Arbeitsblatt: Theorie Präpositionalobjekt und Gleichsetzungsnominativ

Material-Details

Hefteintrag
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

133196
1263
3
12.06.2014

Autor/in

Dieter Zimmermann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Das Präpositionalobjekt Schön, dass du mich denkst. Ich warte dich. Bei diesen Objekten fehlt etwas: Die Präposition. Es muss heissen: Schön, dass du an mich denkst. Ich warte auf dich. Ein Objekt, das mittels einer Präposition an den verbalen Teil gebunden wird, heisst Präpositionalobjekt. Verben mit Präpositionen, die einen Akkusativ verlangen, sind: achten auf, sich erinnern an, lachen über, bitten um, usw. Verben mit Präpositionen, die einen Dativ verlangen, sind: abhängen von, anfangen mit, befreien aus, sich entschuldigen bei, usw. Der Gleichsetzungsnominativ Dort kommt Erich. Er ist mein Hockeytrainer. Also: Erich mein Trainer Die Frage lautet: Wer ist wer? Zweimal Nominativ! Das Subjekt wird mit einem anderen Nominativ gleichgesetzt. Gleichsetzungen im Nominativ sind nach Verben möglich, die durch ersetzt werden könnten: sein, werden, bleiben, scheinen, sich dünken, heissen, auftreten als, kommen als usw.