Arbeitsblatt: Bodenreise.ch
Material-Details
Das webbasierte Angebot «Bodenreise.ch – unterirdisch unterwegs» bietet Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe die Möglichkeit, die vielen Facetten rund um das Thema „Boden“ auf spielerische Weise zu entdecken. Herzstück des Angebots ist eine E-Learning-Applikation, ein virtueller «Bodenlift», der die Lernenden in die Tiefe zu insgesamt sieben verschiedenen Lernstationen führt. Die Plattform wird laufend erweitert, beispielsweise können die Lernenden auswählen, ob sie den Boden selbständig entdecken wollen, oder ob Sie mit einer bestimmten Mission unterwegs sein möchten.
www.bodenreise.ch
Biologie
Gemischte Themen
klassenübergreifend
2 Seiten
Statistik
132173
1399
7
15.05.2014
Autor/in
Peter Zurflüh
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Mach dich bodenkundig! Im Lernangebot Bodenreise.ch (www.bodenreise.ch) fährst du zu sieben Lernstationen. Dort entdeckst du viel Wissenswertes zum Boden. Die Themen der einzelnen Stationen findest du hier in diesem Bodenprofil und die Experimente dazu auf der Rückseite des Leporello. Gute Bodenreise! 1 2 7 Humusschicht 3 1. Die Laubschicht auf dem Boden Oberboden 2. Die Pilze und Bakterien im Boden 6 3. Die Bodentiere 4. Das Wasser im Boden Unterboden 4 5. Vom Fels zum Boden 6. Boden – eine Mischung 7. Die Pflanzen und der Boden 5 Untergrund Probiers aus und beobachte, was passiert! Laubstreu untersuchen Hier findest du genaue Anleitungen und Zeichnungen zu den sieben Versuchen, denen du auch im Lernangebot Beschreibung: Bodenreise.ch begegnest. Beim Experimentieren kannst du dein Wissen zum Boden vertiefen. Viel Spass! 1. Suche in einem Laubwald eine Stelle mit einer dicken, unzerstörten Laubschicht. 8. Nimm für eine genauere Untersuchung die vier Proben in Plastiksäcken mit ins Klassenzimmer. Die Kraft des Eises erleben 2. Breite daneben vier Zeitungsbogen aus. Beschreibung: 3. Stecke auf dem Boden mit den Ästen eine Fläche in der Grösse der Kehrichtsschaufel ab. 9. Betrachte das gesammelte Material der Reihe nach unter einer Lupe oder einem Binokular. Wie verändern sich die Blätter von Schicht zu Schicht? 1. Fülle beide Flaschen mit Wasser. 2. Eine Flasche verschliesst du gut. Die andere lässt du offen. 3. Wichtig: Stelle beide Flaschen in einen Plastiksack, den du oben zuschnürst! 4. Die Säcke mit den Flaschen stellst du dann aufrecht in den Tiefkühlschrank. 6. Halte deine Beobachtung fest. Suche nach einer Erklärung. Material: • Zwei gleich grosse PET-Flaschen (5 dl) • Zwei Plastiksäcke • Schnur • Wasser • Tiefkühlschrank 5. Schau am nächsten Tag, was geschehen ist. 4. Trage mit der Kehrichtschaufel sorgfältig die oberste Schicht ab und lege sie auf einen der ausgebreiteten Zeitungsbogen. 5. Trage nun die drei folgenden Schichten ab und lege sie ebenfalls einzeln auf die Zeitungsbogen. 6. Schreibe jeweils an, aus welcher Schicht die Probe stammt. 10. Notiere, was du entdeckst und herausfindest. Material: • Vier Äste • Eine Kehrichtschaufel • Vier Bogen Zeitungspapier • Vier Plastiksäcke • Ein wasserfester Filzstift • Eine Lupe oder ein Binokular 7. Untersuche das Laub auf den Zeitungsbogen. Was kannst du beobachten? (Schimmel-)pilz züchten Bodentierchen sammeln Beschreibung: Beschreibung: 1. Lege eine halbe Scheibe trockenes Brot ins erste Gefäss und verschliesse dieses. 2. Lege eine halbe Scheibe trockenes Brot ins zweite Gefäss und verschliesse dieses nach einer Woche. 3. Lege eine halbe Scheibe frisches Brot ins dritte Gefäss und verschliesse dieses nach einem Tag. 4. Lege eine halbe Scheibe frisches Brot ins vierte Gefäss, verschliesse dieses nach einem Tag und stelle es in den Kühlschrank. 6. Beobachte von Tag zu Tag, was sich verändert und vergleiche nach vierzehn Tagen die Inhalte der Gefässe. Was kannst du feststellen? 1. Hole in einem lichtundurchlässigen Gefäss eine Bodenprobe mit Laub. Achte darauf, dass sie nicht austrocknet oder mehrere Stunden stehen bleibt. 7. Betrachte deine Fundobjekte mit der Lupe, der Becherlupe oder unter dem Binokular. Kannst du einige davon benennen? 7. Notiere die wichtigsten Unterschiede. 2. Wickle das Einmachglas mit schwarzem Papier ein, so dass es im Glas möglichst dunkel ist. 8. Zähle, wie viel du von jeder Art Sorte finden kannst und schreibe es auf. Material: • Vier verschliessbare durchsichtige Glasgefässe und Etiketten zum Beschriften • Zwei halbe Scheiben trockenes Brot • Zwei halbe Scheiben frisches Brot • Kühlschrank 3. Stelle den Trichter ins Einmachglas und lege ihn mit Drahtgeflecht oder mit der Siebkelle aus. 4. Streue nun die Bodenprobe auf das Drahtgeflecht. 5. Richte die Lampe aus etwa zwanzig Zentimetern Abstand auf die Bodenprobe. 5. Beschrifte die vier Gläser wie auf der Skizze unten. 6. Nach mindestens einem halben Tag wickelst du das schwarze Papier vom Glas. Was entdeckst du auf dem Boden des Glases? Suche nach einer Erklärung. Wasser filtern Bodenprobe trennen Beschreibung: Beschreibung: 1. Halbiere die eine PET-Flasche in der Mitte. Du brauchst davon den unteren Teil. 2. Schneide bei der anderen PET-Flasche den Boden weg. Stülpe sie kopfüber in den Unterteil der ersten Flasche. 3. Lege nun einen Stein in den Hals der umgestülpten Flasche, so dass nur noch Wasser durchfliessen kann. 4. Fülle nun etwa fünf Zentimeter hoch Kieselsteine ein. 5. Streue dann etwa 15 Zentimeter von deiner Bodenprobe darüber. 7. Giesse dieses Wasser in die obere Flasche. 1. Fülle eine Hand voll Boden in ein hohes Glas. 8. Beschreibe, was du bei diesem Versuch beobachten kannst. 2. Giesse Wasser dazu, bis das Glas voll ist. Material: • Zwei grosse PET-Flaschen • Ein Japan- oder Taschenmesser • Eine Handvoll Kieselsteine und einen grösseren Stein • Ein Messbecher • Wasser • Bodenprobe Material: • Ein lichtundurchlässiges Gefäss • Ein Plastik- oder Metalltrichter • Eine schwenkbare Tischlampe (25 Watt Glühbirne) • Ein Stück Drahtgeflecht (4 mm) oder eine Siebkelle • Ein Einmachglas • Schwarzes Zeichnungspapier und Klebstreifen • Eine Lupe, eine Becherlupe oder ein Binokular • Ein Pinsel 6. Schreibe deine Beobachtungen in einer Tabelle auf. 3. Rühre mit dem Rührstab um, bis Erde und Wasser gut durchmischt sind. 4. Lass das Glas auf dem Tisch stehen und verschiebe es nicht mehr. 5. Betrachte die Bodenprobe nach zehn Sekunden, nach einer Minute, nach fünf Minuten und nach einer Stunde. Material: • Ein hohes schmales Glas • Bodenprobe • Ein Rührstab • Wasser Achtung: Das Glas darfst du dabei nicht bewegen! 6. Vermische im Messbecher etwa einen halben Liter Wasser gut mit Erde. (Schad-)stoffe nachweisen Impressum Beschreibung: Leporello zum webbasierten Lernangebot «Bodenreise.ch – unterirdisch unterwegs». 1. Besorge dir eine weisse Tulpe oder Nelke. 2. Lege sie für eine Nacht an einen kühlen Ort. 3. Bereite als Nächstes ein Glas Wasser vor, das mit Tinte gefärbt ist. 4. Stell die durstige Blume ins gefärbte Wasser. 5. Lass die Blume drei Tage im gefärbten Wasser stehen. 6. Schau nach, was geschehen ist. Was kannst du beobachten? Notiere. Material: • Eine weisse Tulpe oder Nelke • Ein hohes Glas • Wasser • Tinte Herausgeber: Bundesamt für Umwelt (BAFU) und LerNetz AG Das BAFU ist ein Amt des Eidg. Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK). Illustrationen und Layout: Jan Neversil, www.helleresonnen.com Webseite Lernangebot: www.bodenreise.ch Auskünfte zum Inhalt: Hinweise: • Ein ausführliches Impressum findet sich auf der Webseite des interaktiven Lernangebots Bodenreise.ch. • Die vorliegende Publikation ist auch in französischer Sprache erhältlich. • Dieses Leporello wurde auf dem synthetischen Papier Polyart gedruckt. Es enthält kein Chlor und keine anderen Halogene, ist nicht giftig und erzeugt bei der Verbrennung weder Dioxine noch irgendwelche anderen Gifte. Der Herstellungsabfall wird wiederverwertet, und die Herstellung selbst benötigt weniger Energie, als für normales Papier nötig ist. BAFU 2010 Bezug Leporello: BBL Vertrieb Bundespublikationen CH-3003 Bern Tel. 41 (0)31 325 50 50 Fax 41 (0)31 325 50 58 www.bundespublikationen.admin.ch Bestellnummer: 810.400.046d Preis: Einzelexemplare gratis, Klassensätze à CHF 1.50/Ex. PDF-Download Leporello: www.bodenreise.ch