Arbeitsblatt: Lernen lernen

Material-Details

Lerntypbestimmung Tipps zum Lernen
Deutsch
Anderes Thema
3. Schuljahr
9 Seiten

Statistik

1321
1552
51
25.06.2006

Autor/in

Martina Wicki


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lernen lernen Lerntypentest 1. Hören Dein Partner liest dir langsam 10 Wörter vor. Du hörst gut zu, aber schreibst nichts auf. Anschliessend bekommst du eine Kettenrechenaufgabe, die du im Kopf löst. Wenn dein Partner „Jetzt sagt, schreibst du zuerst das Ergebnis der Rechenaufgabe auf und erst dann die Wörter, die du dir gemerkt hast. Zum Aufschreiben hast du 2 Minuten Zeit. 1. Test Ergebnis der Rechenaufgabe: Diese Wörter habe ich mir gemerkt: 1. 6. 2. 7. 3. 8. 4. 9. 5. 10. 2. Sehen Dein Partner hat 10 Gegenstände in einem Plastiksack. Er zeigt dir einen Gegenstand nach dem anderen für fünf Sekunden und legt ihn schliesslich in einen andern Plastiksack. Nachdem du alle 10 Gegenstände gesehen hast, bekommst du eine Kettenrechenaufgabe. Wenn dein Partner „Jetzt sagt, schreibst du zuerst das Ergebnis der Rechenaufgabe auf und erst dann die Wörter, die du dir gemerkt hast. Zum Aufschreiben hast du 2 Minuten Zeit. 2. Test Ergebnis der Rechenaufgabe: Diese Wörter habe ich mir gemerkt: 1. 5. 2. 6. 3. 7. 4. 8. 1/10 Lernen lernen 9. 10. 3. Lesen Dein Partner nimmt zehn Blätter und schreibt auf jedes Blatt ein Wort. (Du sollst nicht sehen, was er schreibt.) Nun zeigt er dir ein Blatt nach dem anderen. Du hast jedes Mal 5 Sekunden Zeit, das Wort zu lesen. Anschliessend wird das Blatt umgedreht und zur Seite gelegt. Nun kommt wieder eine Kettenrechenaufgabe. Wenn dein Partner „Jetzt sagt, schreibst du zuerst das Ergebnis der Rechenaufgabe auf und erst dann die Wörter, die du dir gemerkt hast. Zum Aufschreiben hast du 2 Minuten Zeit. 3. Test Ergebnis der Rechenaufgabe: Diese Wörter habe ich mir gemerkt: 1. 6. 2. 7. 3. 8. 4. 9. 5. 10. 4. Schreiben Dein Partner diktiert dir 10 verschiedene Wörter. Du schreibst diese Wörter auf ein leeres Blatt. Sobald du fertig bist, drehst du das Blatt um. Nun kommt wieder eine Kettenrechenaufgabe. Wenn dein Partner „Jetzt sagt, schreibst du zuerst das Ergebnis der Rechenaufgabe auf und erst dann die Wörter, die du dir gemerkt hast. Zum Aufschreiben hast du 2 Minuten Zeit. 4. Test Ergebnis der Rechenaufgabe: Diese Wörter habe ich mir gemerkt: 1. 4. 2. 5. 3. 2/10 6. Lernen lernen 9. 7. 10. 8. Auswertung pro richtiges Wort 1 Punkt Æ 1 Feld ausmalen Hören Æ gelb Sehen Æ grün Lesen Æ rot Schreiben Æ blau Hören Sehen Lesen Ich bin ein: Hör – Lerntyp Seh – Lerntyp Lese – Lerntyp Schreib – Lerntyp 3/10 Schreiben Lernen lernen Ergebnis des Lerntypentests Wenn du ein HÖR-LERNTYP bist, nimmst du über deine Ohren die meisten Informationen auf. Beim Lernen solltest du deshalb: 2 2 2 2 2 2 den Lernstoff laut sprechen die Texte laut lesen mit eigenen Worten laut zusammenfassen, was du gelesen hast dir selbst Fragen stellen und beantworten den Lernstoff mit einem Kassettenrekorder aufnehmen und anhören anderen erklären, was du gelernt hast Wenn du ein SEH-LERNTYP bist, nimmst du über deine Augen die meisten Informationen auf. Beim Lernen solltest du deshalb: 1 1 1 1 1 Farbstifte verwenden dir Schwieriges und neue Informationen in bunten Bildern vorstellen eigene kleine Zeichnungen anfertigen das Wichtige unterstreichen genau beobachten, wenn dir etwas gezeigt wird Wenn du eine LESE-LERNTYP bist, nimmst du beim Lesen die meisten Informationen auf. Beim Lernen solltest du deshalb: viel und genau lesen, laut und leise schwierige Texte in kleine Abschnitte aufteilen und sie mit eigenen Worten zusammenfassen schriftlich zusammen fassen, was du gelesen hast wichtige Texte farbig markieren oder unterstreichen dir beim Lesen die passenden Bilder dazu vorstellen in Bewegung sein, gehe beim Lesen auf und ab Wenn du ein SCHREIB-LERNTYP bist, lernst du am besten, wenn du deine Hände benutzt. Beim Lernen kannst du den Lernstoff besser „begreifen, indem du: 4/10 Lernen lernen Zusammenfassungen schreibst Notizen machst Zeichnungen anfertigst Wörter unterstreichst Stichwörter aufschreibst Merkzettel verwendest PO – Planung und Ordnung 1. Ich bemerke erst im Unterricht, dass ich Schulsachen vergessen habe. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 11. Auf meinem Schreibti Schulsachen, die ich brauche, muss sch ich immer erst suchen. liegen auch Ich verbringe am Nachmittag so viel andere Zeit mit meinen Freunden, dass ich Sachen, keine Zeit mehr für meine z.B. Hausaufgaben habe. Comics und Ich schiebe meine Hausaufgaben Spielsac gerne auf, oft bis nach dem hen. Abendessen. 12. Ich Ich gebe ausgeliehene Bücher oder beginne Sachen pünktlich zurück. mit meinen Ich erledige meine Hausaufgaben Hausauf ordentlich. gaben zu einer Meine Eltern müssen mich oft bestimm ermahnen, damit ich meine ten Hausaufgaben mache. Startzeit, die ich Ich notiere mir meine Hausaufgaben festlege. in mein Hausaufgabenheft. 9. Auf meinem Schreibtisch liegt alles (z.B. Stifte, Lineal, Hefte und Bücher), was ich für meine Hausaufgaben brauche. C B B B A 10. Ich erledige meine Hausaufgaben an unterschiedlichen Plätzen (Esstisch, Wohnzimmertisch, Schreibtisch, Bett) stimmt A 5/10 Lernen lernen stimmt manchmal Hausauf gaben nachein ander erledige C 14. Ich packe meine Schultas che erst am Morgen. 15. Neben meinem Schreibti sch steht ein Abfallei mer. A B 16. Mein Schreibti sch ist ordentli ch aufgerä umt. A B C stimmt B stimmt manchmal stimmt nicht 13. Ich überlege mir vorher, welche Fächer ich bei meinen 6/10 Lernen lernen A stimmt nicht Auswertung Antwort 0 Punkte Antwort 1 Punkt Antwort 2 Punkte Frage 4: Übertrage jetzt die Planungspunkte, die du bei den folgenden Fragen gesammelt hast: Frage 7: Frage 1: Frage 8: Frage 3: Frage 10: 7/10 Frage 12: Lernen lernen Frage 6: Frage 13: Frage 9: Zähle jetzt die Punkte zusammen. Frage 11: Du hast insgesamt Frage 14: Planungspunkte. Frage 15: Frage 16: Übertrage jetzt die Zähle jetzt die Punkte zusammen. Ordnungspunkte, die du bei diesen Fragen gesammelt hast: Du hast insgesamt Ordnungspunkte. Frage 2: Frage 5: Wichtige Tipps! 1. Achte darauf, dass dein Schreibtisch aufgeräumt ist, bevor du mit dem Lernen oder den Hausaufgaben beginnst. 2. Auf deinem Schreibtisch sollen keine Gegenstände liegen, die dich ablenken können! Zum Beispiel Comics oder Computerspiele, die darauf lauern, mit dir ein Spiel zu spielen. 8/10 Lernen lernen 3. Deine Arbeitsmittel, Stifte, Radiergummi, Lineal und Ähnliches, sind griffbereit und in Ordnung. Planung der Hausaufgaben 4. Eine Planungstafel (zum Beispiel eine Pinnwand oder eine Plastiktafel, auf die man mit Filzstiften schreiben kann), hängt in der Nähe deines Schreibtisches. 5. Überlege dir die Uhrzeit, wann du mit deinen Hausaufgaben anfangen möchtest. Versuche, immer pünktlich zu beginnen. 6. Mach dir einen schriftlichen Lernplan (vor allem vor Mensch und Umwelt Prüfungen). Damit lassen sich Lernzeit und Freizeit leicht trennen. Wie so ein Lernplan aussieht, erfährst du gleich. 7. Nachdem du die Hausaufgaben erledigt hast, streichst du sie auf Samstag Sonntag deinem Lernplan oder im Hausaufgabenheft durch! Fertig!! 9/10 15.20 – 16.05 14.20 – 15.05 13.30 – 14.15 11.00 – 11.45 10.10 – 10.55 09.05 – 09.50 08.15 – 09.00 Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Lernen lernen 10/10