Arbeitsblatt: Bewertungsraster Märchen schreiben

Material-Details

Textproduktion am Ende einer Märcheneinheit
Deutsch
Texte schreiben
5. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

132842
936
4
09.06.2014

Autor/in

Anke Nuehse
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Bewertungsraster zum Thema „Märchen schreiben Inhalt eine Überschrift, die neugierig macht eine zum Märchen passende Einleitung P. 3 3 Der Held/ die Heldin ist gut, der Gegenspieler ist böse. Alle ausgewählten Motive kommen sinnvoll vor. Die Aufgabe wird ausführlich geschildert. Keine modernen Gegenstände oder Ereignisse Das Märchen hat einen deutlich erkennbaren Höhepunkt. Das Märchen endet für den Helden gut. Alle Erzählschritte bauen logisch aufeinander auf 2 2 2 2 3 2 3 die Geschichte folgerichtig und nachvollziehbar ohne inhaltliche Lücken erzählt einen passenden Schluss formuliert an mehreren Stellen wörtliche Rede verwendet Aufbau/Textgestaltung Du hast Einleitung Hauptteil Schluss 4 3 4 Ort, Zeit und Namen bleiben unbestimmt typische Märchenmerkmale verwendet Es gibt eine Steigerungen in der Handlung Höhepunkt herausgearbeitet Typischer Märchenschluss 2 1 3 2 1 Sprachliche Gestaltung Du hast: vollständige Sätze geschrieben; Punkte zwischen den Sätzen gesetzt die Erzählzeit eingehalten (Präteritum) Wortwahl passt zum Märchen unterschiedliche Verben aus dem Wortfeld sagen benutzt abwechslungsreiche Satzanfänge benutzt dich sprachlich geschickt ausgedrückt 3 3 2 2 3 4 Sprachrichtigkeit Du hast. die Zeichen bei der wörtlichen Rede richtig gesetzt Form Du hast. Sauber geschrieben, den Rand eingehalten, die Überschrift unterstrichen Rechtschreibung/Grammatik 3 3 6 1 F. auf . Wörter 60-69 50-59 40-49 30-39 20-29 10-19 0-9 Punkte 6 P. 5 P. 4 P. 3 P. 2 P. 1 P. 0 P. Gesamtpunkte: 71 Gesamtbewertung: 71 P. Ü1 Ü2 Ü3 Ü4 Ü5 Ü6 Ü7 Ü8 67-71 P. 60-66 P. 52-59 P. 44-51 P. 36-43 P. 25-35 P. 14-24 P. 0-13 P. Bewertung LRS: Note 65 P. Ü1 Ü2 Ü3 Ü4 Ü5 Ü6 Ü7 Ü8 62-65 P. 55-61 P. 47-54 P. 40-46 P. 33-39 P. 23-32 P. 13-22 P. 0-12 P. Note