Arbeitsblatt: Prüfungsverbesserungsheft

Material-Details

Neben dem Matheheft kann ein Prüfungsverbesserungsheft geführt werden. Auf dem Blatt wird beschrieben, wie die SuS ein solches führen sollen
Mathematik
Anderes Thema
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

134282
685
1
31.07.2014

Autor/in

Martin Leuch
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

      Ø Titel  der  Prüfungen  (z.B.  „Prüfungsverbesserung:  Grössen  und   Prozente)  werden  mit  einem  Stabilo  bzw.  Fineliner  (nicht   schwarz,  rot,  gelb  oder  dunkelblau!)  geschrieben  und   unterstrichen.  Der  Titel  steht  auf  der  Prüfung.     Ø Geschrieben  wird  mit  Fülli,  konstruiert  mit  Bleistift.           Ø Die  Aufgaben  sind  sauber  mit  Stabilo  bzw.  Fineliner  (nicht   schwarz,  rot,  gelb  oder  dunkelblau!)  anzuschreiben.           Ø Die  Aufgaben  sind  sauber  mit  Stabilo  bzw.  Fineliner  (nicht   schwarz,  rot,  gelb  oder  dunkelblau!)  anzuschreiben.     Ø Die  Rechnung  gehört  ebenso  in  die  Prüfung  wie  das  Ergebnis!   Ø Rechnungen  müssen  übersichtlich  dargestellt  werden,  so  dass  der   Lösungsweg  nachvollziehbar  ist.   Ø Die  Ergebnisse  werden  doppelt  unterstrichen.         Ø Korrigiert  wird  ausschliesslich  von  der  Lehrperson.     Ø Titel  der  Prüfungen  (z.B.  „Prüfungsverbesserung:  Grössen  und   Prozente)  werden  mit  einem  Stabilo  bzw.  Fineliner  (nicht   schwarz,  rot,  gelb  oder  dunkelblau!)  geschrieben  und   unterstrichen.  Der  Titel  steht  auf  der  Prüfung.     Ø Geschrieben  wird  mit  Fülli,  konstruiert  mit  Bleistift.   Ø Verbesserungen  erledige  unaufgefordert  bis  zur  nächsten   Lektion.  Hierfür  gilt  das  gleiche  wie  oben  (z.B.   „Prüfungsverbesserung  II:  Grössen  und  Prozente  usw.).     Ø Die  Rechnung  gehört  ebenso  in  die  Prüfung  wie  das  Ergebnis!   Ø Rechnungen  müssen  übersichtlich  dargestellt  werden,  so  dass  der   Lösungsweg  nachvollziehbar  ist.   Ø Die  Ergebnisse  werden  doppelt  unterstrichen.   Ø Korrigiert  wird  ausschliesslich  von  der  Lehrperson.     Ø Verbesserungen  erledige  unaufgefordert  bis  zur  nächsten   Lektion.  Hierfür  gilt  das  gleiche  wie  oben  (z.B.   „Prüfungsverbesserung  II:  Grössen  und  Prozente  usw.).     Ø Prüfungsverbesserungen  können  benotet  werden  und  zählen  für   die  Mathematiknote  im  Zeugnis.           Ø Prüfungsverbesserungen  können  benotet  werden  und  zählen  für   die  Mathematiknote  im  Zeugnis.