Arbeitsblatt: Grittibänz
Material-Details
Hefeteig
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Rezepte
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
134872
783
6
08.08.2014
Autor/in
tamara Mosimann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Namensvielfalt Der Grittibänz trägt ganz verschiedene Namen. Hier ein paar Beispiele: Ellgermannen Chläus Grattelmännle Bänz Hanselimaa oder Hanselmanne Mannli Grattimannä Herkunft Über die Geschichte des Grittibänz weiss man nicht viel. Die Teigform aus Menschengestalt ist erst im letzten Jahrhundert in Österreich, Deutschland und der Schweiz nachweisbar. Weiteres „Alter Gritti sagte man einem alten Mann im Kanton Bern. Bänz war ein verbreiteter Vorname. Daraus ergab sich der Name Gritttibänz. Der Grittibänz ist keine „Nachahmnung des Nikolaus sondern der „Schmutzlis. Grittifrauen Es gibt aber auch die Grittifrau und zwar schon länger als den Grittibänz. Schon 1549 sollen Grittifrauen Tradition gewesen sein. Der Grittibänz soll auf die Weihnachtszeit einstimmen. Hefeteig Der Grittibänz wird aus Hefeteig hergestellt. Der Dreikönigskuchen sowie der Zopf werden aus demselben Teig zubereitet. Die Hefe gehört zur Familie der Pilze. Sie sind überall in der Natur anzutreffen, wo Zucker sich als Nahrung anbietet. Was die Hefe mag: Wärme Deshalb sollst du nur Nahrungsmittel verwenden, die Zimmertemperatur aufweisen und den Hefeteig 30 Minuten um das Doppelte aufgehen lassen. Tuch darüber legen nicht vergessen! Nahrung Deshalb gibst du Zucker, Mehl und Milch bei Luft Damit Luft in den Teig kommt, musst du ihn kräftig kneten Was die Hefe nicht mag: Salz Zuviel Fett und Eigelb