Arbeitsblatt: Übungsdossier Pronomenbestimmung

Material-Details

Übung Pronomen
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

131855
1632
98
07.05.2014

Autor/in

Dunia Sanchez da Silva
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

DIE PRONOMEN: Übungsdossier 1 Personalpronomen Unterstreiche die Personalpronomen. Der Lehrer will erklären, was ein Dieb ist. Er fragt Hans: „Sag mal, was bin ich, wenn ich in deine Tasche greife und einen Franken heraushole? – „Dann sind Sie ein Zauberer! Fritz: „ Hast du gesehen, wie mich das Mädchen angelächelt hat? – „Ja, als ich dich das erste Mal gesehen hatte, musste ich auch lachen. Der Lehrer fragt: „Was hast du denn in den Ferien erlebt, Tina? – „Ich konnte nicht sehr viel erleben, meint sie, „es reicht auf gar keinen Fall für einen Aufsatz. „Herr Doktor, Sie müssen sofort kommen, ruft die Frau aufgeregt ins Telefon, „mein Mann hat mich geohrfeigt. – „Na, beruhigen Sie sich, so schlimm wird es doch nicht sein. – Da meint sie: „Aber er liegt auf dem Boden und er ist bewusstlos. 2 Das Reflexivpronomen Setze die fehlenden Reflexivpronomen ein. Warum bewegst du . nicht ein bisschen? – Ihr müsst . nicht immer so laut bemerkbar machen. – Ich kämmte . mein Haar. – Sie haben .in London kennen gelernt. Hat sie . noch nicht entschieden? – Beherrscht ., wenn ihr nervös seid. Morgen werden wir . im Casino amüsieren. – Seid ihr . bewusst, worum es hier geht? Wo hat er . den Fuss gebrochen. Du überlegst Seit ich hier wohne, ärgere ich .über . die Sache zu lang. – den Lärm. – Das Kind war . selbst nicht sicher. – Erinnere . an ihn! 3 Das Relativpronomen a) Setze das fehlende Relativpronomen ein. Das Verrückteste, . ich erlebt habe, war seine Party. – Das Quartier, aufgewachsen bin, hat sich stark verändert. – Die Eingeladenen, . Hotel parkiert waren, mussten umparkieren. – Das ist der Onkel, . – Ich habe in Französisch wieder eine drei, .mich . ich Autos vor dem wir über alles lieben. sehr ärgert. – Das Buch, . ich mir ausgeliehen habe, hat mich begeistert. – Das Geld, . er beiseite gelegt hatte, blieb verschwunden. – Die Tante, . Wagen nicht gestartet werden konnte, wurde immer aufgeregter. – Der Mann, . Hund überfahren wurde, verlangte Schadenersatz. – Der Senior, .wir beim Aussteigen halfen, bedankte sich herzlich. – Hier hast du die Adresse, . du von mir wolltest. – Die Schülerin, prahlt ständig. – Sie legten die Karten, überzog ständig die Lektionen, . . . Vater am Projekt beteiligt ist, sie erhalten hatten, sofort auf den Tisch. – Er alle störte. b) Hier stimmt der Bezug des Relativpronomens zum Nomen nicht. Verbessere die Sätze, indem du sie neu schreibst. 1 Der Schüler stürzte auf den Kopf, der ins Spital transportiert wurde. 2 Man sucht einen zuverlässigen Burschen auf einen gösseren Bauernhof, der gut melken kann. 3 Der neue Sessellift ist vom Bundesrat, der mit 800 Metern der längste seiner Art ist, einge weiht worden. 4 Die Ratten sind eine furchtbare Plage für die Bewohner, die sich schnell vermehren. 5 Ich suchte die Gabel unter der Kommode, die verbogen war. 6 Ich nahm den Lausbuben beim Arm, der laut aufschrie,. 7 Eine Mansarde wird von einer Dauermieterin gesucht, die gut geheizt werden kann. 8 An der Feier nahm auch seine Frau teil, die von der Dorfmusik verschönert wurde. 9 Der Verein fuhr in Wagen mit Lautsprechern, die auch in der zweiten Klasse gepolstert sind. 10 Die Liegenschaft gehört der steinreichen Erbin, die gegenwärtig umgebaut wird,. 4 Das Possessivpronomen Setze das fehlende Possessivpronomen ein. Wir haben Sorgen mit Sohn. Und ihr? Gehorcht immer sofort? – Was machst du mit alten Snowboard? Ich verkaufe der Börse. – Yvonne und Bruder verbringen Ferien bei Tante. Sie hat sie in Ferienhaus ins Tessin eingeladen. Das Dorf Morcote hat vieles von ursprünglichen Charme verloren. – Herr Brunner, sind das Schuhe? Sie müssten sie eigentlich vor Türe stellen. – Das Mädchen hat Ball verloren, als es mit Hunden spielte. – Sie trugen das und wir müssen das dazu beitragen. – Nicht jeder ist sich bewusst zu sein. – Sie alle tun nur Schwächen bewusst. Ich glaube Pflicht – und du sollst tun. – Denkt ihr wie wir in dieser Angelegenheit? Ich weiss nicht, die . – Wer auswandert, vergisst rasch das Land Art ist anders als Geburt. 5 Das Demonstrativpronomen a) Unterstreiche die Demonstrativpronomen. Beide Kollegen sind in derselben Stadt aufgewachsen, haben dieselbe Schule besucht, dieselbe Lehre absolviert doch dieser ist erfolgreich und jener hat gar nichts erreicht: solche Unterschiede erstaunen. – Siehst du diese zwei Autos? Jenes gefällt mir besser als dieses. Das musst du doch einsehen! – Ich sage dir, der habe ichs aber gegeben, die wird sich so schnell nicht wieder in unsere Angelegenheiten einmischen! – An dieser Dekoration fehlt noch dies und jenes. – Heute habe ich solchen Appetit auf Pizza. Ich werde mir selber eine backen. Die hier ist zu klein für mich. Ich nehme jene dort. – Glück und Glas, wie leicht bricht das! – Du musst nicht immer nur mit dir selber reden, lass das und höre endlich denjenigen zu, die etwas Wichtiges zu berichten haben. Das wäre dir und ihnen zu gönnen. b) der, die das können Artikel (rot), Relativpronomen (grün) oder Demonstrativpronomen (blau) sein. Unterstreiche. Gestern kam unser Lehrer zu spät zur Schule, das kommt nicht sehr oft vor. „Wann war es das letzte Mal?, fragte Denise die Nachbarin. Die wusste es allerdings auch nicht mehr. – Die Pausenglocke, die unüberhörbar schrillte, weckte Sven aus seinem Dösen. – Auf dem Pausenplatz traf Urs Laura, die vom letzten Fussballmatch schwärmte, der von ihrer Traumelf gewonnen wurde. Den Triumph hatte sie schon lange erwartet. Das war ein echtes Highlight für sie. Ihr Freund, der der Party ferngeblieben ist, der hat was verpasst. – Vielerorts wurde das Fest gefeiert, das an den Sieg über die Franzosen erinnern sollte. – Herr Graber wurde wieder gewählt das hatte wohl niemand erwartet. Die, die die Wahl vorbereitet hatten, zweifelten sogar an seinem Erfolg. 6 Das Indefinitpronomen a) Unterstreiche die Indefinitpronomen. Einige Waren sind vom Zoll überprüft worden. – Wenn wir nichts unternehmen, werden andere das Fest organisieren. – Jede und jeder in unserer Gruppe hat ein paar gute Ideen. – Vieles liegt im Argen und niemand will etwas dagegen unternehmen. – Wenn jemand von dieser Sache erfährt, werden einige Mitglieder aus der Partei austreten. – Niemand konnte ihm helfen, sämtliche standen ratlos um den Verletzten. – Von einer Tat zu reden ist das eine, das andere ist, sie zu tun. – Er hatte keine Ahnung, alles wurde hinter seinem Rücken besprochen. Das hat einige unter ihnen unsicher gemacht. – Die Kippen gehören in den Aschenbecher, das sollte jedermann wissen. – Man soll das Eisen schmieden, solange es noch heiss ist. – Es ist schon etliche Tage her, seit er abwesend ist und mancher fragt sich, ob er wirklich krank ist. Er schaut einen kaum an und derweilen müsste er einem dankbar sein. – Wegen schlechten Wetters mussten sämtliche Anlässe abgesagt werden. Einige Teilnehmer waren sehr verärgert. – Die beiden Jogger liefen ein paar Runden. 7 Das Interrogativpronomen Stelle die Frage nach dem Unterstrichenen. (Notiere nur die Fragewörter.) Sie gingen mit der ganzen Familie ins Konzert. (.) Wir begleiteten sie dorthin. (/ .) – Wir können Marcos Velo ausleihen. (.) – Sie malen gerne mit einem breiten Pinsel. (.) – Sie kennt das Einkaufszentrum am besten. (/.) – Ohne ihn läuft hier nichts. (.) – Wortlos unterzog er sich der Strafe. (.) Auf ihn ist in jeder Situation Verlass. (.) – Die Höhe dieses Hauses beträgt zehn Meter. (.) – Der Bauer warnte uns vor seinem bissigen Hund. (.) – Niemand nahm sich seiner an. (.) Sie haben grosse Freude an ihren Kindern. (.) – Sie erkundigt sich beim Polizisten nach dem Weg. (/) – Die Kollegen waren sehr zornig auf ihn. (.) – Es bedurfte eines Erwachsenen um die Streitenden zu trennen. (.) – Der Dieb war zu sofortiger Flucht entschlossen. (.) – Die Kollegen nahmen immer Rücksicht auf ihren Mitschüler. (.). 8 Alle Pronomen Schreibe die fehlenden Pronomen in die Lücken. Bestimme anschliessend in der rechten Spalte, um welches Pronomen es sich handelt. Fanta 4 – Die Da!?! Hallo Thomas! Hallo, alles klar? Es ist schon wieder Freitag, es ist wieder Bar. Und ich muss jetzt erzählen, was widerfahren ist. Jetzt seh die Zukunft positiv, denn ich bin Optimist. Moment, geht? Ich sags ganz konkret. Am Wochenende hab mir den Kopf verdreht. Ich traf eine junge Frau, die hat mir ganz gut gefallen. Und am Samstag in der Diskothek liess die Korken knallen. Sie stand dann so dabei und haben unterhalten, und ich hab eingeladen, denn sie hat so verhalten. haben viel Spass gehabt, viel gelacht und ausgemacht, habennochmal getroffen und den Nachmittag zusammen verbracht. Wir gingen mal ins Kino, hatten noch Rendezvous Und hast ausgeführt? He, gehört ja wohl dazu. Sie ist so elegant, sie hat auch . Du solltest sie wirklich mal treffen, denn ich find sehr charmant. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ist es die da, da am Eingang steht? Oder da, die dir den Kopf verdreht? Ist es die da, mitm dicken Pulli an, Mann? Nein, es ist die Frau, freitags nicht kann. Herzlichen Glückwunsch, Smudo, toi toi toi! Du kannst sicher sein, dass ich für freu. Ich bin auch froh, und falls dich interessiert, mir ist am Wochenende ganz Ähnliches passiert. war Sonntag und ich trinke Tee in nem Café, und als ich schöne Wesen an Tresen stehen seh, gesell ich mich dazu und habn Tee für bestellt. Naja, ich gebe zu, hab getan, als hätt ich Geld. Doch alles lief wie geschmiert, was mache ich mir Sorgen. Denn reden und verabreden für übermorgen. Und wollt mit ins Kino gehen, stattdessen warn wir essen, denn hatte den Film schon gesehn. Ich hielts für angemessen ins Restaurant zu führen Separeé mit Kerzenlicht. He, hat sie die Rechnung bezahlt? Natürlich nicht. Doch sie sagte zu mir, dass jetzt miteinander gehen. Und seitdem wart darauf, sie wiederzusehn. Ist es die da, da am Eingang steht? Oder da, die dir den Kopf verdreht? Ist es die da, mitm dicken Pulli an, Mann? Nein, es ist Frau, die freitags nicht kann. Wer ist sie? ist wunderschön. Tja Thomas, da haben beide viel gemeinsam. Seit letztem Wochenende sind wir nicht mehr einsam. Bist du mit zusammen? He, ich hab mir vorgenommen, möglichst bald mit zusammen zu kommen. Viel Spass damit. Doch eins gibt mir zu denken: Warum muss ich die ganze Zeit denn nur Geschenke schenken? Wem sagst du , ich bin schon wieder blank. Doch dafür hat jetzt neue Klamotten im Schrank. He bei kam sie neulich mitm neuen Teil an, und dabei hab noch gefragt, wie sie sich das leisten kann. Und ich hab frei am Freitag und ist nicht da. Moment mal, Smudo, da ist ja! Es ist die da, da am Eingang steht. Was? Das ist die da, um die es sich doch bei dreht. Was? Die da? Und ist Mann? Ich glaub, ist der Grund, warum sie freitags nicht 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . kann.