Arbeitsblatt: Elfchen und Haiku

Material-Details

Aufbau von Elfchen und Haiku mit Beispielen.
Deutsch
Leseförderung / Literatur
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

132279
1279
2
17.05.2014

Autor/in

Brigitte Ehrensperger


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Elfchen Ein Elfchen ist ein literarisches Spiel, ein kurzes Gedicht aus nur elf Worten, die sich nach einer einfachen Regel über fünf Zeilen verteilen. Elfchen müssen sich nicht reimen. Das Bauprinzip eines Elfchens: • • • • • 1. Zeile: 2. Zeile: 3. Zeile: 4. Zeile: 5. Zeile: Eine Farbe oder eine Eigenschaft. Wiewort Etwas, das diese Farbe oder Eigenschaft hat. Wo und wie ist der Gegenstand; was tut die Person? Etwas über sich selbst, beginnend mit „Ich. Ein abschliessendes Wort, ein Aufruf, 1 Wort 2 Wörter 3 Wörter 4 Wörter 1 Wort Beispiele Mondnacht Still Der Mond Scheint so klar Ich träume mich fort Unendlichkeit Nähe des Geliebten Dunkel Mein Herz Schlägt für dich Ich bin bei dir Du Haiku Ein Haiku besteht aus einem Vers zu drei Wortgruppen à fünf, sieben und fünf Silben (57 5). Ein Haiku handelt immer von der Natur, den Jahreszeiten oder den 4 Elementen (Feuer, Wasser, Luft, Erde). Wenn es von anderen Dingen handelt, dann nennt man es „Senryu. Beispiel Sonnenuntergang Lässt den Himmel erröten. Ein himmlisches Spiel. (5 Silben) (7 Silben) (5 Silben) Das Haiku lebt davon, dass sich der Dichter darauf beschränkt, dem Leser einen einzigen sinnlich wahrnehmbaren Augenblick unmittelbar vorzustellen – ohne Titel, ohne Kommentar, ohne verschlüsselnde Sprache und ohne die Unmittelbarkeit störende Metaphern oder Vergleiche. Dem Leser bleibt es dann überlassen, den dargestellten Augenblick nachzuvollziehen und von sich aus zum inneren Anlass des Verses zu finden.