Arbeitsblatt: Lernzielkontrolle zum Thema Wasser
Material-Details
Wasserkreislauf, Experimente, Aggregatszustände
Physik
Anderes Thema
3. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
133296
987
6
26.06.2014
Autor/in
manu (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Lernzielkontrolle Wasser Name: Punkte: von 48 Note: 1. Es gibt viele verschiedene Arten des Niederschlags. Schreibe vier auf! (4) 1. 2. 3. 4. 2. Hier wird ein Wort gesucht. Welches ist es? Schreibe es auf die Linie. (3) Sie bestehen z. B. aus Sand, Lehm oder Stein. Sie liegen übereinander. Einige lassen Wasser durch, andere sind wasserdicht. Es entsteht dadurch, dass der Niederschlag in der Erde versickert. Es sammelt sich in Höhlen unter der Erde. Es ist sehr sauberes Wasser. Er ist ein kleiner Fluss. Er kann schnell, aber auch langsam fließen. Er ist nicht breiter als fünf Meter. 3. Zu Beginn des Themas haben wir Versuche zum Thema Wasser gemacht. Beschreibe zwei der Experimente genauer und schreibe, was du dabei über das Wasser gelernt hast: (8) Material und Versuchsbeschrieb: Erklärung: Versuch: Erklärung/ Phänomen: Material: Ablauf: Versuch: Erklärung/ Phänomen: Material: Ablauf: 4. Erkläre folgende Wörter möglichst genau: (8): Er entsteht, wenn Wasser verdunstet. Er ist unsichtbar wie Luft, weil er aus gasförmigem Wasser besteht. Wolke: : Wenn etwas im Wasser (oder im Schnee) nach unten geht. Wenn zum Beispiel ein Schiff ein Loch hat, geht es auf den Grund des Gewässers. Das Gegenteil wäre „aufsteigen. Quelle: verdunsten: **kondensieren: **Oberflächenspannung: ** Molekül: 5. Erkläre den Wasserkreislauf! Als Hilfe hast du eine Skizze! Versuche möglichst die richtigen Begriffe zu verwenden, die du gelernt hast, und achte darauf vollständige Sätze zu machen! (Inhalt: 6/Sprache: 4) 6. Wasser kann gasförmig, flüssig oder fest sein. Schreibe auf, wie man die beiden fehlenden Zuständen des Wassers nennt. (3) flüssig: Wasser fest: gasförmig: 7. Auf der Seite „Klasse-Wasser hast du einiges über unseren Wasserverbrauch erfahren. Süsswasser (Trinkwasser) ist in manchen Gebieten leider zu wenig vorhanden! Schreibe drei Tipps auf, wie jeder von uns Wasser sparen kann! (Inhalt: 3/ Sprache: 3) 1. 2. 3. 8*. Die Erde nennt man auch den blauen Planeten. Kannst du erklären warum das so ist? (3) 9. Hier kannst du uns schreiben, was du sonst noch alles vom Wasser weisst und gelernt hast, und das wir nicht gefragt haben an dieser LZK ! (3)