Arbeitsblatt: Ausdehnung des Römischen Reiches
Material-Details
AB (Teil des Einstieges) einer Römerwerkstatt
- gibt den Schülern eine Vorstellung von den Ausmassen des Röm. Reiches
Geschichte
Altertum
5. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
132737
1365
15
08.06.2014
Autor/in
Jerry Duss (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Das Römische Reich Im 8. Jahrhundert v. Chr., also vor fast 3000 Jahren, war Rom ein winziges Dorf mit Holz- und Lehmhütten auf einem der sieben Hügel am Tiber. Langsam wuchs es mit den umliegenden Dörfern zu einer kleinen Stadt zusammen. Die Einwohner dieser Stadt eroberten allmählich die umliegenden Gebiete und Länder. 700 Jahre später war Rom eine grosse Weltstadt mit über einer Million Einwohner und beherrschte alle Länder rund ums Mittelmeer. Das Römische Reich – eine Weltmacht – erstreckte sich von Nordafrika bis hinauf nach England. In seinem Gebiet liegen heute ungefähr dreissig Länder. 1. Male das Meer blau an, die Stadt Rom mit einer zweiten, das gestreifte Gebiet in einer dritten Farbe und das übrige Land braun an. Bemale das entsprechende Kästchen unten in derselben Farbe aus! Die Stadt Rom selbst war immer Mittelpunkt seines Reiches. Das war die grösste Ausdehnung des Römischen Reiches. Mittelmeer, Atlantik, Schwarzes Meer, Rotes Meer und die Nordsee waren grosse Gewässer im und am Römischen Reich. Das restliche Gebiet rund um das Römische Reich 2. Nimm den Atlas und suche mindestens zehn heutige Länder, deren Gebiet ganz oder teilweise zum Römischen Reich gehörte. Schreibe sie hinten ins Skript.