Arbeitsblatt: Kommas zwischen Teilsätzen und Bindewörter

Material-Details

Kommaregel zwischen Teilsätzen und Bindewörter, mit einer Aufzählung von Bindewörter
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

132304
1762
57
12.07.2016

Autor/in

Jennifer Grossmann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Kommas zwischen Teilsätzen Bindewörter Kommas sind Lesehilfen. Kommas werden nach bestimmten Regeln gesetzt. Wo ein Komma hingehört, kann man deshalb herausfinden, wenn man einen Satz untersucht. Das ist zwar etwas zeitaufwändig, dafür aber meistens sehr zuverlässig. 1. Schritt: Verben markieren Markiere in einem Satz alle Verben, die in der Personalform stehen. 2. Schritt: Teilsätze bestimmen Fasse mit Klammern zusammen, was dem Sinn nach jeweils zu den markierten Verben gehört. Was du mit Klammern markiert hast, bezeichnet man als Teilsätze. 3. Schritt: Kommas setzen Setze zwischen die Teilsätze das Komma Übung: Setze die Kommas mit Hilfe der 3Schritte oben! Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht. Was ich nicht weiss macht mich nicht heiss. Wo Licht ist ist auch Schatten. Wer andern eine Grube gräbt fällt selbst hinein. Ist die Katze aus dem Haus so tanzen die Mäuse. Was sich liebt das neckt sich. Wer nicht hören will muss fühlen. Wer sucht der findet. Wie man in den Wald ruft so tönt es zurück. Bindewörter Bindewörter verbinden Sätze oder Wörter. In der Regel steht vor einem Bindewort ein Komma. Eröffnet ein Bindewort den Satz, dann steht das Komma zwischen den beiden Verben. Häufig gebrauchte Bindewörter sind: aber doch als entweder oder als ob falls als wenn indem bevor je desto bis jedoch damit nachdem dass nun denn nur ob obgleich obschon obwohl oder seit sobald so dass sofern solange sondern sonst soweit sowie statt um und während weder noch weil wenn wie wenn wobei wodurch wogegen wonach worauf Übungen: Setze das passende Bindewort ein! Vergnügt verlassen wir das Schulzimmer, nun beginnt die Turnstunde. Wir eilen in die Garderobe ziehen uns in aller Eile um. der Lehrer die Turnhalle geöffnet hat, stellen wir uns in Reih und Glied auf. Wir laufen im Kreis herum, der Lehrer mit dem Tamburin den Takt schlägt. Alle freuen sich, am Ende der Stunde noch genügend Zeit zum Spielen bleibt. Übermale die Bindewörter rot und setze die Kommas ein! Ein kleiner Junge eilt blindlings auf die Strasse weil sein Ball auf die Fahrbahn gerollt ist. Der Fahrer eines Personenwagens bremst blitzschnell denn er hat das unvorsichtige Kind bemerkt. Die nasse Fahrbahn und das brüske Bremsen bewirken dass das Fahrzeug zu schleudern beginnt. Nachdem es sich um seine eigene Achse gedreht hat stösst das Auto gegen eine Mauer. Obschon der Wagen arg beschädigt ist bleibt der Fahrer glücklicherweise unverletzt.