Arbeitsblatt: Demographischer Wandel: Fragebogen für die eigene Familie
Material-Details
Zur Verdeutlichung des demographischen Wandels befragen die Schüler der Klassen 7-9 ihre Familienmitglieder - Generationen befragen
Geographie
Anderes Thema
klassenübergreifend
1 Seiten
Statistik
132819
1003
1
10.06.2014
Autor/in
Birgit Engler
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
EK Kl. 8 Demografischer Wandel Datum: Die Generationen befragen: »Wie war das damals bei euch .?« Fragen an . Wie viele Geschwister hast oder hattest du? Wie lange hast du die Schule besucht, ab welchem Alter hast du Geld verdient? Wie alt warst du, als du deinen Mann oder deine Frau kennen lerntest? Wie alt wart ihr bei eurer Hochzeit? Wer hat euren Wohnort bestimmt und wie habt ihr gewohnt? Wie alt seid ihr gewesen, als euer erstes Kind zur Welt kam? Wer hat damals das Geld verdient? Wie viele Kinder habt ihr euch zunächst gewünscht und wie viele habt ihr dann tatsächlich bekommen? Wart ihr mehrmals verheiratet, z. B. wegen Tod des Partners oder Scheidung? Würdet ihr wieder alles so machen wie damals? Warum? Oder: Warum nicht? Welchen Wert hat Familie für euch? . Eltern . Großeltern . Urgroßeltern . mich selbst EK Kl. 8 Demografischer Wandel Datum: 1. Befrage deine Eltern und Großeltern (Urgroßeltern) mit Hilfe des Fragebogens nach ihren Lebensplanungen und nach den Umständen für ihre Entscheidungen. Füge weitere Fragen hinzu, wenn sie sich in deinen Interviews ergeben. 2. Überlege, wie du selbst auf die Fragen antworten würdest. 3. Wie alt sind Männer und Frauen heute im Durchschnitt, wenn sie heiraten? Wie alt sind die Mütter, wenn sie ihr erstes Kind bekommen? (30,2 Jahre) Recherchiert dazu im Internet (www.destatis.de).