Arbeitsblatt: Lernkontrolle Amphibien

Material-Details

Prüfung zum Realienthema Amphibien
Biologie
Tiere
4. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

134563
1447
25
31.07.2014

Autor/in

D. B.
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Datum: 13. Juni 2014 Amphibien Name: Punkte: von max. 36 Note: Ø: Unterschrift der Eltern: 1. Bestimme folgende Amphibien /3 2. In welche Gruppen werden die Amphibien eingeteilt? /2 3. Zeichne den Kreislauf der Metamorphose und benenne die Stadien. /4 4. Kennst du neben den Amphibien noch ein anderes Tier, das eine Metamorphose durchführt? /1 5. Woher haben die Amphibien ihren Namen? Weshalb werden sie so genannt? /1 6. Weshalb mussten wir bei unserem Aquarium nach einigen Wochen einen Landteil anlegen? /1 7. Welche Besonderheit gibt es bei der Fortpflanzung der Geburtshelferkröte? Beschreibe möglichst genau! /2 8. Die Haut der Frösche hat verschiedene Funktionen. Nenne zwei. /2 9. Welche Gemeinsamkeiten haben der Feuersalamander und der Pfeilgiftfrosch? /2 10. Notiere 3 wichtige Punkte zum Schutz von Amphibien /3 11. Zähle vier Tiere auf, die sich von Fröschen ernähren. /2 12. Die Zahl der heranreifenden Eier beträgt beim Feuersalamander zwischen 10 und 50, beim Grasfrosch dagegen etwa 400. Warum ist das so? /2 13. Löse das Rätsel /5 1. Häufigste bei uns vorkommende Froschart. 2. Amphibieneier nennt man auch 3. Erwachsene Amphibien atmen durch die 4. Die Jungen der Kröten und Frösche nennt man auch 5. Kröten gehören zu den 6. Die meisten Amphibien sind bei der Fortpflanzung auf . angewiesen. 7. Frösche und Kröten überwintern im Zustand einer 8. Nur Schwanzlurche unter Amphibien haben einen 14. Ordne die Aussagen den folgenden Amphibien zu! /3 Grasfrosch Erdkröte Geburtshelferkröte Feuersalamander Die Eier werden im Mutterleib befruchtet. Ihre Pupillen stehen senkrecht. Sie können eine Länge von bis zu 20 cm erreichen. Sie gehören zu den Schwanzlurchen. Sie legen ihren Laich in zwei Schnüren ab und wickeln ihn um Wasserpflanzen. Ihre Haut ist relativ glatt und glänzend. Sie werden auch Glockenfrösche genannt. Zum Laichen wandern sie zum Gewässer ihrer eigenen Geburt. Sie ernähren sich von Schnecken, Würmern, Asseln und Insekten. Sie haben eine klebrige, mit Schleim überzogene Zunge. Sie haben eine warzige und drüsenreiche Haut. Ihre Haut ist oliv-grün, mit dunkleren grünlichen Flecken. 15. Richtig oder falsch? Kreuze die richtige Antwort an! /3 richtig falsch Erdkröten benutzen für die Winterstarre gerne trockene Erdhöhlen. Grasfrösche sind Säugetiere und halten Winterschlaf wie die Igel. Die Hinterbeine von Kröten sind kürzer als die von Fröschen. Tropische Baumsteigerfrösche haben Haftscheiben an den Zehen. Alle einheimischen Amphibien stehen auf der roten Liste. Kröten bewegen sich kriechend fort. Feuersalamander entstehen bei Waldbränden aus trockenem Holz. Berührt man die Haut einer Kröte, bekommt man viele Warzen. Die Erdkröte ist die grösste einheimische Kröte. Pfeilgiftfrösche schiessen Giftpfeile auf ihre Beutetiere ab. Der Kammmolch hat immer einen tief gezackten Kamm am Rücken. In Gefahrensituationen werfen Salamander ihren Schwanz ab. Ich fand diese Prüfung: einfach gut lösbar anspruchsvoll sehr schwierig Wie schätzt du deine Leistung ein? ungenügende Leistung genügende Leistung gute Leistung sehr gute Leistung