Arbeitsblatt: Morsen und Codieren
Material-Details
Dossier für Projek
Lebenskunde
Kommunikation / Medien
klassenübergreifend
14 Seiten
Statistik
13187
2192
51
26.12.2007
Autor/in
von Wyl Martin
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Morsen Geheimschrift Übermittlung Morsealphabet •- -•- ••- 1 •---- Punkt •-•-•- -••• •-•• •••- 2 ••--- Komma --••-- -•-• -- •-- 3 •••-- Doppelpunkt ---••• -•• -• -••- 4 ••••- Fragezeichen ••--•• • --- -•-- 5 ••••• Klammer -•--•- ••-• •--• --•• 6 -•••• Strichpunkt -•-•-• --• --•- Ä •-•- 7 --••• Bindestrich -••••- •••• •-• Ö ---• 8 ---•• Plus •-•-• •• ••• Ü ••-- 9 ----• •--- CH ---- 0 ----- Morseschlüssel Morsemittel Hilfmittel Reichweite Morsescheiben 1-2km Hüte, Flaggem 300m Heliograph (Sonnenspiegel) 20km Morsescheinwerfer 20km (Weltrekord: 300km) Taschenlampe 1km Pfeife bis 500m Morseapparat Kabellänge Am Tag In der Nacht Tag und Nacht Dienstzeichen Aufruf ii ii nicht verstanden, bitte Meldung wiederholen IMI Wort verstanden Empfangenes ohne Sinn OS Zahl verstanden Zahl wiederholen Sendet langsamer SL Nicht verstanden Wartet EB Irrtum, letztes Wort wird widerholt HH Zeichengebung ist schlecht RF Ende der Meldung AR Sendet m weiter (vom Empfänger aus RF# Ganze Meldung verstanden VE Abbruch, Unterbruch der Übermittlung AB Morse-Technik • • • Strich mindestens 5mal länger als ein Punkt. Abstand zwischen Buchstaben mindestens 5mal langer als Abstand zwischen Zeichen eines Buchstabens oder bis eine Bestätigung eintrifft. Beim Übermitteln mit Flaggen wird jedes Zeichen (Punkt, Strich) 2-3 Sekunden gezeigt, die Zeichen eines Buchstabens folgen rasch aufeinander. Die Pausen zwischen den einzelnen Buchstaben dauern mindestens doppelt so lange wie ein Zeichen (4-5 Sekunden) oder bis eine Quittierung eintrifft. Morsestation (3-Personen-Betrieb) Schreiber Diktiert zu sendende Zeichen, schreibt ankommende Zeichen Signalist Sendet die Zeichen der diktierten Buchstaben, Zahlen, Dienstzeichen. Quittiert ankommende Meldungen mit Verstanden oder Nicht verstanden Beobachter Kontrolliert die eingehenden Signale und Quittungen der Gegenstation. Meldet Schreiber die Beobachtungen Morsen funktioniert nur, wenn sich alle genau an die Regeln halten und sehr konzentriert arbeiten. Erfolgreiches Morsen ist eine Sache der Organisation und der Übung Morsen macht erst richtig Spass, wenn man die Zeichen auswendig kennt Notation der Morseschrift Buchstabenende: 1 Schrägstrich Wortende: 2 Schrägstrich Satzende: 3 Schrägstrich (kann weggelassen werden bei Verwendung von Satzzeichen) Meldungsende: 4 Schrägstrich Codieren Buchstabenvertauschungen Man verschiebt das Alphabet um einige Buchstaben, d.h. man ersetzt jeden Buchstaben durch den, der eine bestimme Anzahl Stellen weiter hinten oder vorn kommt. Jeder Buchstaben wird nach einem bestimmten System durch einen anderen ersetz. Z.B.: Ganzes Alphabet oder Teile, Gruppen umkehren, . Textmanipulationen Man Schreibt den Text, die Wörter oder Buchstabengruppen (z.B. immer 5 Buchstaben) rückwärts. Man streicht jeden dritten Buchstaben oder jedes dritte Wort und hängt die gestrichenen Buchstaben oder Worte am Ende der Nachricht in der richtigen oder umgekehrten Reihenfolge an. Man hängt jedem Buchstaben einen beliebigen zusätzlichen Buchstaben an Codewortverschiebung Man schreibt die Meldung zeilenweise unter ein Codewort (Buchstabe unter Buchstabe). Anschliessend werden die Spalten alphabetisch nach dem zugehörigen Buchstaben des Codewortes sortiert. Im Codewort dürfen keine Buchstaben doppelt vorkommen. Quadratgitter Man schreibt die Nachricht zuerst zeilenweise in ein Quadrat und gibt diesen Text dann spaltenweise weiter. Leere Felder werden mit beliebigen Buchstaben ausgefüllt. Koordinatennetz Das Alphabet wird in ein Quadratgitter mit 25 Feldern eingetragen (j i). Jede Zeile und jede Spalte wird mit einem unterschiedlichen Buchstaben angeschrieben. So kann jeder Buchstabe im Netz durch eine bestimmte Buchstaben-Kombination ausgedrückt werden. Zahlencode Man numeriert die Buchstaben beliebig und Übermittelt nur Zahlen Codezahl-Verschiebung Eine grosse Zahl ziffernweise unter die Meldung schrieben und den Buchstaben der Ziffern entsprechend verschieben. Morsecode Text in Morsecode aufschreiben Morsecode verändern • • • Punkte und Striche vertauschen einen Punkt, Strich anhängen Zeichen umdrehen Morsebilder Morsezeichen in einem Bild verstecken: hohe und niedrige Berge, grosse und kleine Bäume, Häuser, Vögel auf einer Telephonleitung. Hieroglyphen Jeden Buchstaben durch ein Zeichen ersetzen Verschleiern (Deckwörter) Bestimmte Begriffe durch andere Begriffe, Zahlen, Zeichen,. ersetzen Eigene Codes erfinden Mit wenig Phantasie kann jeder selber einen eigenen Gruppen-Code erfinden Geheimtinten Verschiedene Geheimtinten sind leicht zu beschaffen, z.B. Zitronensaft Orangensaft Zwiebelsaft Salzlösung Zuckerlösung Buttermilch Weisser Essig mit Wasser verdünntes Eiweiss Diese Tinten werden nach dem Eintrocknen wieder sichtbar, wenn man sie erwärmt (Blatt über Wärmequelle halten, z.B. Kerze). Vorsicht, dass die Nachricht nicht ein Raub der Flammen wird. Geheimtinte aus Holzasche Man benötigt: Trichter Filterpapier Becherglas Gasbrenner Holzasche Pinsel Wasser Herstellung: Das Filterpapier wird in den Trichter gesteckt und bis zum Rand mit Holzasche gefüllt. Nun geht weiter wie beim Kaffeekochen: Auf die Holzasche wird das Wasser geschüttet, aber vorsichtig, damit nichts überläuft. Wenn das ganze Wasser durchgelaufen ist, wird mit dem Filtrat auf ein Blatt Papier geschrieben. Die Schrift muss an der Luft getrocknet werden, nicht über einer Flamme. Wenn alles getrocknet ist und man die Schrift sichtbar machen will, erwärmt man sie über einer Kerze, im Backofen oder über einem Gasbrenner. Sobald die Schrift beginnt, sichtbar zu werden sie wird braun bis schwarz -, muss man aufhören zu erhitzen. Es geht auch mit dem Tintenkiller! Benötigt werden: Tintenkiller Löschpapier Pinsel Tinte Herstellung: Man schreibe die geheime Botschaft mit einem Tintenkiller auf ein Löschpapier. Zur Entwicklung taucht man den Pinsel in Tinte und streicht damit über das Löschpapier. Der Text erscheint in weißer Farbe. Wenn allerdings die Tinte zu dick aufgetragen wurde, kann man den Text nicht mehr lesen. Wasserschrift Material: Schüssel mit Wasser 2 Blätter Papier Kugelschreiber Ein Blatt Papier vollständig in Wasser tauchen und wieder herausziehen. Das nasse Papier auf den Tisch legen, das trockene darüber. Dann darauf mit dem Kugelschreiber die Geheimnachricht schreiben. Dadurch werden die feuchten Fasern des Papiers zusammengepresst. Wenn das nasse Blatt getrocknet ist, ist die Nachricht unsichtbar. Taucht man das Blatt wieder ins Wasser und hält es gegen das Licht, wird die Nachricht wieder sichtbar, denn die zusammengepressten Fasern lassen kein Licht mehr durch. Lochschrift Für diese Geheimschrift brauchst du nur eine Zeitschrift und eine Stecknadel. Mit der Nadel stichst du ein kleines Loch in die bestimmten Buchstaben. Die ergeben zusammen das geheime Wort. Wer die Zeitschrift dann genau unter die Lupe nimmt, kann die Nachricht lesen. Speichelschrift Die Nachricht wird mit Speichel und einer Schreibfeder auf ein Blatt geschrieben. Bestrahlst du dann das Blatt mit ultrviolettem Licht, erscheint die Schrift in blauer oder gelber Farbe. Das Geheimnis der Eier Diesen Trick kannten schon die Geheimagenten im 15. Jahrhundert. Er ist verblüffend, aber trotzdem nicht kompliziert. Du brauchst ein rohes Ei und Alaunpulver, das es in der Apotheke gibt. Mische 30 Gramm Alaun mit einem halben Liter Essig und schreibe mit dieser Tinte deine Nachricht auf die Schale eines rohen Eies. Als Schreibgerät eignet sich am besten ein Streichholz oder Zahnstocher. Sobald die Tinte trocknet, verschwindet die Schrift. Jetzt musst du das Ei noch kochen. Dadurch dringt die Botschaft durch die Eierschale bis auf das Eiweiß. Das Ei sieht danach ganz normal aus. Eine Überraschung erlebt allerdings, wer es öffnet. Mit solchen Eiern kann man völlig unverdächtig wichtige Nachrichten übermitteln. Und essbar sind sie anschließend trotzdem noch. Kerzenschrift Die Nachricht wird mit einer weissen Kerze auf ein weisses Papier geschrieben und ist damit mit blossem Auge kaum erkennbar. Wenn du nun das Blatt vorsichtig mit Pinsel und Wasserfarbe oder Tinte bestreichst, erscheint die Schrift als Negativ, da das Wachs der Kerze wasserabstossend ist. -- --- .-. . -. Morsen --. - . -. .- --. .- -. -.- -. - .-. guten Tag liebe Kinder -- -. -. .- -- . Mein Name ist (Vorname Lehrperson) (Nachname Lehrperson) Projektwoche 09.05.2005 12.05.2005 Vorgehen: Primarklassen: Begrüssung und kurze Einführung Eier verteilen, mit wasserfestem Filzstift Namensmarkierung machen Ei mit Alaun-Essig-Lösung beschreiben Eier kochen während Weiterarbeit Einführung ins Morsen Techniken mit Schreiben, Flaggen und Händen zeigen Eigenen Namen mit Morsezeichen aufschreiben GA kurzen Text Satz aufschreiben, codieren, anderer Gruppe übermitteln, decodieren und vergleichen Geheimsprachen bearbeiten, Text in einer vereinbarten Geheimsprache aufschreiben Texte weitergeben und durch Empfänger decodieren SOS als wichtigstes Zeichen erklären auswendig lernen Geheimtinten besprechen Schreiben auf Blatt mit weissem Essig, Zitronensaft, weissen Kerzen, verdünntes Eiweiss Sichtbarmachen der Texte durch Hitzeeinwirkung Eier „tütschen, Texte entziffern und grosses Eiermampfen Material: Skript, Eier, Alaun-Essig-Lösung, Eierkocher, Zündhölzer, Papier, Schreibstifte, Essig, Zitronensaft, Eiweiss-Wasser-Lösung, weisse Kerzen, Bügeleisen, Wasserfarbenkasten, ev. Neocolor II Kindergarten Begrüssung und kurze Einführung Eier verteilen, mit wasserfestem Filzstift Namensmarkierung machen Ei mit Alaun-Essig-Lösung beschreiben Eier kochen während Weiterarbeit Einführung ins Morsen Eigenen Namen mit Morsezeichen aufschreiben SOS als wichtigstes Zeichen erklären auswendig lernen Geheimtinten besprechen Schreiben auf Blatt mit weissem Essig, Zitronensaft, weissen Kerzen, verdünntes Eiweiss Sichtbarmachen der Texte durch Hitzeeinwirkung Eier „tütschen, Texte entziffern und grosses Eiermampfen Material: Skript, Eier, Alaun-Essig-Lösung, Eierkocher, Zündhölzer, Papier, Schreibstifte, Essig, Zitronensaft, Eiweiss-Wasser-Lösung, weisse Kerzen, Bügeleisen, Wasserfarbenkasten, ev. Neocolor II