Arbeitsblatt: Homogen / Heterogen
Material-Details
Homogene und heterogene Stoffgemische, Theorieblatt mit Beispielen
Chemie
Anderes Thema
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
1345
2119
20
04.07.2006
Autor/in
Norman Rogger
Oberfeldstrasse 52
8408 Winterthur
8408 Winterthur
044 396 37 77
078 642 64 82
078 642 64 82
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Homogene und heterogene Gemische Reinstoffe bestehen aus nur einer chemischen Substanz. Destilliertes Wasser oder Kochsalzkristalle sind Reinstoffe. Die meisten Objekte unserer Umgebung, und auch wir selbst, sind Stoffgemische. Stoffgemische können homogen oder heterogen sein. Homogene Gemische besitzen in allen Teilen gleiche Zusammensetzung und gleiche physikalische und chemische Eigenschaften. Bei heterogenen Gemischen können einzelne Bestandteile in verschiedenen Aggregatzuständen vorliegen und/oder aus unterschiedlichen Substanzen bestehen. Abgebildet sind hier Wein als Beispiel für ein homogenes Gemisch und Granit als ein heterogenes Gemisch. Wein besteht im Prinzip aus einem Ethanol-Wasser-Gemisch im ungefähren Verhältnis 1:10. Darin sind Weinsäure, Salze und Aromastoffe gelöst. Jeder Tropfen aus diesem Glas besitzt die gleiche Zusammensetzung. Bei Granit zeichnen sich deutlich drei verschiedene Komponenten ab (heller, transparenter Quarz, dunkel-glänzender Glimmer und gelblicher oder rötlicher Feldspat). Jedes dieser drei Minerale ist für sich genommen ein homogener Reinstoff, das Gestein ist heterogen. Stoffgemische werden normalerweise durch physikalische Methoden (z.B. Destillation) getrennt. Die Auftrennung einer Verbindung, also das Zerlegen einer Substanz in die Elemente ist dagegen nur durch chemische Reaktionen (z.B. durch Elektrolyse) möglich.