsch 2.Oberstufe Grammatik Klan (aus irisch clann, das seinerseits von lateinisch planta herrührt)[5] dem Italienischen Bank, Bankrott, basta, Bilanz, Bratsche (viola da braccio), brutto, Cappuccino, Fiasko, Gondel, Granate (granataGranatapfel), Grappa, Inferno, Karneval, Kartoffel (tartufolo), Kapital, Konto, Lotto, Melone, Modell, netto, Olive, Pizza, Risotto, Salat (insalataeingesalzen), Saldo, Spaghetti, Stracciatella, Tiramisu, Zucchini dem Japanischen Judo, Kaki, Karate, Samurai, Soja, Sushi, Zen dem Kantonesischen Chop Suey, Mah-Jongg, Tee dem Karibischen Papaya der Sprache der Khoikhoi Gnu dem Kirchenlatein opfern (operariwerktätig sein, einer religiösen Handlung als Opfer dienen) dem Kodava Mango dem Kroatischen Krawatte, dem Lakota Tipi dem Lateinischen Aggression, Aquädukt, Äquator, Attentat (attentatumversuchtes Verbrechen), Brezel (über althochdeutsch brezitella, von bracchiumArm), Creme, dirigieren, Dom, ergo, Export, Fenster (fenestra), Fiedel (aus fidesSeite und vitulaBratsche), Gymnasium (von griech. , sprich: gymnáson), Hostie (hostiaOpfertier, Schlachtopfer), Humor, Kapelle, kapieren, Klausur, Kloster, konkret, koordinieren, Konkubine, Koralle, Kruzifix, Laterne, Latrine, Lingua franca, Mensa (Tisch), Moderator, Modus 3 Deutsch 2.Oberstufe Grammatik vivendi, Monster (monstrum), multiplizieren, Münze (moneta), Natur, null, Operation, Palme, Pappel (populus), Pergament, Pflaume (pruna), pfropfen (propagare), Produkt, rosa, Satellit, Satire, Seide (seta), Sekte, sic, Silvester (nach Papst Silvester I., 314–335, der am 31.12. starb;Waldbewohner, von silvestrisbewaldet), Sinus, Skulptur, Soldat (solidarius), Status quo, Substanz, Sympathie, Teller (talea), Tempel, Terror, total, Turm (turris), Universität, Vakuum, Vulkan, Wall, Zentrum, Ziegel (tegula) dem Malaiischen Amok, Bambus, Guttapercha, Ketchup, Orang Utan bzw. Indonesischen dem Māori Kiwi dem Mayanischen Zigarre dem Norwegischen Krill, Ski, Loipe dem Persischen Aprikose, Basar, Diwan, Elefant, Gurke (angōrah), Schach, Kiosk dem Phönizischen Kaiser (von Caesar, sprich: Ka-esar) dem Polnischen Mazurka dem Portugiesischen Pagode, Marmelade dem Russischen Babuschka, Balalaika, Borschtsch, Datscha, Zar dem Sanskrit Dschungel, Zucker (sharkara) dem Schwedisch Ombudsman dem Kukuruz (österreichisch für: Mais) Vampir 4 Deutsch 2.Oberstufe Grammatik Serbokroatischen dem Spanischen Embargo, Moskito, Nachos, Papagei, Salsa, Siesta, Tango, Tapas, Vanille, Zorro dem Taíno Tabak dem Tamilischen Pampelmuse der Sprache der Tharawal Bumerang dem Türkischen Döner, Joghurt (yoğurt) dem Tupí Ananas (naná) dem Ungarischen Gulasch, Palatschinke dem WestalpenRomanischen Gletscher (glatscharju) 4.3 Ein Leben ohne Fremdwörter: Unterstreiche alle Fremdwörter! a. In den Firmen gäbe es keine Chefs, keine Direktoren und keine Sekräterin. b. Die Lehrperson dürften keine Texte diktieren und keine Geometrieaufgaben geben. c. Die Apotheke dürfte keine Medikamente und keine Kosmetikartikel verkaufen. d. Karies, Migräne, Leukämie und komplizierte Frakturen wären unbekannt. e. Architekten dürften keine Terrassen und Balkone mehr zeichnen. f. Aggressive und problematische Hooligans müssten friedlich werden. g. Theater, Kino, Dancing und Konzert hätten kein Publikum mehr. 5 Deutsch 4.4 2.Oberstufe Grammatik Das passende deutsche Wort: Welche Wörter passen zusammen? Schreibe die folgenden Wörter zum passenden Fremdwort. einfarbig Kaugummi Torhüter Einzelheit Auflauf Kleinigkeit umsonst angriffslustig Entfernung Grundsatz Verbesserung Fahrgast Liebhaberei Wer- Fall Haartrockner Schlafanzug uni Gratin Distanz Hobby Chewinggum_ Bagatelle Prinzip Nominativ Goalie gratis Korrektur Fön Detail aggressiv Passagier Pyjama 4.5 Das passende Fremdwort: Schreibe die folgenden Fremdwörter zum passenden deutschen Wort. Ambulanz Lektüre präzis Grammatik kompliziert Magier imitieren Konsonant Strapaze Imperativ negativ Präsentation Sympathie Instruktion Lavabo Prävention Anstrengung Anweisung Befehlsform Darbietung genau Mitlaut Lesestoff nachahmen Krankenwagen schwierig Sprachlehre verneinend 6 Deutsch 2.Oberstufe Grammatik Vorsorge Zuneigung Waschbecken Zauberer 4.6 Was gehört zusammen: Schreibe die Fremdwörter zur passenden Erklärung. Bakterien Entertainer solidarisch egoistisch Menschen, die füreinander einstehen und einander helfen, sind Jemand, der das Publikum auf lustige Art unterhält, ist ein Kleinste Lebewesen, die oft Krankheiten verursachen, heissen Jemand, der nur an sich selber denkt, ist 4.7 Nicht verwechseln: Du musst gut aufpassen, dass du Fremdwörter nicht verwechselst. Manchmal sehen sie ähnlich aus, bedeuten aber etwas ganz Anderes. Welches Fremdwort passt. Unterstreiche es. mutwillig zerstören deportieren demolieren demontieren Leibwächter Bodylotion Bodega Bodyguard Pflanzenwelt Fauna Flora Floskel widersprüchlich paradox parallel paranoisch Selbsttäuschung Illustration Illusion Imitation Schmarotzer Parasit Parade Paragraf Fernrohr Television Telepathie Teleskop 4.8 Wie heisst der Spezialist/ die Spezialistin? Schreibe die Namen der Spezialisten neben ihre Tätigkeit. Er stellt Feingebäck her, z.B Patisserie. Sie operiert Patienten im Spital. Sie befasst sich mit der Entwicklung der Erde. Sie ist Spezialistin für seelische Krankheiten. 7 Deutsch 2.Oberstufe Grammatik Sie ist Stern- und Himmelsforscherin. Er fliegt mit dem Raumschiff in den Weltraum. 4.9 Bericht über einen Ausflug. Eine Gruppe von Jugendlichen hat einen Ausflug per Velo gemacht und einen kurzen Bericht darüber geschrieben. Bevor er in die Schülerzeitung gedruckt wird, korrigierst du die Fehler. 1 Ein stabieles Hochdruckgebiet war angesagt. Das giebt einen Prachtstag für 2 unsere Velotur. Wir fuhren früh los, damit wir uns nicht während der 3 heissesten Zeit abstrampeln mussten. Es waren einige Höhendiferenzen zu 4 überwinden, um zum Lurmersee zu gelangen. Dort wollten wir pikniken und 5 baden, falls das Wasser nicht zu kalt währe. 1 2 3 4 5 4.10 Was passt nicht? Streiche das Wort, das nicht in die Reihe passt durch und schreibe dann einen Oberbegriff auf, der zu den andern drei Wörtern passt. Curling Eishockey Eiscreme Basketball Ingenieur Informatiker Lehrstelle Techniker Samba Sauna Tango Cha-cha-cha Peperoni Tortilla Zucchini Karotten Krokus Känguru Delfin Leopard Bambus Agenda Agave Palme 8 Deutsch 2.Oberstufe Grammatik 4.11 Versteckte weisse Schimmel. Ein Schmmel ist ein „weisses Pferd. Ein weisser Schimmel ist also ein weisses „weisses Pferd. Verwandle die „weissen Schimmel so, dass es nur noch Schimmel sind. Der vierteljährliche Quartalbericht enthält interessante Neuigkeiten. Zeichne ein viereckiges Quadrat mit der Seitenlänge von 3.5cm. Die korrekte Rechtschreibung vieler Fremdwörter ist gar nicht so einfach. Die blauen Bluejeans sind beim Waschen eingegangen. Er geniesst den momentanen Augenblick in der Hängematte Der scherzhafte Jux kam leider nicht bei allen an. Der kriminelle Verbrecher wurde zu sieben Jahren Gefängnis verurteilt. 4.12 Schreibe die Wörter in Klammern richtig! Ein (servissmontör) musste zu einem abgelegenen (schale) fahren. Herr Kunz, ein pensionierter (tschässpianist) , hatte angerufen: Er wollte seinen (tschiip)in die (garaasche) stellen, aber er konnte das (garaaschentor) nicht mehr öffnen. So liess er das Auto auf dem (trottwar) stehen und ging ins Haus. Er startete den (läptop) und las die (nius). Da erfuhr er, dass ganz in seiner Nähe ein Krokodil aus einem Gehege ausgebrochen sei. Da hörte er das Aufheulen eines Motors; das war wohl der montör). Er zog ein (bäsches) tiischört) an und ging hinaus. 9 Deutsch 2.Oberstufe Grammatik 4.13 Was meint der Politiker/ die Politikerin? Kreuze die passendste Umschreibung an. Mein Vorschlag favorisiert die berufliche Ausbildung. Der Vorschlag fordert mehr Geld für die berufliche Ausbildung. Der Vorschlag will die berufliche Ausbildung verlängern. Der Vorschlag begünstigt die berufliche Ausbildung Vom innovativen Projekt profitieren alle. Vom neuartigen Projekt ziehen alle Nutzen. Vom speziellen Verfahren erhofft man sich neue Möglichkeiten. Das abgeschlossene Projekt hat allen genützt. Wir haben in zähen Verhandlungen einen akzeptablen Kompromiss gefunden. Es ist keine Einigung zustande gekommen. Alle können die Lösung annehmen. Die Verhandlungen wurden abgebrochen, weil man sich nicht einigen konnte. 4.14 Fall gelöst: Unterstreiche im Text die Fremdwörter. Schreibe dann den passenden deutschen Begriff rechts neben die Zeile und zwar in der richtigen Form. anständig beleibt Bild aus vielen Einzelteilen blossgestellt Dummkopf Helfer ins Auge fassen schlau Schwierigkeiten überheblich der Straffällige unauffällig unbekümmert verblüffend Viertel vollkommen Wachtmeister Huber, ein korpulenter Herr mittleren Alters, sagte ganz ruhig: „Fall gelöst! Seinen Assistenten Hilfiker forderte er auf: „Du kannst den Delinquenten verhaften. Hilfiker fühlte sich blamiert, hatte er doch keine Ahnung, wen er verhaften soll. Huber ging immer sehr diskret vor, und man wusste nie 10 Deutsch 2.Oberstufe Grammatik genau, wen er bei seinen Ermittlungen ins Visier nahm. Es war frappant, wie er seine Schlüsse zog und auch schwierige Fälle löste. Wie bei einem Puzzle fügte er die Teile zusammen, bis das Bild fertig war. So auch diesmal. Huber sah wohl, dass Hilfiker Probleme hatte, und er wollte seinem Kollegen gegenüber fair sein. „Am besten nimmst du Bucher mit der kennt sich in jenem Quartier perfekt aus.- Jetzt wusste Hilfiker, wen er zu verhaften hatte. Huber würde schon verraten, warum er ausgerech- net auf den cleveren Händler gekommen war. Eine Stunde später sass Huber dem arroganten Walder gegenüber; Hilfiker stand bei der Türe. Walder meinte salopp: „ Ihr Anfänger da, wobei er auf Hilfiker zeigte, „ist ein Ignorant. Hat keinen einzigen Beweis! An solche Töne war sich Huber gewöhnt. 4.15 Bewerbung. Matthias hat sich um eine Stelle als Praktikant beworben und leider eine Absage erhalten. Streiche im Brief alle Fehler an. Schreibe dann das ganze Wort richtig darüber. Bewerbung als Pracktikant Sehr geerter Herr Keller Im Internett habe ich gesehen, dass Sie für die Sommerfehrien ein Pracktikant suchen. Ich habe Erfarung mit Computern, das ich fiel sörfe und intressante Artickel lese. Nach der Schuhle möchte ich eine Lehre machen, wo ich mit Computern zu tun habe. Ich bin zuferlässig und arbeite gern. Ich kann das Zehnfingersistem. Und deshalb würde ich im Sommer gern bei ihnen joben. Ich komme gern persöhnlich bei ihnen forbei, um mich zu vorstellen. Mit freundlichen Grüssen 11 Deutsch 2.Oberstufe Grammatik Matthias Happert 4.16 o k z v k Fremdwörter suchen. Suche die Fremdwörter und schreibe sie auf. q o k o o i m o r m m p l i p i e l g l t t i i i a e s n z t n i e e o t o l n r r n l r 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 12