Arbeitsblatt: Methodencheck Charakterisieren

Material-Details

Anleitung zum Schreiben einer "Literarischen Charakterisierung"
Deutsch
Gemischte Themen
klassenübergreifend
1 Seiten

Statistik

134544
781
4
31.07.2014

Autor/in

Ginie (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Methodencheck: Eine Charakterisierung schreiben Aufgabe   einer   LITERARISCHEN   CHARAKTERISTIK   ist   es,   alle   Einzelaspekte   einer   Person   in   einem   geschlossenen   Aufsatz   zusammen-‐ zufassen.  Bei  der  Charakterisierung  literarischer  Figuren  ist  der  Interpret/Leser  auf  die  im  Text  direkt  oder  indirekt  vermittel-‐ ten   Angaben   zu   den   Figuren   angewiesen.   Nicht   alle   literarischen   Figuren   sind   vom   Autor   gleichartig   ausgearbeitet:   die   Haupt-‐ figuren  sind  differenzierter,  komplexer,  umfassender  gestaltet;  die  Nebenfiguren  sind  oft  auf  wenige  Merkmale  reduziert.  Das   Gesamtbild  einer  literarischen  Figur  ergibt  sich  aus  dem  Gesamteindruck  zusammengefügter  Mosaiksteine,  die  über  den  ge-‐ samten  Text  verstreut  sind.  Jede  Figur  erfüllt  eine  bestimmte  Funktion  im  literarischen  Kontext.  Man  sollte  darauf  achten,  ob   im   Laufe   des   Werks   Veränderungen   des   Verhaltens   oder   des   Charakters  auftreten.   Über   die   Charakteristik   einer   Figur   gelangt   man  zu  einem  besseren  Textverständnis  und  somit  zu  einer  vertieften  Interpretation.   o g h n w i e :   1. 2. 3. 4. 5. Lies  das  Buch/den  Text  konzentriert  durch     Markiere  Textstellen  mit  Angaben  zur  Person  und  mache  Notizen     Fasse  alle  Informationen  zur  Figur  zusammen  und  sortiere  sie  in  einer  logischen  Reihenfolge  (Mindmap,  Tabelle)   Denke  über  Funktion  und  Entwicklung  des  Charakters  nach  und  mache  Notizen  dazu   Verfasse  deine  Charakterisierung   u b u   Titel:  Kurz  und  prägnant     Einleitung:     Allgemeine  Angaben  zum  Text:  Autor,  Titel,  Textart,  Thema  (Kerngeschehen)   Einführung  der  zu  charakterisierenden  Figur  mit  Eckdaten:  Name,  Alter,  Herkunft     Hauptteil:   Beginne  mit  einer  zusammenfassenden  Aussage  zur  Person,  die  dem  Leser  einen  wichtigen  ersten  Eindruck  vermittelt   (z.  B.  zum  Typus)   Genaue  Beschreibung  der  äusseren  Merkmale,  das  Typische  erfassen   Aussehen,  Grösse,  Narben,  Geschlecht,  Körperbau,  Gesicht,  Kleidung,  Sprache,  Sprechweisen   Besondere  Eigenschaften,  Fähigkeiten   Soziale  Situation,  Beruf,  gesellschaftliche  Stellung,  finanzielle  Lage,  soziale  Beziehungen,  Familie,  Umgang/Beziehung   mit  anderen  Personen,  Lebensumstände/-‐bedingungen   Eigenarten,  Gewohnheiten,  Verhaltens-‐  und  Handlungsweisen,  Vorlieben,  Abneigungen,  Reaktionsweisen   Individuelle  innere  Merkmale   Besondere  Charakterzüge   Gefühle,  Denkweisen,  Interessen,  Einstellungen,  innere  Konflikte   Problemorientierungen   Biografie   Licht-‐  und  Schattenseiten  der  Figur   Entwicklung  der  Figur  im  Verlauf  der  Handlung   Die  Figur  im  Urteil  ihrer  Freunde  und  Feinde   Die  Ursachen  der  Wesenszüge  (Erbgut/Erziehung/Umwelt)     Belege  deine  Thesen  mit  geeigneten  Textzitaten  und  Zeilenangaben   Inwiefern  hängen  inneres  und  äusseres  Erscheinungsbild  zusammen?     Schluss:     Ergebnisse   in   einem   Gesamturteil   über   die   Figur   zusammenfassen   und   ggf.   von   anderen   Figuren   des   Werkes   abgrenzen   (Parallel-‐  oder  Kontrastfiguren)   Gibt  es  eine  Beziehung  zum  Autor  (autobiografische  Züge)     Begründetes  eigenes  Urteil  über  die  Figur  abgeben,  persönliche  Stellungnahme,  Kritik   Schreibmerkmale: o o o Zeitform:  Präsens   Sprachlich  eigenständig,  logisch   Sachlich-‐distanzierter,  nüchterner  Stil   Einzelne  Zitate  möglich   Schwerpunkte  setzen  und  Beziehungen  zwischen  Eigenschaften  herstellen  (kein  blosses  Aufzählen)   Widersprüche  aufzeigen  und  verborgene  Charakterzüge  entlarven   Entwicklung  des  Charakters  nachvollziehbar  darstellen O T C A Z zum Beschreiben eines Charakterprofils: