Arbeitsblatt: Grundsätze der Menüplanung

Material-Details

AB Allgemein
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Gemischte Themen
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

133958
1887
29
10.07.2014

Autor/in

Franziska Riesen
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Grundsätze der Menüplanung: Essen gehört zu den Grundbedürfnissen des Menschen. Doch bevor wir essen, müssen wir uns entscheiden, was wir aus der Nahrungsvielfalt auswählen wollen. Mit den Jahren haben sich die Nahrungsmittel gewandelt, es kommen immer wieder neue Produkte auf den Markt. Die Gefahr ungünstige Nahrungsmittel zu wählen, hat sich dadurch erhöht. Ungünstig ist wenn ich jeden Tag Halbfertig und Fertigprodukte () zu mir nehme. Sie enthalten viel Salz, Zucker und Fett. Es können dadurch Krankheiten entstehen. Sogenannte Zivilisationskrankheiten. Zuviel Zucker: zuviel Fett: zuviel Salz: Übergewicht Übergewicht Stoffwechselstörung Karies Zu hoher choles- Gicht Verstopfung terinwert Herz- und Kreislaufk. Diabetes 2 Herz- und Kreis- Rheuma Übersäuerung laufschwierigk. Bluthochdruck des Magens Bluthochdruck Gefahr besteht aber auch darin, wenn wir es mengenmässig unter- oder übertreiben. Es entstehen oft unerwünschte Essstörungen wie Übergewicht, Magersucht, Bulimie. Im Tiptopf S: 8 21 findest du die Grundsätze der Menüplanung. Diese Grundsätze helfen ein vollwertiges, ausgeglichenes, optisch ansprechendes Menü zu planen. Diese Menüplanung hilft uns, vor den aufgezählten Krankheiten zu schützen.