Arbeitsblatt: Food Check online – Das interaktive Lernangebot für die Hauswirtschaft
Material-Details
Damit Schülerinnen und Schüler gesunde Ernährung auf moderne Weise kennen lernen, hat Swissmilk ein interaktives Lernangebot konzipiert, mit dem die Jugendlichen ihr Essverhalten testen und analysieren können.
Die Schülerinnen und Schüler geben an, was sie gegessen haben und erhalten anschliessend eine Auswertung und Tipps zu ihrem Essverhalten.
Die Analyse basiert auf Ernährungsempfehlungen für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren.
Verwenden Sie das interaktive Lernprogramm im Unterricht und unterstützen Sie Ihre Klasse dabei, das ideale Tagesmenü zu kreieren. Das Programm lässt sich auf Smartphones, Tablets und Computern anwenden.
www.lernprogramm-food-check.swissmilk.ch
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Ernährungslehre
klassenübergreifend
13 Seiten
Statistik
132885
1232
12
05.06.2014
Autor/in
Peter Zurflüh
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Kommentar für Lehrpersonen Food Check Teste dein Essverhalten Food Check Seite 2 13 Inhaltsverzeichnis Das Angebot im Überblick 3 3 3 Die einzelnen Elemente des Lernangebots 5 6 6 7 Einleitung Das Wichtigste in Kürze a.) Einstieg und Tutorial b.) Persönliches Tagesmenü c.) Auswertung Einsatzmöglichkeiten im Unterricht 10 10 11 Ausgewählte Links und andere Angebote 12 Allgemeine didaktische Ziele – Lehrplanrelevanz Einsatzmöglichkeiten www.swissmilk.ch Food Check Seite 3 13 Das Angebot im Überblick Einleitung «Was hast du heute gegessen?» Das individuelle Essverhalten hat grossen Einfluss auf unsere Gesundheit. Oberstufenschülerinnen und -schüler, die zunehmend selber die Verantwortung für ihre Ernährung übernehmen, werden im Fachbereich Hauswirtschaft dafür sensibilisiert. Neben der Gesundheit wird auch die Nachhaltigkeit, wie Saison und Transportwege, angesprochen. Das webbasierte Lernangebot «Food Check – Teste dein Essverhalten» bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Ernährung auf spielerische Weise zu überprüfen und das Thema zu vertiefen. Die Grundlage für die Auswertung ist die Swissmilk-Ernährungspyramide. Sie vermittelt Empfehlungen für eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Bewusst wird bei diesem elektronischen Lernmedium auf schweizerische Gepflogenheiten Wert gelegt. Dazu gehört die Einteilung in die fünf Tagesmahlzeiten (drei Haupt- und zwei Zwischenmahlzeiten) Zmorge, Znüni, Zmittag, Zvieri und Znacht. Swissmilk möchte als Absenderin des elektronischen Lernangebots Food Check einen Beitrag dazu leisten, dass Jugendliche besser verstehen, was eine gesunde und ausgewogene Ernährung beinhaltet. Das Wichtigste in Kürze Im Food Check protokollieren die Lernenden mit Smartphones, Tablets oder auf dem PC ihr individuelles Tagesmenü und lassen es bewerten. Aus den unterschiedlichsten Gerichten und Getränken wählen sie unkompliziert die fünf Tagesmahlzeiten aus und erhalten danach zwei verschiedene Auswertungen. Eine Auswertung betrifft ihre Kalziumaufnahme. Kalzium ist wichtig für das Knochenwachstum und für die Gewichtskontrolle. In der zweiten Auswertung wird das Ernährungsverhalten mit den Empfehlungen der Ernährungspyramide verglichen. In einer übersichtlichen Darstellung wird den Lernenden anhand der Stufen der Lebensmittelpyramide aufgezeigt, wie ausgewogen ihr Tagesmenü ist. www.swissmilk.ch Food Check Seite 4 13 Zudem erhalten die Lernenden eine Rückmeldung zu ihrem Konsum, Informationen zu den verschiedenen Saisons und zu einheimischen Lebensmitteln sowie diverse Ernährungstipps. Das Lernmodul Food Check wurde so konzipiert, dass es insbesondere auch auf mobilen Geräten und Desktopcomputern angewendet werden kann. Dadurch ist es im Fachbereich Hauswirtschaft vielfältig einsetzbar. Der interaktive Food Check kann durchaus auch über den Unterricht hinaus verwendet und zu einem Begleiter im Alltag werden. www.swissmilk.ch Food Check Seite 5 13 Die einzelnen Elemente des Lernangebots Im Folgenden werden die einzelnen Elemente des interaktiven Angebots beschrieben und anhand konkreter Bilder des Lernmoduls erklärt. Die Darstellung kann je nach Gerät und Bildschirm etwas von den folgenden Bildern abweichen, da sich die Grafiken der Bildschirmgrösse anpassen. Die wichtigsten Elemente im Überblick a.) Einstiegsseite und Tutorial b.) Persönliches Tagesmenü c.) Auswertung www.swissmilk.ch Food Check Seite 6 13 a.) Einstieg und Tutorial Einstiegssequenz In drei Schritten werden den Benutzern die wichtigsten Funktionen des Angebotes bildhaft erklärt: • Einführung • Menüauswahl • Funktion des Tellers b.) Persönliches Tagesmenü Persönliches Tagesmenü Im Zentrum des interaktiven Menü-Checks steht das Zusammenstellen des persönlichen Tagesmenüplans. Gerichte, Getränke und Zwischenmahlzeiten können unkompliziert zu den jeweiligen Mahlzeiten hinzugefügt oder wieder entfernt werden. Durch einen Klick auf ein Gericht wird dieses auf den Speiseplan gesetzt. Klickt man erneut auf das Gericht, wird es wieder gelöscht. Das Navigieren zwischen Zmorge, Znüni, Zmittag, Zvieri und Znacht erfolgt über die Pfeile oben links und rechts im Fenster. www.swissmilk.ch Food Check Seite 7 13 Gesamtübersicht Ein Klick auf den Teller führt die Lernenden auf die Tagesübersicht. Diese Darstellung zeigt alle ausgewählten Gerichte und Getränke des gesamten Tages an. Bei einem Klick auf das Kreuz rechts im Bild können alle unerwünschten Einträge einfach wieder entfernt werden. c.) Auswertung Kalziumauswertung Nachdem der Tagesmenüplan ausgefüllt worden ist, folgt die Kalziumauswertung: Drei Gläser zeigen an, wie viele Portionen Kalzium über den Tag verteilt aufgenommen wurden. Eine Portion entspricht einem Glas à zwei Deziliter Milch. www.swissmilk.ch Food Check Seite 8 13 Auswertung Ausgewogenheit Die Auswertung der Ausgewogenheit wird anhand der Lebensmittelpyramide aufgeführt. Sie basiert auf den Optimalwerten und gibt ein differenziertes Feedback zur Berücksichtigung bzw. Nichtberücksichtigung der einzelnen Stufen beim eigenen Tagesmenüplan. • Grün entspricht der empfohlenen Menge. • Orange steht für eine geringe Unter- oder Überschreitung der empfohlenen Menge. • Rot steht für eine kritische Unter- oder Überschreitung der empfohlenen Menge. Der Pfeil rechts in den roten orangen Feldern zeigt jeweils nach oben für Überschreitung oder nach unten für Unterschreitung. Auswertung im Detail – Dein Konsum Mit dem Klick auf eine Pyramidenstufe erhalten die Lernenden eine detailliertere Rückmeldung zu ihrem Konsum. Mit einem Klick auf «Fertig» gelangen die Nutzer wieder zur Übersicht. www.swissmilk.ch Food Check Seite 9 13 Saisonal geniessen Die Lernenden erhalten in dieser Rubrik wichtige Hinweise zu den verschiedenen Saisons und zu einheimischen Produkten. Tipp Zudem erhalten die Schülerinnen und Schüler viele einfach umsetzbare Ernährungstipps. Diese beziehen sich auf die empfohlene Wassermenge, den täglichen Gemüse- und Obstkonsum und eine ausgewogene Ernährung. www.swissmilk.ch Food Check Seite 10 13 Einsatzmöglichkeiten im Unterricht Allgemeine didaktische Ziele – Lehrplanrelevanz Das interaktive Lernangebot Food Check soll den Oberstufenschülerinnen und schülern im Fachbereich Hauswirtschaft das Thema ausgewogene Ernährung näherbringen. Die inhaltlichen Grundlagen basieren auf dem Lehrplan 21. Die zentralen Inhalte sind: • der Zusammenhang zwischen der Lebensmittelpyramide und einer ausgewogenen Ernährung • die Bedeutung von Milchprodukten (Kalzium) als Teil einer gesunden Ernährung • das Wissen um eine saisongerechte, regionale Auswahl von Früchten und Gemüsen. Kompetenzen Auf der Grundlage der zentralen Inhalte lassen sich folgende Kompetenzen ableiten: • Die Schülerinnen und Schüler kennen die grundlegenden Zusammenhänge der Lebensmittelpyramide und wissen, worauf sie bei ihren Essgewohnheiten bzw. beim Erstellen eines Tagesmenüplans achten müssen. • Die Schülerinnen und Schüler wissen, wie wichtig Milchprodukte sind für eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Sie kennen unterschiedliche Milchprodukte und wissen, welche Mengen empfehlenswert sind • Die Schülerinnen und Schüler wissen, weshalb es wichtig ist, bei Gemüsen und Früchten auf die Saison zu achten und können dieses Wissen aktiv anwenden beim Einkaufen bzw. bei der Gestaltung ihrer Menüs. www.swissmilk.ch Food Check Seite 11 13 Einsatzmöglichkeiten Der interaktive Food Check ist insbesondere für den Fachbereich Hauswirtschaft vorgesehen. Dort werden die theoretischen Grundlagen zu den zentralen Inhalten vermittelt. Der Food Check dient hierbei als spannende Ergänzung an der Schnittstelle von Theorie und praktischer Umsetzung. Es spielt dabei keine Rolle, ob die Essgewohnheiten und Menüvorhaben am Computer, auf dem Tablet oder mithilfe des eigenen Smartphones spielerisch überprüft werden. Die mobile Umsetzung von Food Check ermöglicht einen variablen Einsatz im Unterricht und kann die Oberstufenschülerinnen und -schüler auch in ihrer Freizeit begleiten. Nachfolgend sind Varianten skizziert, wie der Food Check im Unterricht eingesetzt werden kann. Food-Tagebuch Die Schülerinnen und Schüler führen eine Woche lang ein Food-Tagebuch. Sie geben jeden Abend im Food Check die konsumierten Gerichte und Getränke ein und notieren sich die Auswertung zum Kalziumgehalt und zur Ausgewogenheit in einer separaten Liste. Die persönlichen Ergebnisse werden in der Klasse ausgetauscht: • Welche Gerichte/Getränke werden am meisten und am wenigsten konsumiert? • Warum? • Vergleicht eure Auswertungen: Welche Stufen der Lebensmittelpyramide sind im idealen und welche im kritischen Bereich? Die Schülerinnen und Schüler werden beauftragt, in der darauffolgenden Woche einen Tag lang möglichst ausgewogene Mahlzeiten zu essen und alles zu protokollieren. Das Ergebnis wird in der Klasse besprochen. Varianten: • In Gruppen Tipps formulieren, umsetzen und Plakat (analog oder digital) gestalten. • In Partnerarbeit Rezeptvorschläge für ein ausgewogenes Gericht oder einen ausgewogenen Tagesplan zusammenstellen und umsetzen, alle Rezepte in einem Heft sammeln. www.swissmilk.ch/rezepte. • Ausbauvarianten für Food Check konzipieren und an Swissmilk senden. www.swissmilk.ch Food Check Seite 12 13 Ausgewählte Links und andere Angebote Rezepte Swissmilk bietet eine Sammlung von über 5000 Kochund Backrezepten. Egal ob vegetarisch, fruchtig, süss oder salzig, hier finden alle ein passendes Rezept. LE MENU Ein LE MENU-Abonnement garantiert Ihnen die nahtlose Zustellung saisonaler Köstlichkeiten rund ums Jahr. Frische und inspirierende Alltagsgerichte hergestellt aus Schweizer Produkten. Gesundheit Tipps für eine gesunde und ausgewogene Ernährung Ernährungspyramide Im Alltag gesund essen www.swissmilk.ch Food Check Seite 13 13 Saison und Herkunft Weiterführende Informationen zur Herkunft und Saison von Lebensmitteln. Übersicht zur Saison der einheimischen Früchte und Gemüse. Vorteile von einheimischen Lebensmitteln. Mit einheimischen Lebensmitteln saisonal kochen. Angebote für den Hauswirtschaftsunterricht Genussvoll und ausgewogen essen, ist eine wichtige Voraussetzung für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit in der Schule. Je früher Kinder die Grundsätze einer gesunden Ernährung kennenlernen, umso leichter fällt es ihnen, ein gesundes Essverhalten zu entwickeln. Deshalb bietet Swissmilk altersgerechte Unterrichtsangebote an (Arbeitsblätter, Phasenrezepte, Rezeptsammlungen und Ernährungs-Workshops für Jugendliche). Newsletter für Lehrpersonen Mit dem elektronischen Newsletter für Lehrpersonen sind Sie auf dem Laufenden. www.swissmilk.ch