Arbeitsblatt: Ökologischer Fussabdruck berechnen
Material-Details
SuS berechnen den Ökologischen Fussabdruck verschiedener Länder und beantworten Fragen zu den Unterschieden.
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Ökologie
9. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
134230
1612
18
31.07.2014
Autor/in
Jos (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Hauswirtschaft – Ökologischer Fussabdruck AB 5.1 Auftrag 1: Einzelarbeit Mithilfe der untenstehenden Tabelle berechnest du die Ökologische Bilanz der verschiedenen Länder. Ziel ist es herauszufinden ob ein Land genügend natürliche Ressourcen (Biokapazität) für seinen Konsumbedarf (Ökologischer Fussabdruck) besitzt. Das Defizit bzw. die Reserve errechnet sich aus der Differenz zwischen Biokapazität und Fussabdruck. Land Bevölkerung in Mio. Fussabdruck in gha pro Einwohner Biokapazität in gha pro Einwohner Welt 6931 2,7 1,7 USA 308,67 8,00 3,87 7,51 5,02 1,24 Japan 127,40 4,73 0,6 Kanada 32,95 7,01 14,92 Brasilien 109,12 2,91 8,98 Bolivien 9,52 2,57 18,84 China 1336,55 2,21 0,98 Angola 17,56 1,00 3,00 Ecuador 13,34 1,89 2,33 Zaire 62,52 0,75 2,76 Schweiz J. Sadick – Käferholz – Arbeitsblatt Ökologische Reserve Defizit 1 Hauswirtschaft – Ökologischer Fussabdruck AB 5.1 Auftrag 2: Gruppenarbeit Nachdem Ihr die Defizite ausgerechnet habt, malt ihr die jeweiligen Länder auf der Weltkarte aus. Dabei verwendet Ihr Grün für Ländern mit Reserven undRot für Ländern mit Defiziten. Besprecht und beantwortet als Gruppe folgende Fragen: Was fällt euch auf wenn ihr die Weltkarte betrachtet? Woran liegt es, dass bestimmte Lander ein okologisches Defizit und andere ein okologisches Guthaben haben? Welche Lander stechen heraus? Warum? Warum hat Zaire einen so kleinen Fussabdruck? Warum die USA einen so grossen? J. Sadick – Käferholz – Arbeitsblatt 2