Arbeitsblatt: HAUPT-SATZ NEBENSATZ UEBUNG
Material-Details
SIEHE OBEN
Deutsch
Grammatik
9. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
132582
702
19
09.06.2014
Autor/in
Irène Krummenacher
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
DEUTSCH Sprachlehre Satzlehre HAUPTSÄTZE UND NEBENSÄTZE Aufgabe 1. Lies den Text. 2. Markiere alle finiten Verbformen blau. 3. Schreibe über jeden Satz, ob es sich um einen Hauptsatz (HS) oder um einen Nebensatz (NS) handelt. 4. Unterstreiche die Konjunktionen. HS HS Beispiel: Otto interessiert sich für Sprachen (,) und er reist gerne. Otto Stoll beschloss 1878 nach Guatemala zu reisen, weil es dort besonders viele Sprachen der indianischen Völker gab. Er wollte möglichst viele Sprachen erforschen, deshalb besuchte er viele Dörfer und Regionen. Er sammelte viele Wörter und Ausdrücke und mithilfe von einheimischen Dolmetschern stellte er Wörterlisten her. Die verschiedenen Sprachen konnten gut miteinander verglichen werden, weil er die Ausdrücke geordnet hatte. Viele Ausdrücke hatten etwas gemeinsam und er stellte die Vermutung auf, dass die Sprachen miteinander verwandt sind. Er überprüfte seine Vermutung, aber die Sprachen waren nicht alle miteinander verwandt. Zusammengesetzte Sätze werden entweder aus mehreren Hauptsätzen oder aus Haupt- und Nebensätzen gebildet. • Die Hauptsätze in zusammengesetzten Sätzen erkennt man daran, dass sie auch . Das finite Verb steht an Stelle. Hauptsätze können mit nebenordnenden Konjunktionen wie: oder, denn, darum, trotzdem,, , beginnen. • In den Nebensätzen steht die finite Verbform Der Nebensatz ist vom Hauptsatz. Sie beginnen mit unterordnenden Konjunktionen wie: obwohl, sobald, sodass, wenn, , . Hauptsatz und Nebensatz werden durch ein Komma voneinander getrennt. DEUTSCH Sprachlehre Satzlehre