Arbeitsblatt: Prüfung Sätze

Material-Details

Prüfung Sätze, Satzglieder
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

134338
692
5
28.07.2014

Autor/in

Sabrina Menge
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

DEUTSCHPRÜFUNG Satzlehre Name: Punkte:_ Note: Viel Glück! 1. Trenne die Satzglieder durch Striche ab. Unterstreiche die Personalform doppelt. Unterstreiche die anderen verbalen Teile einfach und bestimme sie (I, PII, VZ) (11). 1. Eine gute Gelegenheit ist leicht versäumt. 2. Durch Beifall kann man seine Feinde aus dem Konzept bringen. 3. Das hat er mir wieder in die Schuhe geschoben. 4. Geschichte schreibt man am besten mit Bleistift und Radiergummi. 5. Seine Grundsätze spart er in der Regel für die grossen Gelegenheiten. 6. Das musst du dir hinter die Ohren schreiben. 2. Was ist das Personalform (Prädikat) und wie erkennst du es? (2) 3. Bestimme in den folgenden Sätzen: Die Personalform, indem du sie doppelt unterstreichst. Die übrigen Verbalen Teile indem du sie einfach unterstreichst. Die Subjekte und Objekte indem du die unterstrichenen Wörter genauer beschreibst (AO, DO, GO, (Subjekt)). (5.5 813.5) 1. Nach der Schule gehen alle Knaben sofort nach Hause zu ihrer Mutter. 2. Mein Bruder gibt mir das Velo meiner Schwester immer gern. 3. Unsere Klasse liebt die deutsche Grammatik über alles. 4. Unser Grossvater erinnert sich noch sehr deutlich des Krieges. 5. Im Schwimmbad gehen sich die meisten Leute zuerst duschen. 6. Die Eltern machen sich immer wieder grosse Sorgen wegen ihrer braven Kinder. 7. Die Lehrer versuchen oft vergebens den Schülern die Satzlehre beizubringen. 8. Warum haben sich nicht viele Schüler für den Schulsport angemeldet? 4. Bestimme in folgenden Sätzen jeweils die markierten Satzglieder (AO, DO, GO oder Subjekt) oder Verben (Personalform (PS) I VZ, PII). (12) 1. Man bezichtigte ihn des Verrats./_ 2. Wir haben niemanden gesehen./_ 3. Der Indianer würdigte die Bleichgesichter keines Blicks./_ 4. Sie winkten ihren Freundinnen zum Abschied lange nach./_ 5. Mein Vater gibt mir jeden Sonntag mein Taschengeld./_ 6. Glück misst man nicht nach der Länge, sondern nach der Tiefe._/_ 7. Niemand nahm sich seiner an./_ 8. Vor dem Einschlafen lese ich immer ein paar Seiten./_ 5. Beantworte oder setze den richtigen Begriff ein. (3) Zusammengezogene Sätze sind Sätze mit. Sätze, die zwei oder mehrere Personalformen aufweisen, nennen wir Satzfragmente haben kein Darum sind es keine „richtigen Sätze. 6. Bilde die verbale Wortkette aus folgenden Sätzen. Umkreise das Subjekt. (3) Du wirst dich daran noch lange erinnern Den Unterschied erkannte Susanne nicht sofort 7. Überklammere die Teilsätze der zusammengesetzten Sätze und unterstreiche die zusammengezogenen Teile. (Male die Verben an wenn dir das Hilft). (4) Ein Weiser kam in eine Stadt und erfuhr, dass dort ein freigebiger Mann wohne, der Reisende aufs Beste zu bewirten pflege. Der Weise, der in schmutzigen Kleidern steckte, begab sich zu jenes Mannes Haus. Doch dieser zeigte sich nicht freundlich. 8. Bestimme, um was für eine Satzart es sich handelt (einfacher Satz (ES), zusammengesetzter Satz (ZG), zusammengezogener Satz (ZZ), Satzfragment (SF ). Überklammere die Teilsätze! (11) 1. Das Buch liegt in der Bibliothek und kann dort eingesehen werden. 2. Radfahrer sind auf Landstraßen besonders gefährdet, sie sollen sich deshalb genau auf der rechten Fahrbahnseite halten. 3. Ich buche und du bezahlst die Reise. 4. Mehrere Radfahrer müssen auf der rechten Straßenseite hintereinanderfahren. 5. Zuerst drehst du die Halteschrauben los, dann nimmst du das Rad ab! 6. Wer schon einmal auf einer einsamen Insel gelebt hat, der kann die Freude Gustis verstehen. 7. Ich muss etwas einkaufen und dann schnell nach Hause gehen. 8. Vor Gebrauch schütteln!!