Arbeitsblatt: Die schwarze Spinne

Material-Details

Sechs handlungsorientierte Aufträge zum Buch von Gotthelf.
Deutsch
Leseförderung / Literatur
8. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

13220
1476
51
27.12.2007

Autor/in

Bettina Bär
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die schwarze Spinne: Einen Comic gestalten Auftrag: Ihr wählt aus dem Buch eine Stelle aus, die euch interessant dünkt und welche sich für eine zeichnerische Umsetzung eignet. Ihr skiziert die Comicszene. Das heisst, ihr schreibt die Dialoge Wort für Wort auf und zeichnet die Szenen skizzenhaft. Die Szene soll mindestens 4 A4-Seiten aufweisen. Ihr überlegt euch, in welchem Stil ihr zeichnet (Kugelschreiber, Farbe, Kohle, etc.) Ihr besorgt euch Zeichenmaterial bei euer Zeichenlehrperson. Ihr zeichnet die Szene rein. Ihr kopiert den Comic auf Folie und stellt ihn der Klasse vor. Ihr erläutert der Klasse, was schwierig bei eurem Auftrag war, was Spass machte, was ihr gelernt habt. Abgeben: Ihr gebt den Originalcomic der Lehrperson ab. Gruppe: 3 SchülerInnen und Schüler Noten: Noten Der Comic wird als Gruppennote benotet. Es zählt eine Viertelnote. Die schwarze Spinne: Das Leben zu Gotthelfs Zeiten dokumentieren Auftrag: Ihr schaut euch den DVD der Fernsehproduktion Wie zu Gotthelfs Zeiten an. Es gibt dabei fünf Folgen: Folge 1: Vorbereitungen Folge 2: Einzug ins Sahlenweidli und Mühle Folge 3: Kirchgang, Taglöhner und Kartoffelfäulnis Folge 4: Schlachten, Waschtag und Quirins Geburtstag Folge 5: Weizenernte, der letzte Tag und die Heimkehr Jede Folge dauert ca. 29 Minuten. Am besten teilt ihr jedem Gruppenmitglied eine Folge zu. Während ihr die Folgen schaut, macht ihr euch Notizen, wie das Leben zu Gotthelfs Zeiten war. Was war damals mühsamer als heute, wie waren die Bräuche, die alltäglichen Arbeiten, das Familienleben, die Rollenaufteilung in den Familien, etc. Ihr fasst dann eure Folgen zusammen. Die Gliederung könnt ihr selbst wählen. Es kann sein, dass ihr die Titel der Folgen behalten möchtet, ihr könnt es aber anders unterteilen (was wahrscheinlich sogar sinnvoller ist). Titel könnten z.B. sein: Familienleben, Bräuche, die Arbeit auf dem Feld, die Arbeit im Haus, etc. Ihr schreibt dann die Dokumentation über das Leben zu Gotthelfs Zeiten auf Computer. Vorgabe sind mindestens vier A4-Seiten geschrieben mit Arial 12, 1.5 Zeilen Abstand. Die Untertitel sind nicht grösser als 14 Punkt. Ihr könnt auch Bilder einfügen, dann muss die Dokumentation jedoch mehr als vier Seiten umfassen. Ihr stellt dann die interessantesten Punkte der Dokumentation auf Folie dar. Die Presentation soll mindestens 15 Minuten dauern. Ihr könnt auch Bilder zeigen, um das Leben zu Gotthelfs Zeiten besser aufzeigen zu können. Ihr erläutert der Klasse, was schwierig bei eurem Auftrag war, was Spass machte, was ihr gelernt habt. Abgeben: Ihr gebt die Dokumentation der Lehrperson ab. Gruppe: 5 SchülerInnen und Schüler Noten: Noten Die Dokumentation wird als Gruppennote benotet. Es zählt eine Viertelnote. Die schwarze Spinne: Eine andere GotthelfGotthelf-Geschichte lesen und zusammenfassen zusammenfassen Auftrag: Eure Aufgabe besteht darin, eine 30-seitige Gotthelf-Geschichte zu lesen und zusammenzufassen. Damit ihr die Geschichte nach dem Lesen besser zusammenfassen könnt, empfiehlt sich, Randnotizen während dem Lesen zu machen. Lies dazu im Sprachwelt Deutsch Werkbuch S. 58 und 59. Es hilft auch, wenn du jeweils am Seitenende ein Satz zum Inhalt dieser Seite schreibst. Lest jetzt die Geschichte Elsi die seltsame Magd von Jeremias Gotthelf. Fasst jetzt in der Gruppe die Geschichte zusammen. Lest dazu auch im Sprachwelt Deutsch Werkbuch S. 60 bis 63. Die Zusammenfassung soll den Ablauf der Geschichte beinhalten aber auch die Hauptakteure beschreiben. Die Zusammenfassung soll vier A4-Seiten lang sein. Ihr verwendet die Schrift Arial und die Schriftgrösse 12 sowie 1.5 Zeilenabstand. Wie ihr die Arbeit innerhalb der Gruppe aufteilt ist euch überlassen. Ihr könnt z.B. die Seiten der Geschichten aufteilen oder die Aufgaben (jemand tippt, jemand ist für die Rechtschreibung verantwortlich, etc.) Ihr stellt dann die Geschichte der Klasse vor. Ihr erzählt also in erzählerischunterhaltender Art, was in der Geschichte passiert. Solltet ihr die Zusammenfassung ablesen, müsst ihr den Text fliessend und fehlerlos lesen können. Ihr erläutert der Klasse, was schwierig bei eurem Auftrag war, was Spass machte, was ihr gelernt habt. Abgeben: Ihr gebt die Zusammenfassung der Lehrperson ab. Gruppe: 5 SchülerInnen und Schüler Noten: Noten Die Zusammenfassung und die Präsentation der Geschichte werden als Gruppennote benotet. Es zählt eine Viertelnote. Die schwarze Spinne: Eine Hörspielszene gestalten Auftrag: Ihr wählt aus dem Buch eine Stelle aus, die euch interessant dünkt und welche sich für eine szenische Umsetzung eignet. Ihr schreibt ein Skript für die Szene. Das heisst, ihr schreibt die Dialoge Wort für Wort auf und fügt auch die Regieanleitung (z.B. wo Geräusche eingefügt werden müssen oder wo der Sprecher etwas sagt)bei. Die Dauer der vorgespielten Szene soll mindestens 10 Minuten betragen. Verteilt die Rollen in der Gruppe. Es können einige mehrere Rollen spielen. Es kann auch sein, dass jemand nicht spielt, dafür beim Schreiben oder beim Aufnehmen mehr hilft. Die Sprecherinnen und Sprecher lernen ihren Text fehlerlos und ohne zu stocken zu lesen. Ihr besorgt euch, wenn nötig, Hintergrundgeräusche. Die Lehrperson kann euch einige auf eine CD kopieren. Ihr nehmt die Szene auf. In der Mediothek gibt es das notwendige Material dafür. Wendet euch also an die Mediothekarin, sie kann euch zeigen, wie es geht. Bei Pannen nochmals aufnehmen. Ihr spielt die Hörspielszene der Klasse vor. Mindestens 10 Minuten!! Nach der Hörspielszene erläutert ihr der Klasse, was schwierig bei eurem Auftrag war, was Spass machte, was ihr gelernt habt. Abgeben: Ihr gebt das Hörspielskript auf Computer geschrieben der Lehrperson ab. Ihr gebt auch das Hörspiel auf CD oder auf USB-Stick der Lehrperson ab. Gruppe: 4 SchülerInnen und Schüler Noten: Noten Das Hörspiel sowie das Skript werden als Gruppennote benotet. Es zählt eine Viertelnote. Die schwarze Spinne: Eine Theaterszene gestalten Auftrag: Ihr wählt aus dem Buch eine Stelle aus, die euch interessant dünkt und welche sich für eine szenische Umsetzung eignet. Ihr schreibt ein Skript für die Szene. Das heisst, ihr schreibt die Dialoge Wort für Wort auf und fügt auch die Regieanleitung bei. Die Dauer der vorgespielten Szene soll mindestens 10 Minuten betragen. Verteilt die Rollen in der Gruppe. Es können einige mehrere Rollen spielen. Es kann auch sein, dass jemand nicht spielt, dafür beim Schreiben oder beim Besorgen von Kostümen mehr hilft. Die Schauspielerinnen und Schauspieler lernen ihren Text fehlerlos auswendig. Ihr besorgt euch Kostüme und Requisiten für die Szene. Ihr tragt die Szene vor der Klasse vor. Mindestens 10 Minuten!! Nach der Theaterszene erläutert ihr der Klasse, was schwierig bei eurem Auftrag war, was Spass machte, was ihr gelernt habt. Abgeben: Ihr gebt das Theaterskript auf Computer geschrieben der Lehrperson ab. Gruppe: 4 SchülerInnen und Schüler Noten: Noten Das Theater sowie das Skript werden als Gruppennote benotet. Es zählt eine Viertelnote. Die schwarze Spinne: Einen Zeitstrahl gestalten Auftrag: Ihr zeichnet den Ablauf der Geschichte schemenhaft auf. Das heisst, ihr zeichnet auf, was zu erst geschehen ist, was dann folgte, etc. Ihr organisiert ein Plakat (A3-Blätter oder Packpapier). Das Plakat sollte so gross sein, dass man die Schrift darauf auch von weitem gut lesen kann. Ihr zeichnet einen Zeitstrahl auf das Plakat ein und zeichnet darauf den Ablauf der Geschichte korrekt ein. Die Schrift sollte gut lesbar und relativ gross sein. Ihr ergänzt den Zeitstrahl mit Bildern. Ihr könnt z.B. Bilder aus dem Internet für die Akteure suchen oder auch selbst zeichnen. Bilder von der Landschaft sind sicher auch sinnvoll. Der Zeitstrahl soll eine Form der Zusammenfassung sein. Er soll der Klasse helfen, bei der Geschichte den Überblick zu behalten. Ihr stellt den Zeitstrahl der Klasse vor. Ihr erläutert der Klasse, was schwierig bei eurem Auftrag war, was Spass machte, was ihr gelernt habt. Abgeben: Ihr gebt den Zeitstrahl der Lehrperson ab. Gruppe: 3 SchülerInnen und Schüler Noten: Noten Der Zeitstrahl wird als Gruppennote benotet. Es zählt eine Viertelnote.