Arbeitsblatt: Nähmaschinenprüfung
Material-Details
Prüfung um grundlegende Fertigkeiten und Kenntnisse zu testen
Werken / Handarbeit
Textil
4. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
132186
3031
84
15.05.2014
Autor/in
Susanne Flisch
Vorstadtgasse 31
7304 Maienfeld
7304 Maienfeld
079 699 46 24
079 699 46 24
079 699 46 24
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Nähmaschinenprüfung erreichte Punktzahl: mögliche Punktzahl: 54 Note: 1. Teile der Nähmaschine benennen 16 1. Nähfuss 5. Rückwärtstaste 2. Stichwahltaste 6. Fadenhebel 3. Stichbreite 7. Handrad 4. Nadelposition 8. Stichlänge 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 2. richtige Reihenfolge 8 Lege den Fußanlasser so hin, dass du den Fuß bequem draufstellen kannst. Anfang und Ende einer Naht werden durch kurzes Rückwärtsnähen (ca. 5 Stiche) befestigt, d.h. „vernäht. Bei Zierstichen wird der Oberfaden auf die Rückseite gezogen und verknöpft. Benutze bei kniffligen Stellen (in Kurven, an Ecken, bei Beginn und Ende, bei dicken Stoffen) lieber das Handrad anstelle des Fußanlassers! Wenn Ober- und Unterfaden richtig eingefädelt sind, lege den Stoff unter den Nähfuß und senke den Nähfußhebel. Lasse mit Hilfe des Handrads die Nadel in den Stoff stechen und beginne langsam mit den ersten Stichen. Führe den Stoff mit beiden Händen – schiebe ihn nicht und ziehe ihn nicht! Mach die Nähmaschine parat und schalte den Hauptschalter ein. So wird der Stoff abgenommen: den Nähfußhebel hochstellen und die Arbeit vorsichtig nach hinten wegziehen. Die Fäden nicht zu kurz abschneiden! 3. richtig oder falsch 6 richtig 1. Die Nähmaschine hält viel aus. Es macht nichts, wenn ich unvorsichtig mit ihr umgehe. 2. Wenn ich die Unterfadenspule in die Kapsel lege, muss sie sich im Uhrzeigersinn drehen. 3. Die Stichbreite stelle ich ein, wenn ich einen Zickzackstich nähen möchte. 4. Beim Versorgen der Maschine muss der Nähfuss gesenkt und die Nadel oben sein. 5. Ich vernähe mit 10 Vor- und Rückstichen. 6. Wenn die Nähmaschine Fehlstiche und Schlaufen näht, muss ich sie nochmals ganz von vorne einfädeln. 4. Nähabschlussprüfung Erst alles durchlesen, dann anfangen! Viel Erfolg! • Baue die Nähmaschine auf, lege Ober- und Unterfaden ein. • Stelle die Stichlänge auf 3 ein. Die Nadelposition ist mittig. • Du erhältst 2 Stoffteile sowie einige Stecknadeln. • Lege die beiden Teile rechte auf rechte Seite genau übereinander. • Stecke sie so zusammen, wie die Zeichnung zeigt: • Nähe mit einer durchgehenden Naht diese beiden Seiten füsschenbreit zusammen. Anfang und Ende sollst du mit 5 Stichen vernähen • Entferne die Stecknadeln und schneide die Fäden ab. • Wähle ein Zierstich und nähe parallel zu einer Nählinie. Vernähe den Anfangs- und den Endfaden auf der Rückseite. • Lege das Genähte ins Mäppchen und gib alles ab. falsch /24 Der Schüler kann den Oberfaden richtig einlegen. (4) Der Schüler kann den Unterfaden richtig einlegen. (4) Der Schüler kann den Unterfaden heraufholen. (4) Der Schüler kann Ecken richtig nähen. (4) Der Schüler kann füsschentief nähen. (4) Der Schüler kann die Fäden richtig vernähen. (4)