Arbeitsblatt: Lernkontrolle schriftliche Addition und Subtraktion

Material-Details

Lernkontrolle zur schriftlichen Addition und Subtraktion in der 4. Klasse.
Mathematik
Gemischte Themen
4. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

132721
1136
16
08.06.2014

Autor/in

Christof Wittwer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Prüfung Arithmetik 20. Januar 2014 Thema: Schr. Addition und Subtraktion Matheplan 3 Vorname: 1. Mit Worten die schriftliche Addition und Subtraktion beschreiben. 10P 1. A) Beschreibe in Worten die schriftliche Addition anhand des untenstehenden Beispiels auf dieses Blatt. 1. B) Beschreibe in Worten die schriftliche Subtraktion anhand des untenstehenden Beispiels auf dieses Blatt. Rechne das Resultat zuerst schriftlich aus und beschreibe nachher in Worten möglichst genau, wie du dabei vorgegangen bist. (5P) Rechne das Resultat zuerst schriftlich aus und beschreibe nachher in Worten möglichst genau, wie du dabei vorgegangen bist. (5P) 7 8 3 5 9 2 4 6 3 0 6 8 8 8 3 7 1 0 9 0 3 4 0 9 Resultat: 1P Behalte: 1P Beschreibung: 3P 2. Zahlen bilden und schriftlich addieren und subtrahieren. 12P 2. A) Bilde aus folgenden Ziffern die grösstmögliche und kleinstmögliche fünfstellige Zahl und addiere sie. Löse diese Aufgabe auf dein separates Blatt. (6P) Grösstmögliche: 95421 Kleinstmögliche:10245 Reihenfolge Darst. (3P) Lösung: 105666 5 9 2 4 0 1 2. B) Bilde aus folgenden Ziffern die grösstmögliche und kleinstmögliche fünfstellige Zahl und subtrahiere sie (den Unterschied berechnen). Löse diese Aufgabe auf das separate Blatt. Grösstmögliche: 97532 Kleinstmögliche: 22357 Lösung: 75175 7 2 9 3 5 2 Seite 1/4 (6P) 3. Hüpf in der Reihe! 6P Beginne mit der Aufgabe ganz links bei 4567 und finde heraus, wie die Zielzahl heisst. Schreibe die Zielzahl in das dafür vorgesehene Feld. (12P) 4 5 6 7 8 2 4 3 5 8 4 3 0 5 1 0 9 9 1 1 5 4 8 7 2 9 3 4 2 6 7 0 4 8 7 2 5 1 5 7 9 7 5 2 6 2 0 5 8 4 7 7 7 7 7 6 1 5 4. Schreibe stellengerecht untereinander und addiere. Zielzahl: 16P Löse diese Aufgaben schriftlich auf dein separates Blatt. Denke dabei an die Darstellung, denn diese wird ebenfalls beurteilt. 4. A) Addiere! (4P) (25P) 4. B) Subtrahi ere! (4P 17290 876 23806 4398 509 5029 76 907 17799 5905 23882 530 21007 10463 7203 2134 8627 3890 1209 1828 12380 6573 5994 306 4.C) Addiere je drei Zahlen! (6P) 18518 42180 10269 15590 184 7656 10518 13091 3253 44626 55455 21178 4. D) Wie lautet das grösste Ergebnis bei der Aufgabe 4A? (1P) 4. E) Wie lautet das kleinste Ergebnis bei der Aufgabe 4B? (1P) 5. Rechnen mit Kilometerständen. 5P Familie Röschli fährt in den Sportferien nach Davos. Vor der Abfahrt zeigt der Kilometeranzeiger folgendes an: 0 5 7 2 3 4 Nach der Ankunft in Davos zeigt ist der Zählerstand wie folgt: 2 0 5 7 5 1 9 Rechne auf deinem separaten Blatt schriftlich aus, wie viele Kilometer sie mit dem Auto zurückgelegt haben und schreibe einen Antwortsatz dazu. (5P) Transfer: 11P Resultat: 1P Antwortsatz: 1P Alles richtig: 1P Seite 3/4 6. Rechne und setze fort. 10P 6. A) Rechne immer zuerst 16725, dann 13275. Löse diese Aufgaben gleich hier. (8P) 4 5 6 7 8 9 1 6 7 2 5 4 8 7 2 5 7 2 6 9 1 1 3 2 7 5 9 3 4 2 6 7 0 0 5 8 4 7 6. B) Vergleiche die Anfangszahlen mit den Resultaten. Was fällt dir auf? (2P) 7. Zusatzaufgabe 6P Lies die Aufgabe genau durch: Wähle eine der Postleitzahlen aus und rechne solange, bis du in 6174 Sörenberg angekommen bist. Löse die ausgewählte Aufgabe schriftlich auf dein separates Blatt. 5018 Erlinsbach (2P) 3818 Grindelwald (5P) 5722 Gränichen (6P) Darstellung 6P Folgende Punkte kannst du mit einer sauberen Darstellung auf dem separaten Blatt holen: o o o 4 Eine Ziffer pro Häuschen Resultate doppelt mit Lineal unterstrichen „Behalte beim Rechnen notiert Einzelne Aufgaben bezeichnet (z.B. 1A, 2B) Trennlinie zwischen den Aufgaben (2, 4, 5, 7) Prüfung mit Vorname beschriftet 1P 1P 1P 1P 1P 1P Platz für Verbesserungen: Selbsteinschätzung zum Anmalen: Dein Kommentar: Seite 5/4