Arbeitsblatt: Das Meer
Material-Details
Lektionsplanung für ca. 10 Geographielektionen
Geographie
Anderes Thema
8. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
134500
915
10
31.07.2014
Autor/in
Christina Fruehauf
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Datum Einheit Einstieg ins Thema BriefträgerGeographie und Atlasübung Inhalt Film von National Geographics „why the ocean matters: Wortschatz klären breath (Atemzug) // mountain range (Gebirgskette) // beneath (unter //oxygen (Sauerstoff)// climate (Klima) // life support system (Lebenserhaltungssystem)// to cover (bedecken)// To be gone (Verschwunden sein)// protected (geschützt) // harm (beschädigen) // host (der Gastgeber) (evt. 2mal schauen) AB Das Meer mit Hilfe des Atlas selbständig beschriften und kolorieren Gemeinsame Korrektur am HRP Ziele Die Weltmeere auf einer Karte erkennen und einzeichnen Über Grössenverhältnisse der Kontinente Bescheid wissen Der Golfstrom (evt 2 Lektionen (Total phänomenal Treibhauseffekt) (14) Film zeigen, SuS lösen parallel dazu das AB1, beantworten die Fragen schriftlich auf das AB Zeichnen auf, wie der Golfstrom entsteht und wie es zu dem Phänomen kommt (Skizze ins Geo-Heft) Gemeinsme Besprechung der Arbeitsblätter und Analyse des Skizze an der WT (alle SuS sollen in der Lage sein, zu beschreiben, wie der GS funktioniert LP fragt am Schluss der Stunde nach Bedeutungen des Golfstroms für uns Menschen in Europa (LZ-Kontrolle) -SuS wissen, wie das Phänomen GS entsteht und können dieses beschreiben Sie kennen die Auswirkungen des GS für unser Klima Kennen die Bedeutung der Weltmeere im Bezug auf den Treibhauseffekt Gezeiten 1 Bilder von Ebbe und Flut an der Nordseeküste zeigen: Wo denkt ihr, befinden wir uns auf der Welt? Was geschieht hier? Könnt ihr euch das erklären? Dann Video (ARD) zeigen, SuS sollen sich Notizen machen (die Skizzen im Video übernehmen) - A4-Blatt, Leitfragen erstellen (SuS gestalten ein eigenes Lernblatt zum Thema!) Einen weissen Kreis (Mond) Einen grösseren Blauen Kreis (Erde) - an WT Modell nachbauen und beschreiben LZ: entstehen-Ebbe-und-Flut/Das-Erste/Video? documentId12812880&bcastId1458 (Sehr gute Erklärung für Ebbe und Flut) Gemeinsame Besprechung des Modells (an WT) SuS kennen die beiden Begriffe Ebbe und Flut Sie kennen 3 verschiedene Einflussfaktoren der Gezeiten (Sonne, Mond, Fliehkraft) Gezeiten 2: Leben mit Ebbe und Flut Briefträger-Geographie: Die Nordsee – viele Begriffe für einen interessanten Lebensraum (lösen lassen und im Anschluss besprechen) Film: Lebensraum Nordsee: Besprechungsblatt austeilen und erklären, wie es funktioniert: Sus sollen die Bilder nummerieren (in der Reihenfolge wie sie im Film vorkommen, ins Geo-Heft die Nummern übertragen und zu jedem Bild ein paar Stichworte notieren - Am Schluss müssen sie ein Lernblatt gestalten mit ihren eigenen Informationen zum Film und der LP abgeben!) SuS kennen geographische Begriffe rund um die Nordsee Reserve-Lektion Küstenformen Ostsee(z.B. Steilküste) Dinge fertig machen// Ausfall (Lager.) Einstieg: Bilder von Küstenformen: Frage: Warum sind Küstenformen unterschiedlich? Was könnte sie beeinflussen? (Wir schauen uns zwei Küstenformen an - Steilküste/ Flachküste) -AB Küstenformen (gemeinsam lesen, Begriffe klären, z.B. Bodde Bucht) Film schauen (Geomorphologie) AB Küstenformen in PA lösen lassen und korrigieren SuS kennen 3 verschiedene Küstenformen (Steilküste, Flachküste, Ausgleichsküste) und wissen, wie diese entstehen Sus kennen den Begriff Kreidefels Nutzung des Meeres Powerpoint zeigen: Auswirkungen von Ölverschmutzungen durch Schiffsunglücke sowie die Bedeutung des Schiffsverkehrs klären. Welche Auswirkungen hat eine Ölpest auf Natur und Umwelt? Welche Rettungsmaßnahmen gibt es? (Hat jemand von euch im Urlaub am Strand schon mal Öl gefunden? Ein grosses Schiff gesehen?) Im Anschluss betrachtet und bespricht die Klasse eine Illustration, die verschiedene Funktionen des Meeres zeigt. Fragen können sein: Wieso sind Containerschiffe wichtig? Welche Tiere leben im Meer und am Strand und werden durch das auslaufende Öl gefährdet? Wie verändert eine Ölverschmutzung das Leben vor Ort für Natur und Tiere sowie für den Menschen? (Bild den Sus abgeben, ins Geo-Heft kleben, Titel: Die Nutzung des Meeres, und Mindmap ins Heft übernehmen!) Die Ergebnisse werden an der Tafel oder als Wandzeitung gesammelt. Anschließend bespricht die Klasse die Ergebnisse: Wie hängen die menschliche Nutzung des Meeres und seine Gefährdung zusammen? Warum ist es wichtig, das Meer zu schützen, und welche Schutzmaßnahmen sind denkbar? Evt. kurze Videosequenz mit Schiffsunglück/ Ölkatastrophe (Die Ölpest im Golf von Mexiko – ein Jahr danach, 3 Min.) Prüfung Einordnen 2 Lektionen SuS lernen, welche Gefahren dem Meer und der Küste durch Schiffsunglücke und auslaufendes Öl drohen. SuS lernen Argumente, wieso es wichtig ist, das Meer zu schützen und welche Schutzmaßnahmen es gibt.