Arbeitsblatt: Textauftrag: Die heutige Jugend
Material-Details
Schüler lesen drei Zitate aus alter Zeit und schreiben dazu einen Text.
Deutsch
Texte schreiben
klassenübergreifend
2 Seiten
Statistik
133300
726
1
26.06.2014
Autor/in
Patrick Lüthi
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die heutige Jugend: Drei Zitate Textarbeit Auftrag: Lies die drei Zitate. Noch wird dir nicht verraten von wem die Zitate stammen. Jedes Zitat sagt eine Meinung von jemandem aus. Schreibt zu jedem Zitat, was eure persönliche Meinung dazu ist. Versucht möglichst vielseitig und geschickt zu argumentieren. Folgende Punkte werden beurteilt: Inhalt 1. Kannst du deine persönliche Meinung schreiben? (3 Punkte pro Zitat) 2. Kannst du logisch und vielseitig argumentieren (mind. 5 Sätze pro Zitat) (3 Punkte pro Zitat) Rechtschreibung 3. Schreibe grammatisch korrekt und gebrauche deinen Duden. Du darfst im Notfall auch nachfragen wie man ein Wort schreibt. Wenn du fertig bist, bekommst du vom Lehrer einen Zettel. Auf diesem Zettel steht, von wem die Zitate stammen. Klebe den Zettel unter deinen Aufsatz und schreibe einen spontanen Kurzkommentar darunter. Zitat 1: Unsere Jugend liebt den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, missachtet die Obrigkeit und hat keinen Respekt mehr vor dem Alter. Schlimm steht es mit den Kindern von heute: Sie sind Tyrannen. Sie widersprechen ihren Eltern und ärgern ihre Lehrer. Zitat 2: Ich habe keine Hoffnung mehr für die Zukunft unseres Volkes, wenn diese Zukunft von der leichtfertigen heutigen Jugend abhängt. Denn diese Jugend ist ohne den geringsten Zweifel von einer unerträglichen Unverschämtheit und will alles besser wissen. Als ich jung war, brachte man uns gute Manieren und Respekt vor den Eltern bei. Aber heute ist alles anders: Die Jugend will immer Recht haben und ist voller Widerrede. Zitat 3: Mit unserer Welt ist er in den letzten Jahren ständig bergab gegangen. Die jungen Leute hören nicht mehr auf die Eltern. Das Ende der Welt ist nahe. Alle drei Zitate sind über 2000 Jahre alt! Das erste Zitat stammt von Sokrates (rund 500 v. Chr.), das zweite Zitat schrieb Hesiodos etwa 700 v. Chr. und das dritte Zitat steht auf einem ägyptischen Papyrus, der etwa 3500 Jahre alt ist.