Arbeitsblatt: Traumberuf
Material-Details
Sprechen über den Traumberuf
Deutsch
DaZ
klassenübergreifend
1 Seiten
Statistik
132993
1334
9
08.06.2014
Autor/in
Frank Lenaerts
Land: andere Länder
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Sprechen und schreiben: Traumberuf Seinen Beruf nennen: Ich arbeite als/Ich möchte als arbeiten. Ich bin von Beruf. Ich möchte werden. Den Arbeitsplatz nennen: Ich möchte später am liebsten in einem/in einer/in (Dativ) arbeiten. Die Tätigkeiten beschreiben: Ich habe folgende Aufgaben/mache folgendes: /Als hat man folgende Aufgaben. /Ich muss vor allem Über wichtige Eigenschaften und Kenntnisse sprechen: Als muss/sollte man vor allem sein/können. Über die Arbeitsmittel sprechen: Ich arbeite vor allem mit dem Computer/mit Für meine Arbeit ist/sind wichtig. Ich brauche für meine Arbeit ich kann, muss, will, sollte, möchte (nicht) Spiel: Sprechen. Berufe raten Denken Sie sich einen Beruf aus. Dann werden Maximum 20 ja/nein Fragen von den anderen Schülern gestellt. Der Schüler, der den Beruf ausgewählt hat, kann Tipps geben, oder mit einer Bewegung das Raten erleichtern. Derjenige, der den Beruf erraten hat, darf sich den nächsten ausdenken. Mögliche Fragen an der Schule? im Krankenhaus/im Büro? Arbeitest du in der Werkstatt/in der Bank/ in einer Fabrik? mit Menschen/mit Kindern/mit Tieren/am Computer/allein? mit den Händen/am Fließband/ mit Maschinen? tagsüber/nachts/am Wochenende? flexibel/in Schichten? Verkaufst du Schuhe/Brötchen/Fahrkarten? Kannst du Autos reparieren? Fremdsprachen/deinen Tag frei einteilen/zu Hause arbeiten Musst du planen/Kunden beraten/Termine machen/kochen/viel reisen/ früh anfangen/Menschen helfen/ E-Mails schreiben/viel Auto fahren/ im Wochenende arbeiten/oft ins Ausland fahren/Überstunden machen/viel Sprachen sprechen/viel telefonieren/Briefe schreiben? Brauchst du eine Fremdsprache? Ist die Arbeit abwechselnd/anstrengend/sicher/gut bezahlt/kreativ/schwer? Hast du viel Freizeit/Spaß an der Arbeit/gute Arbeitszeiten/einen schönen Beruf/viel Urlaub/pünktlich Feierabend/Gleitzeit/einen Teilzeitjob? Redemittel zur Äußerung von Vermutungen: Ich glaube, du bist ein(e) Du musst ein(e) sein. Bist du ein(e) ? Arbeitest du als ?