Arbeitsblatt: Die Entwicklung des Menschen

Material-Details

Fragen zum Biobuch S.141-155
Biologie
Fortpflanzung / Entwicklung
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

133386
1412
5
22.06.2014

Autor/in

Lisa Joller
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Entwicklung des Menschen Lies im Biologiebuch die Seiten 141- 155 und beantworte die folgenden Fragen schriftlich. Tipp: zuerst die Fragen lesen und dann erst den Text a) Was versteht man unter dem Begriff „Befruchtung? b) Weshalb kann ein Kind die Nase des Vaters und die Hände der Mutter haben? c) Was ist das wichtigste Anzeichen einer Schwangerschaft? d) An welchen Tagen ist die Wahrscheinlichkeit einer Befruchtung am grössten? e) Was passiert während dem Eisprung mit der Körpertemperatur? f) Was passiert mit der Körpertemperatur, wenn die Eizelle nicht befruchtet wird? g) Was passiert mit der Körpertemperatur wenn die Eizelle befruchtet wird? h) Warum baut sich der Gelbkörper nach der Befruchtung der Eizelle nicht ab? i) Wo wird die Eizelle normalerweise befruchtet? j) Was passiert nach der Befruchtung mit der Eizelle? k) Wie versorgt sich der Embryo? l) Was nimmt er sich vom mütterlichen Blut? m) Was gibt er dem mütterlichen Blut zurück? n) Warum sollte eine schwangere Frau speziell auf Alkohol, Nikotin und Drogen verzichten? o) Wie lautet das Fremdwort für Mutterkuchen? p) Wie lange dauert die Entwicklung eines Kindes in der Plazenta? q) Mit wie vielen Monaten ist eine Frühgeburt überlebensfähig? r) Was versteht man unter einer Nachgeburt? s) Was ist der Unterschied zwischen einem menschlichen Baby und einem tierischen Baby?