Arbeitsblatt: Meiose

Material-Details

Kurze Erklärung des Ablaufs mit Bildern
Biologie
Genetik
9. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

131973
1347
15
10.05.2014

Autor/in

Guerbe (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Bildung der Geschlechtszellen (Meiose) Eine einfache Überlegung macht klar, dass sich bei der Verschmelzung von Ei und Samenzelle (Befruchtung) die Chromosomenzahl verdoppeln würde, wenn diese Geschlechtszellen dieselbe Chromosomenzahl hätten wie die anderen Körperzellen. Daher kommt es bei der Bildung der Keimzellen zu einer Halbierung der Anzahl der Chromosomen. Diesen Vorgang nennt man Reduktionsteilung oder Meiose. Die Meiose findet in zwei Schritten statt. Man spricht von der 1. und von der 2. Reifeteilung. Im Folgenden werden die wichtigsten Stadien der Meiose kurz dargestellt. . c . d . Bildung der Geschlechtszellen 1. Reifeteilung Die verdoppelten (homologen) Chromosomen legen sich Paarweise zusammen. Bildung von zwei Spindelpolen, welche jeweils eines der doppelten Chromosomen zu sich ziehen. Bildung von zwei Zellen mit der halben Chromosomenzahl 2. Reifeteilung Die Chromosomen ordnen sich in den neuen Zellen in der Zellmitte an. Erneut Bildung von Spindelpolen. Die Chromosomen werden erneut auseinandergezogen. Jedoch werden nun die beiden Chromatiden getrennt. 4 Keimzellen, jede nur mit der halben Chromosomenzahl