Arbeitsblatt: Schreibatelier

Material-Details

Ideen für Schreibanlässe
Deutsch
Texte schreiben
3. Schuljahr
20 Seiten

Statistik

132712
1096
49
04.07.2014

Autor/in

Tamer Pisirici
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Schreibatelier Übersicht Angebote Geschichten zu einem Anfang finden Geschichten zu einem Schluss finden Briefe schreiben Freie Texte Bildergeschichten Umschreiben Mondgeschichten leicht mittel schwierig sehr schwierig Schreibatelier Geschichte zu einem Anfang finden Riesenkräfte Ziel Du schreibst eine Geschichte, zu dem vorgegebenen Anfang. Auftrag Lies den Anfang der Geschichte „Riesenkräfte genau durch. Schreibe danach die Geschichte weiter. Kriterien Schwierigkeit mittel Die Geschichte ist zusammenhängend geschrieben. Die Sätze sind abwechslungsreich. Du baust treffende, gute Wörter ein (Wortschatz). Nomen und Satzanfänge schreibst du gross. Schreibatelier Geschichten zu einem Anfang finden Phantasiegeschichten Ziel Du schreibst eine Geschichte, zu dem vorgegebenen Anfang. Auftrag Lies die Anfänge der Phantasiegeschichten gut durch und wähle einen aus. Erzähle die Geschichte weiter und gib deiner Geschichte eine passende Überschrift. Kriterien Schwierigkeit mittel Die Geschichte ist zusammenhängend geschrieben. Die Sätze sind abwechslungsreich. Du baust treffende, gute Wörter ein (Wortschatz). Nomen und Satzanfänge schreibst du gross. Schreibatelier Geschichten zu einem Anfang finden Tiergeschichten Ziel Du schreibst eine Geschichte, zu einem vorgegebenen Textanfang. Auftrag Wähle einen Textanfang aus und erfinde eine lustige, traurige, interessante, . Geschichte dazu. Kriterien Schwierigkeit mittel Die Geschichte ist verständlich. Du hast deine Geschichte in einen Anfang, Hauptteil und Schluss eingeteilt. Du hast die Punkte am richtigen Ort gesetzt. Nomen und Satzanfänge schreibst du gross. Tiergeschichten (Textanfänge) 1. Seit einer Woche hat Denise ein eigenes, kleines Kätzchen. Sie . 2. Susi soll mit dem Hund der Nachbarin die erkrankt ist, spazieren gehen. Es ist das erste Mal, dass Susi einen so grossen Hund an der Leine hat. Zuerst . 3. Rolf kommt vom Einkaufen heim. Er stellt die grosse Einkaufstasche, in der es auch vier Würste hat, auf den Boden. Doch wer kommt da schon um die Ecke? Es ist Schmutzli . 4. Michael bekam einen alten Vogelkäfig geschenkt. Er . 5. Negro, unser Nachbarhund, heulte und jaulte vor Schmerzen. Er. 6. Gestern fing Max eine Kröte. Er setzte sie in das Zimmer seiner Schwester. Als diese . 7. Auf der Fahrradtour rannte ein fremder, grosser Hund neben Herrn Frei her. Plötzlich . 8. Als Monika auf dem Heimweg war, lief ihr eine kleine Katze nach. Sie . 9. Auf dem Estrich findet Ernst ein altes Aquarium. Er. 10. Die junge Katze kletterte auf den höchsten Baum neben dem Schulhaus. Als sie ganz oben war, . Schreibatelier Geschichten zu einem Anfang finden Flughafengeschichte Ziel Du schreibst eine Geschichte, zu einem vorgegebenen Textanfang. Auftrag Lies den Auftrag auf dem Aufgabenblatt. Beachte alle Punkte. Deine Geschichte darf auf länger als eine Seite sein. Kriterien Schwierigkeit Die Geschichte ist verständlich. Du hast eine spannende, witzige oder überraschende Idee, wieso die Braut am Flughafen ist. Die Sätze sind abwechslungsreich. Du verwendest die angegebenen Zeitformen (siehe Auftragsblatt) schwierig Schreibatelier Geschichten zu einem Schluss finden Redewendungen Ziel Du kennst Redewendungen. Du erfindest eine Geschichte, die mit einer Redewendung endet. Auftrag Studiere die Liste mit den Redewendungen. Suche dir eine aus und überlege dir, was sie bedeuten könnte. Wenn du unsicher bist, holst du dir Hilfe bei der Lehrperson. Nun schreibst du eine Geschichte, die mit deiner Redewendung endet. Kriterien Schwierigkeit sehr schwierig Redewendungen Die Geschichte ist zusammenhängend geschrieben. Die Geschichte passt zu deiner gewählten Redewendung. Du baust treffende, gute Wörter ein (Wortschatz). Nomen und Satzanfänge schreibst du gross. Du wendest die gelernten Rechtschreibregeln korrekt an. 1. Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. 2. Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus. 3. Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse auf dem Tisch. 4. Ein Spatz in der Hand ist besser als eine Taube auf dem Dach. 5. Viele Köche verderben den Brei. 6. Jeder kehre vor seiner Tür. 7. Besser zweimal fragen als einmal irregehen. 8. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. 9. Was nicht ist, kann ja noch werden. 10. Wer zuletzt lacht, lacht am besten. Schreibatelier Geschichten zu einem Schluss finden Phantasiegeschichten Ziel Du erfindest eine Geschichte, die zu einem vorgegebenen Schluss passt. Auftrag Wähle einen Schluss aus und erfinde eine passende Geschichte dazu. Kriterien Schwierigkeit schwierig Die Geschichte ist zusammenhängend geschrieben. Die Geschichte passt zu deiner gewählten Redewendung. Du baust treffende, gute Wörter ein (Wortschatz). Nomen und Satzanfänge schreibst du gross. Du wendest die gelernten Rechtschreibregeln korrekt an. Schluss einer Geschichte 1 Lilo war trotz allem froh, dass sie den Zauberstein verloren hatte, auch wenn es jetzt in der Schule wieder so war wie früher. 3 „Sehr komisch, so ein Warenhaus, dachte der Feldhase noch. Dann schlief er auf dem Anhänger eines grossen Plastiklastwagens ein, mitten in der Spielwarenabteilung. 2 Matthias lachte und kraulte seine Katze am Hals. Endlich hatte er sie wieder gefunden, endlich war wieder alles gut. 4 Damit war der Fall geklärt. Der rote Schal, in den sie die Perlenkette eingewickelt hatten, war den Dieben zum Verhängnis geworden. 5 „Schade, dass wir nicht im Jahr 3000 leben können, sagte Dana zu Mario. In diesem Augenblick merkte sie, dass die geheimnisvolle Zeitmaschine verschwunden war. Schreibatelier Briefe schreiben Geburtstagsparty Ziel Du schreibst alle nötigen Informationen auf deine Einladung. Du gestaltest die Einladung ansprechend. Auftrag Du hast Geburtstag und willst eine Party geben. Plane zuerst das Fest (wer, wo, wann, was, .) und fertige dann eine lustige Einladung an. Kriterien Schwierigkeit leicht Deine Einladung sieht schön aus. Die Einladung enthält die nötigen Informationen. Du zeigst deine schönste Schrift! Du verwendest abwechslungsreiche Sätze. Nomen und Satzanfänge schreibst du gross. Schreibatelier Freie Texte Ideensammlung Ziel Du erfindest eine ganz eigene, spannende Geschichte. Auftrag Erfinde eine Geschichte. Falls du noch einige Ideen brauchst, nimm dir die Ideensammlung zu Hilfe. Kriterien Schwierigkeit mittel Deine Geschichte hat einen roten Faden. Du baust treffende, gute Wörter ein (Wortschatz). Nomen und Satzanfänge schreibst du gross. Du setzt die Punkte am richtigen Ort. Freie Texte Ideensammlung 1. Über die Schule Lustigste, langweiligste, schönste Schulstunde, Erlebnis auf dem Schulweg oder Pausenplatz, Prüfungsangst, Stress, . 2. Über die Freizeit Sportclub, freier Mittwochnachmittag, Langeweile, kleine Ausflüge, Computerspiele, Freunde, Veloausflug, . 3. Medien Meine LieblingsTVSendung, mein LieblingsSong, was ich lese, Internet, Kino, . 4. Tiere Mein Haustier, Erlebnis mit einem Tier, im Zoo, auf dem Bauernhof, Tierarzt, Tierfilm, . 5. Meine Familie/ meine Freunde Wem stehst du ganz nahe? Streit? Was macht ihr alles zusammen? Ämtli? 6. Diverses Ein Märchen, 20SätzeKrimi, Hörspiel, LehrerWitze, Schwindelgeschichte, Logical, Lesespur, Gedicht, . Schreibatelier Bildergeschichten 1. Herr Adamson – Der Stuhl Ziel Du schreibst eine witzige Geschichte zu den Bildern. Jemand der die Bilder nicht kennt, versteht deine Geschichte. Auftrag Schreibe eine Geschichte zu den 6 Bildern. Beschreibe möglichst genau, was Herr Adamson denkt und fühlt. Vielleicht musst du auch noch etwas erzählen, das nicht gezeichnet ist. Kriterien Schwierigkeit mittel Du schreibst einen guten Anfang und einen guten Schluss der Geschichte. Deine Satzanfänge sind unterschiedlich. Du machst schöne Überleitungen zwischen den Bildern. Du setzt die Punkte am richtigen Ort. Schreibatelier Bildergeschichten Herr Jakob Ziel Du schreibst eine witzige Geschichte zu den Bildern. Jemand der die Bilder nicht kennt, versteht deine Geschichte. Auftrag Wähle eine lustige Herr Jakob Bildfolge aus. Ordne die Bilder und schreibe die Geschichte dazu. Beschreibe möglichst genau, was Herr Jakob (oder sein Hund) denkt und fühlt. Vielleicht musst du auch noch etwas erzählen, das nicht gezeichnet ist. Kriterien Schwierigkeit leicht Du schreibst einen guten Anfang und einen guten Schluss der Geschichte. Deine Satzanfänge sind unterschiedlich. Du machst gute Überleitungen zwischen den Bildern. Du baust direkte Rede, Gefühle und Gedanken ein. Du wendest die bekannten Rechtschreibregeln an. Schreibatelier Bildergeschichte Schadenskizze Ziel Du schreibst eine Geschichte zu einer ausgewählten Schadenskizze. Du findest einen passenden Titel. Auftrag Wähle eine Schadenskizze aus. Schreibe auf, was vor diesem Vorfall passiert ist und wie es danach wohl weiter gegangen ist. Kriterien Schwierigkeit mittel Die Geschichte ist zusammenhängend geschrieben. Die Geschichte wird auch ohne Schadenskizze verstanden. Die Sätze sind abwechslungsreich und sinnvoll. Du baust treffende, gute Wörter ein (Wortschatz). Nomen und Satzanfänge schreibst du gross. Du wendest die gelernten Rechtschreibregeln korrekt an. Schreibatelier Umschreiben Puzzlegeschichte Ziel Du setzt Gross und Kleinschreibung korrekt ein. Auftrag Wähle ein Couvert mit einem Puzzletext aus. Setze den Puzzletext richtig zusammen. Schreibe den Text in „Normalschrift ab. Kriterien Schwierigkeit leicht Achte auf die Gross und Kleinschreibung Du schreibst fehlerfrei und in „Schönschrift. Schreibatelier Freie Texte VermisstAnzeige Ziel Du schreibst eine VermisstAnzeige. Du beschreibst so, dass sich jeder genau vorstellen kann, was du wiederhaben möchtest. Auftrag Du hast einen Gegenstand (z.B. ein Kuscheltier) mit in die Schule gebracht. Plötzlich ist es verschwunden. Du bist traurig und möchtest ihn wiederhaben. Daher schreibst du eine Vermisstmeldung (siehe Beispiel). erien Krit Schwierigkeit mittel Beschreibe den vermissten Gegenstand so genau wie möglich. Verwende passende Adjektive. Schreibe die Meldung so, dass der Finder dir deinen Gegenstand ganz bestimmt wiedergibt.