Arbeitsblatt: Mikroorganismen

Material-Details

Lebensbedingungen Mikroorganismen
Biologie
Anderes Thema
10. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

133805
1313
6
03.07.2014

Autor/in

Jessica Stauber
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

MIKROORGANISMEN Definition Als Mikroorganismen werden Kleinstlebewesen bezeichnet, die als Einzelwesen mit blossem Auge nicht sichtbar sind, sich aber in ihrem Zellaufbau und in der Lebeweise unterscheiden können. Funktionen der Mikroorganismen Mikroorganismen sind nur unter Mikroskop sichtbar. Aus diesem Grund ist es vielen Menschen nicht bewusst, dass in unserer gesamten Umwelt (Wasser, Boden, Luft, Nahrungsmittel und in der Körperflora von Lebewesen) solche Organismen vorhanden sind. Dabei haben sie wichtige Funktionen, zum Beispiel den Abbau von organischem Material, so dass die meisten Mikroorganismen durchaus als nützlich einzustufen sind. Anderseits können Mikroorganismen Erreger von Infektionskrankheiten sein, deren Ausweitung soweit wie möglich verhütet und bekämpft werden muss. Als Infektionserreger kommen in Betracht: • Bakterien • Viren • Pilze • Parasiten Lebensbedingungen für Mikroorganismen Feuchtigkeit Wasser ist für Bakterien wie für alle Organismen lebensnotwendig. Wärme Viele Keime vermehren sich optimal zwischen 20 und 40 Grad Celsius. Die Lebensfähigkeit wird durch tiefe Temperaturen nicht begrenzt, wohl aber Vermehrung und Wachstum. Besonders hitzeempfindliche Bakterien sterben schon bei 5060 ab. Sauerstoff Mikroorganismen beziehen ihre Energie durch Sauerstoff (O2). Nahrung Bakterien benötigen auf jeden Fall Phosphor, Stickstoff und Kohlenstoff. Sie können diese Elemente jeder organischen Substanz entnehmen. Dunkelheit Das Wachstum der Mikroorganismen wird durch Dunkelheit gefördert und durch Licht gehemmt.