Arbeitsblatt: Satzglieder KA Jahrgang 5

Material-Details

Klassenarbeit zum Thema Satzglieder, eingesetzt in einer Gesamtschule, Hessen
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

133480
604
4
20.06.2014

Autor/in

Julia Kotschenreuther
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

DEUTSCHARBEIT NR. 5 Deutsch 5 Satzglieder Name Klasse Datum Deine Aufgaben: 1. a) Mache für jeden der folgenden Sätze eine Umstellprobe und schreibe diesen /4 Satz in dein Arbeitsheft. b) Markiere durch einen senkrechten Strich alle Satzglieder auf diesem Blatt. 1. In den meisten Schulen tragen Jungen und Mädchen Schuluniformen. 2. Nach Schulschluss besuchen viele Schülerinnen und Schüler ihre Schulclubs. 2. Erfrage die Objekte der folgenden Sätze in vollständigen Sätzen. Schreibe die /6 passenden Fragen in dein Arbeitsheft und antworte nur mit dem vollständigen Objekt. Schreibe die Bezeichnung des Objektes in Klammern dahinter. Beispiel: Er verletzte seine Haut nur leicht. Wen oder was verletzte er nur leicht? Seine Haut. (Akkusativobjekt) 1. Jans Freunde wünschen dem Geburtstagskind alles Gute. 2. Sie schenkten ihm einen Modellbaukasten. 3. Die Geburtstagsfeier hatte den Freunden viel Spaß bereitet. 3. Schreibe die drei folgenden Sätze in dein Heft, unterstreiche die adverbialen/6 Bestimmungen und bestimme sie. 1. Lass uns auf den Tennisplatz gehen. 2. Danach hatte ich große Angst. 3. Wegen des schlechten Wetters haben wir das Grillen verlegt. 1 4. Bestimme bei den folgenden Sätzen alle Satzglieder. /9 a) Markiere die Satzglieder durch einen senkrechten Strich. b) Schreibe die Bezeichnung der Satzglieder auf die Linie unter dem Satz. c) Zeichne, wo es notwendig ist, die Prädikatsklammer ein. 1. Häuptling Adlerfeder reichte dem weißen Mann die Friedenspfeife. 2. Seinen Autoschlüssel hatte der Kunde gestern dem Tankwart gegeben. 3. Die Feuerwehrleute haben sofort die Leiter ausgefahren. 5. Formuliere einen Satz mit zwei verschiedenen Objekten und mit einer adverbialen /3 Bestimmung und bestimme die Objekte sowie die adverbiale Bestimmung. Schreibe den Satz dein Heft. 6. Stelle die folgenden Sätze so um, dass der unterstrichene Teil besonders betont wird. Schreibe sie in dein Heft. /2 a) Zwei spielende Kinder liefen gestern über die stark befahrene Straße. b) Eine schöne Blume schenkte Nina ihrer Oma. Gesamtpunktzahl: /30 Hinweis: Achte bei der Bearbeitung und beim Abschreiben der Aufgaben auf Rechtschreibung. Ebenso kann es für eine unsaubere Darstellung Abzug geben. Note: Mündliche Mitarbeit: 2 Note Punkte 1 2 3 4 5 6 30 27 26 23 22 18 17 14 13 7 60 Ø Anzahl Unterschrift der/des Erziehungsberechtigten: 3