Arbeitsblatt: Gross- Kleinschreibung Werkstatt

Material-Details

Werkstatt mit Lösungen (im >Dossier)
Deutsch
Rechtschreibung
7. Schuljahr
29 Seiten

Statistik

134967
1386
37
14.08.2014

Autor/in

Kein Spitzname erfasst
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Werkstatt Gross- und Kleinschreibung Posten 1: Regeln PA LK Kontrolliert 1 2Material: 3o Theorieblatt 4o Deutschheft 5o Schreibzeug und Leimstift 6o Notizblatt 7 8Auftrag: 9 1. Hol dir auf der Fensterbank das Theorieblatt zur Gross- und 10 Kleinschreibung. 11 2. Lies die Regeln genau durch und streiche das für dich Wichtige an. Wenn dir 12 etwas nicht klar ist, fragst du zuerst einen Klassenkameraden dann die 13 Lehrperson. 14 3. Klebe das Blatt nun in dein Deutschheft. 15 4. Erfindet zu zweit zu jeder Regel zwei eigene Beispiele auf ein Notizblatt. 16 5. Gebt dieses Blatt angeschrieben zur Korrektur der Lehrperson ab. 1GROSS oder klein?! 2 3 4Gross schreibt man: 5 6 Alle Wörter die als Nomen gebraucht werden. 7 der Baum, der Apfel, die Frau, das Essen, das Spiel, das Glänzen, der 8 Kleinste 9 10 Satzanfänge und Überschriften. 11 12 „Sie, Ihnen, Ihr, in der höflichen Anrede und in Briefen. 13 „Wenn es Ihnen nichts ausmacht, dann würde ich gerne Ihre Zeitung 14 ausleihen. 15 „Einen schönen Hund haben Sie! 16 17 Das erste Wort in der direkten Rede. 18 „Es ist spät geworden!, sagte er. Sie erwiderte: „Schön war der Abend. 19 20 Nach einem Doppelpunkt, wenn ein ganzer Satz folgt. 21 Es bleibt dabei: Wir fahren mit dem Zug nach Zürich. Die Wände, die Decke, 22 den Fussboden: Alles hat er grün angestrichen. 23 24 Eigennamen mit den zugehörigen Adjektiven und Zahlwörtern. 25 die Vereinigten Staaten von Amerika; der Schiefe Turm von Pisa; der Zweite 26 Weltkrieg; der Heilige Abend 27 28 29Klein schreibt man: 30 31 Verben, Adjektive die als solche gebraucht werden sowie Pronomen und 32 Partikel. 33 schnell, hoch, der, die, im, singen, laufen, allerhand, 34 35 Nach einem Doppelpunkt, wenn eine Aufzählung folgt, welche kein ganzer 36 Satz ist. 37 Zu meiden sind: fetthaltige Speisen, Süssigkeiten, Alkohol und Tabak. 38 39 Nach einer direkten Rede, die mit einem Frage- oder Ausrufezeichen endet, 40 innerhalb eines ganzen Satzes. 41 „Wer von euch hat ein Haustier?, fragte die Lehrerin. 42 „Halt! Stehenbleiben!, rief der Ladenbesitzer dem flüchtenden Dieb hinterher. 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 Werkstatt Gross- und Kleinschreibung Posten 2: Nomen erkennen EA SK Kontrolliert 1 2Material: 3o Deutschheft 4o Postenblatt 5o Schreibzeug 6 7Auftrag: 81. Lies in deinem Deutschheft nach, wie man Nomen erkennt. 92. Unterstreiche im folgenden Text alle Nomen braun. (Achtung: Auch Verben und 10 Adjektive können als Nomen gebraucht werden!) 113. Korrigiere die Gross- und Kleinschreibung. 12 13 14 15nachtschwärmer 16Bisher dachte julia, dass sie über fledermäuse bestens bescheid weiss. Aber 17als sie gestern abend im biologiebuch zufällig auf die betreffende textstellen 18stiess, wollte sie mehr wissen. 19Diese possierlichen wesen werden in der abenddämmerung aktiv. Sie 20verlassen sich nicht auf ihre augen, sondern ertasten ihre umgebung mit hilfe 21des ultraschalls. Dabei stossen sie selbst ultraschallwellen aus, die dann an 22einem möglichen hindernis abprallen und beim zurückkehren zum 23fledermausohr ausgewertet werden. 24Wenn wir am abendhimmel ein heer von fledermäusen entdecken, sind es 25wohl gleich an die hundert. Dabei gibt es unzählige von fledermausarten. Allen 26gemeinsam ist, dass sie ihre jungen lebend gebären, zu den säugetieren 27gehören und einen winterschlaf halten. In dieser zeit können sie ihre 28körperfunktionen so herabsetzen, dass sie ohne nahrungsaufnahme den 29winter überleben. Aus diesem grund hat julia recht, wenn sie ihre freunde 30warnt, keine fledermäuse im winterquartier aufzustöbern. Erschrecken sie und 31werden wach, kann der energieverlust zu ihrem tod führen. Sie weiss nun: 32Sämtliche fledermäuse bei uns stehen unter schutz, das heisst, sie sind vom 33aussterben bedroht. 1 Werkstatt Gross- und Kleinschreibung Posten 2: Nomen erkennen, Lösung EA SK 2 3 4 5nachtschwärmer 6Bisher dachte julia, dass sie über fledermäuse bestens bescheid weiss. Aber 7als sie gestern abend im biologiebuch zufällig auf die betreffende textstellen 8stiess, wollte sie mehr wissen. 9Diese possierlichen wesen werden in der abenddämmerung aktiv. Sie 10verlassen sich nicht auf ihre augen, sondern ertasten ihre umgebung mit hilfe 11des ultraschalls. Dabei stossen sie selbst ultraschallwellen aus, die dann an 12einem möglichen hindernis abprallen und beim zurückkehren zum 13fledermausohr ausgewertet werden. 14Wenn wir am abendhimmel ein heer von fledermäusen entdecken, sind es 15wohl gleich an die hundert. Dabei gibt es unzählige von fledermausarten. Allen 16gemeinsam ist, dass sie ihre jungen lebend gebären, zu den säugetieren 17gehören und einen winterschlaf halten. In dieser zeit können sie ihre 18körperfunktionen so herabsetzen, dass sie ohne nahrungsaufnahme den 19winter überleben. Aus diesem grund hat julia recht, wenn sie ihre freunde 20warnt, keine fledermäuse im winterquartier aufzustöbern. Erschrecken sie und 21werden wach, kann der energieverlust zu ihrem tod führen. Sie weiss nun: 22Sämtliche fledermäuse bei uns stehen unter schutz, das heisst, sie sind vom 23aussterben bedroht. 1 Werkstatt Gross- und Kleinschreibung Posten 3: Fehlerhafte Briefe PA SK Kontrolliert 2 3Material: 4o Postenblatt und Schreibzeug 5 6Auftrag: 7 1. Lest auf dem Regelblatt „GROSS oder klein?! die Regel zur Grossschreibung 8 in Briefen nochmals durch. 9 2. In den folgenden Briefen haben sich einige Fehler eingeschlichen. Korrigiert 10 sie direkt aufs Blatt! 11 12 13 Se hr ge hrt Dam n und He rren! 14 15 16 Bei Freund n hab ich kürzlich 17 einige intere s nt Büch er aus ihrer 18 Buch e e n c aft ge e e . 19 Würde sie mir bitte eine Liste ihre 20 ge a mt n Büch era g b ot 21 22 zus n e ? Ich end sie ihnen mit 23 ein er Best ellung zurück. 24 25 Ich dank ihnen im Voraus für ihre 26 Be ü un e . 27 28 29 30 31 32 33 Sehr geehrter Herr Hartmann 34 35 36 Wir danken ihnen hiermit für ihre 37 Anfrage und senden ihnen eine 38 ausführliche Liste unseres 39 40 Bücherangebots zu. Sie brauchen sie 41 nicht zurückzusenden. Wir weisen sie 42 43 auf unsere preiswerten Sonderausgaben 44 hin. Ausserdem machen wir sie darauf 45 aufmerksam, dass sie mit ihrem Beitritt 46 47 zu unserer Buchgemeinschaft keine 48 Kaufverpflichtungen übernehmen. 49 1 Werkstatt Gross- und Kleinschreibung Posten 3: Fehlerhafte Briefe, Lösung 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 e hr ge hrt Dam n und He rren! Bei Freund n hab ich kürzlich einig intere s nt Büch er aus Ihrer Buchg m i s h aft ge e e . Würden Sie mir bitte ein Liste Ihres ge a mt n Büch er n e ot zus n e ? Ich sen e sie Ihnen mit ein er Best ellung zurück. Ich dank Ihnen im Vorau für Ihre Be ü u g n Sehr geehrter Herr Hartmann Wir danken Ihnen hiermit für Ihre Anfrage und senden Ihnen eine ausführliche Liste unseres Bücherangebots zu. Sie brauchen sie nicht zurückzusenden. Wir weisen Sie auf unsere preiswerten Sonderausgaben hin. Ausserdem machen wir Sie darauf aufmerksam, dass Sie mit ihrem Beitritt zu unserer Buchgemeinschaft keine Kaufverpflichtungen übernehmen. PA SK 1 Werkstatt Gross- und Kleinschreibung Posten 4: Partnerdiktat PA SK Kontrolliert 2 3Material: 4o Diktattext 5o Notizheft und Schreibzeug 6 7Auftrag: 8 1. Lies den folgenden Text genau durch. 9 2. Unterstreiche die schwierigen Wörter, schreibe sie in dein Notizheft und präge 10 sie dir gut ein. 11 3. Lies den Text nochmals durch. 12 4. Jetzt diktiert ihr euch nacheinander den Text ins Notizheft. Wenn der 13 diktierende Schüler ein Fehler entdeckt, tippt er dem schreibenden Kind auf 14 die Schulter, danach geht es weiter. 15 16 17 18 19Zoo – ja oder nein? 20 21An jedem Wochenende besuchen in Deutschland Tausende die Tiergärten. Immer 22wieder erfreuen sich Gross und Klein, Alt und Jung an den Tieren. Dennoch sind 23Zoos umstritten. 24 25Die einen sind dafür, die anderen sind dagegen. So meinen manche, es könnte den 26Tieren nichts Besseres passieren, als im Zoo zu leben. Dagegen glauben andere, 27dass die Tierhaltung im Zoo im Grossen und Ganzen nur Tierquälerei sei. 28 29Die Befürworter glauben, dass es für Tiere sogar das Beste sei, in einem Zoo zu 30leben. Dort werde schliesslich alles Mögliche getan, um ihnen genug Raum zu geben 31und eine natürliche Lebensweise zu ermöglichen. 32 33Sie meinen, dass dafür die gute Gesundheit und die recht zahlreiche 34Nachkommenschaft der meisten Tiere spreche. 35 36 37 38 1 Werkstatt Gross- und Kleinschreibung Posten 5: Wortstamm-Spiel GA 3–4 Spieler 2 3Material: 4o Spielregeln 5o Couvert mit 8 Zetteln 6o Notizheft und Schreibzeug 7 8Spielregeln: 9Acht Zettel mit verschiedenen Wortstämmen liegen umgekehrt auf dem Tisch (die 10Zettel findet ihr im Couvert auf der Fensterbank). Ein Spieler dreht einen Zettel um, 11zum Beispiel SPIEL. Daraufhin notieren alle Spielerinnen und Spieler drei Wörter, in 12denen der aufgedeckte Wortstamm vorkommt, ein Nomen, ein Verb und ein Adjektiv 13(z. B.:Verb: spielen, Adjektiv: spielfreudig, Nomen: das Spiel). Nach einer halben 14Minute wird unterbrochen und die Wörter werden verglichen und kontrolliert. 15 16Punkteverteilung: 17Wort das nur einmal aufgeschrieben wurde 2 Punkte 18Wort das mehrmals aufgeschrieben wurde 1 Punkt 19 20 1 2 FAHR STEH FREUND SPITZ LERN STREICH SCHREIB ARBEIT 1 Werkstatt Gross- und Kleinschreibung Posten 6: Schnipseldiktat EA LK/SK Kontrolliert 2 3Material: 4o Notizheft und Schreibzeug 5o Textpassagen in den Dosen auf dem Fensterbank 6 7Auftrag: 8 1. Nimm dein Notizheft hervor, lege das Schreibzeug bereit und hole dir ein 9 Couvert von der Fensterbank. 10 2. Lies die verschiedenen Textstücke genau durch und bringe sie in die richtige 11 Reihenfolge. 12 3. Hole bei der Lehrperson die Lösung und kontrolliere. 13 4. Lies den Text gut durch. 14 5. Präge dir das erste Textstück ein und lege es wieder in das Couvert zurück. 15 6. Schreibe nun den Satz aus dem Gedächtnis in dein Heft. 16 7. Kontrolliere mit Hilfe des Textstücks aus dem Couvert ob alles stimmt. 17 8. Weiter so mit dem nächsten Textstück. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 Der Kampf um den Pfeffer Heute kannst du in jedem Lebensmittelgeschäft weissen, grünen, und schwarzen Pfeffer kaufen. Er war nicht immer so einfach zu bekommen. Jahrhundertelang wurden erbitterte Kämpfe um den indischen Pfeffer geführt. Im Mittelalter konnten sich nur die Reichen dieses Gewürz leisten. Die arabischen und die venezianischen Kaufleute wurden reich daran. Das ärgerte die Händler aus ganz Europa. So wurde immer wieder heftig um das Verkaufsrecht gekämpft. Das hatte erst ein Ende, als fast alle europäischen Länder Kolonien in Übersee hatten, wo sie den Pfeffer dann selbst anbauen konnten. 1 Werkstatt Gross- und Kleinschreibung Posten 7: Kreuzwortspiel PA SK 2 3Material: 4o Sprachbuch 5o Notizheft und Schreibzeug 6 7Auftrag: 8 1. Lest gemeinsam genau die Spielanleitung zum Kreuzwortspiel auf der 9 Seite 154. 10 2. Beginnt mit dem Spiel. 1 Werkstatt Gross- und Kleinschreibung Posten 8: Adjektive und Verben als Nomen EA SK Kontrolliert 2 3Material: 4o Postenblatt 5o Deutschheft und Schreibzeug 6 7Auftrag: 8 1. Lies die Regel zu den substantivierten Verben und Adjektiven genau 9 durch. 10 2. Schreibe die Regel ins Deutschheft ab (nach den Regeln für die Gross11 und Kleinschreibung). 12 3. Lerne sie auswendig. 13 4. Löse die Aufgaben auf dem Zusatzblatt. 14 15 16Wenn du ein Wort (Adjektiv oder Verb) durch ein Nomen ersetzen kannst, 17musst du es gross schreiben. 18Ich liebe das Turnen. Ich liebe das Spiel. 19Die Kleine bastelt viele schöne Sachen. Das Mädchen bastelt 20 21Ein Verb schreibst du gross, wenn es in folgenden Verbindungen vorkommt: 22beim (beidem), zum (zudem), am (andem), im (indem). 23Adjektive schreibst du gross, wenn sie mit folgenden Wörtern in Verbindung 24stehen: alles, etwas, viel, wenig, nichts, genug, manch(es). 25 26 27 1 Werkstatt Gross- und Kleinschreibung Posten 8: Adjektive und Verben als Nomen EA SK Kontrolliert 2 I.3 Schreibe nur die GROSSGEDRUCKTEN WÖRTER. Entscheide ob gross oder 4 klein geschrieben werden muss. 5 6a. Wir brauchen Leute, die REGIEREN können. 7 8b. Schon Kinder sollten sich an das SPAREN gewöhnen. 9 10c. Gewöhne dir das RAUCHEN gar nicht erst an! 11 12d. Manche Leute müssen aus Gesundheitsgründen FASTEN. 13 14e. Die Notwendigkeit des LERNENS muss jeder einsehen. 15 16f. Die meisten Jungen TURNEN gern. 17 18g. Bevorzugt wird das REISEN im eigenen Auto. 19 20h. Die Technik des LESENS lernten wir im ersten Schuljahr. 21 22 23 II. Schreibe die Sätze mit richtiger Gross- und Kleinschreibung. 24 25a. ERST WENN DU IN DER FREMDE BIST, MERKST DU, WIE SCHÖN DIE 26HEIMAT IST. 27_ 28 29_ 30 31b. LASS DIE LINKE NICHT WISSEN, WAS DIE RECHTE TUT. 32 33_ 34 35_ 36 37c. WILLST DU IMMER WEITER SCHWEIFEN SIEH, DAS GUTE LIEGT SO NAH 38 39_ 40 41_ 42 43d. DAS ALTE STÜRZT, ES ÄNDERT SICH DIE ZEIT; UND NEUES LEBEN BLÜHT 44AUS DEN RUINEN. 45 46_ 47 48_ 49 50e. VOM ERHABENEN ZUM LÄCHERLICHEN IST NUR EIN SCHRITT. 51 52_ 53 54_ 1 Werkstatt Gross- und Kleinschreibung Posten 8: Lösungen EA SK 2 3 4 5Schreibe nur die GROSSGEDRUCKTEN WÖRTER. Entscheide ob gross oder klein 6geschrieben werden muss. 7a. Wir brauchen Leute, die REGIEREN können. regieren 8 9b. Schon Kinder sollten sich an das SPAREN gewöhnen. Sparen 10 11c. Gewöhne dir das RAUCHEN gar nicht erst an! Rauchen 12 13d. Manche Leute müssen aus Gesundheitsgründen FASTEN. fasten 14 15e. Die Notwendigkeit des LERNENS muss jeder einsehen. Lernens 16 17f. Die meisten Jungen TURNEN gern. turnen 18 19g. Bevorzugt wird das REISEN im eigenen Auto. Reisen 20 21h. Die Technik des LESENS lernten wir im ersten Schuljahr. Lesens 22 23 24 25Schreibe die Sätze mit richtiger Gross- und Kleinschreibung. 26a. Erst wenn du in der Fremde bist, merkst du, wie schön die Heimat ist. 27b. Lass die Linke nicht wissen, was die Rechte tut. 28c. Willst du immer weiter schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah! 29d. Das Alte stürzt, es ändert sich die Zeit, und neues Leben blüht aus den Ruinen. 30e. Vom Erhabenen zum Lächerlichen ist nur ein Schritt. 1 Werkstatt Gross- und Kleinschreibung Posten 9: ein schöner nachmittag EA SK Kontrolliert 2 3Material: 4o Postenblatt und Schreibzeug 5 6Auftrag: 7Welche Wörter schreibt man gross, welche klein? Korrigiere direkt aufs Blatt. 8 9 10(e)in (s)chöner (n)achmittag von (f)ranz (h)ohler 11(e)ine (b)adewanne und (e)ine (h)ausapotheke (h)aben (e)inen (f)reien (n)achmittag 12und (m)achen (z)usammen (e)inen (s)paziergang. (n)ach (e)iner (w)eile (w)erden sie 13(m)üde und (b)eschliessen in ein Tea (r)oom zu (g)ehen, das (s)ich in der (n)ähe (b) 14efindet. Sie (s)etzen (s)ich an (e)inen (t)isch und die (h)ausapotheke (b)estellt (z)wei 15(t)ees mit (z)itrone und für (j)edes (e)inen (a)pfelkuchen. Den Tee (f)indet die (b) 16adewanne (n)icht (b)esonders (g)ut, (a)ber als sie den (a)pfelkuchen (h) 17inunterschluckt, ist sie (g)anz (b)egeistert und (f)lüstert der (h)ausapotheke (e)twas 18zu. (d)iese (w)inkt dem (k)ellner und (b)estellt (a)lle (a)pfelkuchen, die (n)och da (s) 19ind. Als er sie (g)ebracht (h)at, (s)chluckt die (b)adewanne (e)inen (n)ach dem (a) 20ndern (h)inunter, bis das (g)anze (t)ablett (l)eer (i)st. „(s)o, (s)agt sie (z)ufrieden, „(u) 21nd (j)etzt (g)ehen wir (n)ach (h)ause. 22Da (k)ommt der (k)ellner mit (e)iner (r)echnung für 2 (t)ees und 25 (a)pfelkuchen, (a) 23ber (w)eder die (h)ausapotheke (n)och die (b)adewanne (h)aben (g)eld. 24„(d)ann, (s)agt der (k)ellner, „(m)üssen Sie (h)ierbleiben, bis die (r)echnung (b)ezahlt 25(i)st. „(d)as (k)ommt gar (n)icht in (f)rage, (s)agt die (b)adewanne, (z)ieht (i)hre (d) 26usche (h)ervor, (s)pritzt den (k)ellner von (o)ben bis (u)nten (v)oll und (l)ässt sie so (l) 27ange (l)aufen, bis das (g)anze Tea (r)oom ein (e)inziger See ist und die (t)ische und 28(s)tühle im (w)asser h)erumschwimmen. 29(d)ann (g)ehen die (h)ausapotheke und die (b)adewanne (n)ach (h)ause und (b)eide 30(f)inden, (e)inen so (s)chönen (n)achmittag (h)ätten sie (s)chon (l)ange (n)icht (m)ehr 31(g)ehabt. 1 Werkstatt Gross- und Kleinschreibung Posten 9: ein schöner nachmittag, Lösung EA SK 2 3 4 5Ein (s)chöner (N)achmittag von (F)ranz (H)ohler 6(E)ine (B)adewanne und (e)ine (H)ausapotheke (h)aben (e)inen (f)reien (N)achmittag 7und (m)achen (z)usammen (e)inen (S)paziergang. (N)ach (e)iner (W)eile (w)erden 8sie (m)üde und (b)eschliessen in ein Tea (R)oom zu (g)ehen, das (s)ich in der (N)ähe 9(b)efindet. Sie (s)etzen (s)ich an (e)inen (T)isch und die (H)ausapotheke (b)estellt (z) 10wei (T)ees mit (Z)itrone und für (j)edes (e)inen (A)pfelkuchen. Den Tee (f)indet die (B 11)adewanne (n)icht (b)esonders (g)ut, (a)ber als sie den (A)pfelkuchen (h) 12inunterschluckt, ist sie (g)anz (b)egeistert und (f)lüstert der (H)ausapotheke (e)twas 13zu. (D)iese (w)inkt dem (K)ellner und (b)estellt (a)lle (A)pfelkuchen, die (n)och da (s) 14ind. Als er sie (g)ebracht (h)at, (s)chluckt die (B)adewanne (e)inen (n)ach dem (a) 15ndern (h)inunter, bis das (g)anze (T)ablett (l)eer (i)st. „(S)o, (s)agt sie (z)ufrieden, „(u 16)nd (j)etzt (g)ehen wir (n)ach (H)ause. 17Da (k)ommt der (K)ellner mit (e)iner (R)echnung für 2 (T)ees und 25 (A)pfelkuchen, 18(a)ber (w)eder die (H)ausapotheke (n)och die (B)adewanne (h)aben (G)eld. 19„(D)ann, (s)agt der (K)ellner, „(m)üssen Sie (h)ierbleiben, bis die (R)echnung (b) 20ezahlt (i)st. „(D)as (k)ommt gar (n)icht in (F)rage, (s)agt die (B)adewanne, (z)ieht (i) 21hre (D)usche (h)ervor, (s)pritzt den (K)ellner von (o)ben bis (u)nten (v)oll und (l)ässt 22sie so (l)ange (l)aufen, bis das (g)anze Tea (R)oom ein (e)inziger See ist und die (T) 23ische und (S)tühle im (W)asser h)erumschwimmen. 24(D)ann (g)ehen die (H)ausapotheke und die (B)adewanne (n)ach (H)ause und (b) 25eide (f)inden, (e)inen so (s)chönen (N)achmittag (h)ätten sie (s)chon (l)ange (n)icht 26(m)ehr (g)ehabt. 1 Werkstatt Gross- und Kleinschreibung Posten 10: Lückentext EA SK Kontrolliert 2 3Material: 4o Postenblatt und Schreibzeug 5 6Auftrag: 7 1. Gross oder klein? Setze den entsprechenden Buchstaben ein. 8 2. Unterstreiche alle nominalisierten (als Nomen gebrauchte) Verben und 9 Adjektive. 10 11 12 13Hilfe, die aler kommen ins aus! 14Vor einem onat sollte unsere ohnung enoviert werden. Bevor die 15alerarbeiten beginnen konnten, packte die ganze amilie beim 16usräumen mit an. 17Vater ransportierte mit einem ollegen die roßen öbelstücke in 18den eller, utter und ich die leinen. Unsere üngste durfte beim 19inpacken der ücher helfen. Alles ertvolle verstaute utter selbst. 20Uns indern gefiel es in der nordnung ganz gut, nur utter war fast 21am erzweifeln, wenn sie etwas ichtiges suchte. 22Für das inderzimmer hatten wir zusammen eine unte apete 23ausgesucht. Beim urchblättern des apetenbuches war sie uns 24wegen ihrer ustigen iguren gleich aufgefallen. Sogar utter hatte 25nichts gegen etwas ebhafteres und ließ uns freie and. Unsere 26ltern hatten sich für das ohnzimmer etwas ehagliches vorgestellt. 27Der achmann schlug ihnen orktapeten vor. 28Nach der eendigung der enovierungsarbeiten erstrahlte unsere 29Wohnung in neuem lanz. 30Alle amilienmitglieder waren ochzufrieden. 31 1 Werkstatt Gross- und Kleinschreibung Posten 10: Lückentext, Lösung EA SK 2 3 4Hilfe, die Maler kommen ins Haus! 5Vor einem Monat sollte unsere Wohnung renoviert werden. Bevor die 6Malerarbeiten beginnen konnten, packte die ganze Familie beim 7Ausräumen mit an. 8Vater transportierte mit einem Kollegen die großen Möbelstücke in den 9Keller, Mutter und ich die Kleinen. Unsere Jüngste durfte beim 10Einpacken der Bücher helfen. Alles Wertvolle verstaute Mutter selbst. 11Uns Kindern gefiel es in der Unordnung ganz gut, nur Mutter war fast am 12Verzweifeln, wenn sie etwas Wichtiges suchte. 13Für das Kinderzimmer hatten wir zusammen eine bunte Tapete 14ausgesucht. Beim Durchblättern des Tapetenbuches war sie uns wegen 15ihrer lustigen Figuren gleich aufgefallen. Sogar Mutter hatte nichts gegen 16etwas Lebhafteres und ließ uns freie Hand. Unsere Eltern hatten sich für 17das Wohnzimmer etwas Behagliches vorgestellt. Der Fachmann schlug 18ihnen Korktapeten vor. 19Nach der Beendigung der Renovierungsarbeiten erstrahlte unsere 20Wohnung in neuem Glanz. 21Alle Familienmitglieder waren hochzufrieden. 1 Werkstatt Gross- und Kleinschreibung Posten 11: Till Eulenspiegel EA SK Kontrolliert 2 3Material: 4o Postenblatt und Schreibzeug 5 6Auftrag: 7Welche Wörter schreibt man gross, welche klein? Korrigiere direkt aufs Blatt. 8 9till eulenspiegel als turmbläser 10till eulenspiegel lebte um das jahr 1300 in deutschland. seine streiche und lustigen 11ideen machten ihn im ganzen land bekannt. manchmal waren die leute aber auch 12böse auf ihn. Wenn man ihn ins gefängnis werfen wollte, floh er schnell vorher und 13kam nie mehr in dieses gebiet zurück. 14als till eulenspiegel eines tages durch die stadt bernburg kam, brauchte man dort 15gerade einen neuen turmbläser. sofort ging till zum grafen und sagte ihm, er wolle 16diese aufgabe übernehmen. der graf war einverstanden und sagte: „ich habe sehr 17viele feinde. oft kommen sie bis vor die stadt und vor mein schloss und stehlen die 18kühe von der weide und rauben das getreide von den feldern und aus den scheunen. 19wenn du vom turm aus leute siehst, die etwas stehlen wollen, so musst du sofort ins 20horn blasen! 21nun hatte der graf viele soldaten. wenn das essen für sie bereit war, vergass man oft 22till eulenspiegel auf dem turm. wenn dann alle mit dem essen fertig waren, brachte 23ihm manchmal jemand auch etwas. meistens aber vergass man ihn ganz und er 24hatte nichts zu essen. nein, das war wirklich kein schönes leben für till! 25als nun eines tages ein paar diebe sich der stadt näherten, um eine herde kühe zu 26stehlen, da blies till nicht ins horn, wie er es dem grafen versprochen hatte. eine 27stunde später kam ein hirtenknabe ins schloss gerannt und schrie: „diebe wollen eine 28ganze herde kühe stehlen! da eilte der graf mit seinen soldaten zu den pferden, 29denn sie wollten die diebe verfolgen. da nun der graf beim turm vorbeiritt, rief er 30wütend zu till hinauf: „warum hast du nicht geblasen? hast du geschlafen, du fauler 31kerl!? till aber lachte nur und rief zurück: „wenn ich nichts im magen habe, bin ich zu 32schwach und kann nicht blasen! doch der graf konnte ihn wegen des lärms nicht 33richtig verstehen. er ritt schnell weiter, um mit seinen soldaten zusammen die diebe 34zu fangen. bald hatten sie die diebe entdeckt. diese liessen sofort die herde zurück 35und flohen auf ihren pferden, so schnell sie nur konnten. der graf brachte alle kühe 36vor das schloss zurück. er war mit seinen soldaten sehr zufrieden und darum feierten 37sie den sieg über die feinde. die soldaten brieten einen ochsen und till konnte da 38oben auf seinem turm das gebratene fleisch gut riechen. als das festessen bereit 39war, setzten sich alle zu tisch und begannen zu essen und zu trinken. und wieder 40vergassen sie, till auch etwas zu essen zu bringen. da nahm till sein horn und blies 41ganz laut hinein. nun mussten alle das feine essen zurücklassen und wieder zu den 42pferden rennen. nachdem der graf mit seinen soldaten zum schlosstor hinaus war, 43stieg till vom turm hinunter und setzte sich zufrieden an den tisch und ass und trank, 44so viel er nur konnte. till war gerade mit dem essen fertig, da kehrte der graf zurück. 45Er schrie: „du idiot, warum hast du denn ins horn geblasen, wenn gar keine feinde zu 46sehen sind!? zur strafe bekommst du keinen lohn! und verschwind aus meinen 47augen, sonst lasse ich dich ins gefängnis werfen! das liess sich till eulenspiegel 48nicht zweimal sagen. er verschwand noch am gleichen tage und kam nie mehr in 49diese stadt zurück. 1 Werkstatt Gross- und Kleinschreibung Posten 11: Till Eulenspiegel, Lösung EA SK 2 3 4Till Eulenspiegel als Turmbläser 5Till Eulenspiegel lebte um das Jahr 1300 in Deutschland. Seine Streiche und lustigen 6Ideen machten ihn im ganzen Land bekannt. Manchmal waren die Leute aber auch 7böse auf ihn. Wenn man ihn ins Gefängnis werfen wollte, floh er schnell vorher und 8kam nie mehr in dieses Gebiet zurück. 9Als Till Eulenspiegel eines Tages durch die Stadt Bernburg kam, brauchte man dort 10gerade einen neuen Turmbläser. Sofort ging Till zum Grafen und sagte ihm, er wolle 11diese Aufgabe übernehmen. Der Graf war einverstanden und sagte: „Ich habe sehr 12viele Feinde. Oft kommen sie bis vor die Stadt und vor mein Schloss und stehlen die 13Kühe von der Weide und rauben das Getreide von den Feldern und aus den 14Scheunen. Wenn du vom Turm aus Leute siehst, die etwas stehlen wollen, so musst 15du sofort ins Horn blasen! 16Nun hatte der Graf viele Soldaten. Wenn das Essen für sie bereit war, vergass man 17oft Till Eulenspiegel auf dem Turm. Wenn dann alle mit dem Essen fertig waren, 18brachte ihm manchmal jemand auch etwas. Meistens aber vergass man ihn ganz 19und er hatte nichts zu essen. Nein, das war wirklich kein schönes Leben für Till! 20Als nun eines Tages ein paar Diebe sich der Stadt näherten, um eine Herde Kühe zu 21stehlen, da blies Till nicht ins Horn, wie er es dem Grafen versprochen hatte. Eine 22Stunde später kam ein Hirtenknabe ins Schloss gerannt und schrie: „Diebe wollen 23eine ganze Herde Kühe stehlen! Da eilte der Graf mit seinen Soldaten zu den 24Pferden, denn sie wollten die Diebe verfolgen. 25Da nun der Graf beim Turm vorbeiritt, rief er wütend zu Till hinauf: „Warum hast du 26nicht geblasen? Hast du geschlafen, du fauler Kerl!? Till aber lachte nur und rief 27zurück: „Wenn ich nichts im Magen habe, bin ich zu schwach und kann nicht blasen! 28Doch der Graf konnte ihn wegen des Lärms nicht richtig verstehen. Er ritt schnell 29weiter, um mit seinen Soldaten zusammen die Diebe zu fangen. Bald hatten sie die 30Diebe entdeckt. Diese liessen sofort die Herde zurück und flohen auf ihren Pferden, 31so schnell sie nur konnten. Der Graf brachte alle Kühe vor das Schloss zurück. Er 32war mit seinen Soldaten sehr zufrieden und darum feierten sie den Sieg über die 33Feinde. Die Soldaten brieten einen Ochsen und Till konnte da oben auf seinem Turm 34das gebratene Fleisch gut riechen. Als das Festessen bereit war, setzten sich alle zu 35Tisch und begannen zu essen und zu trinken. Und wieder vergassen sie, Till auch 36etwas zu essen zu bringen. Da nahm Till sein Horn und blies ganz laut hinein. Nun 37mussten alle das feine Essen zurücklassen und wieder zu den Pferden rennen. 38Nachdem der Graf mit seinen Soldaten zum Schlosstor hinaus war, stieg Till vom 39Turm hinunter und setzte sich zufrieden an den Tisch und ass und trank, so viel er 40nur konnte. Till war gerade mit dem Essen fertig, da kehrte der Graf zurück. Er 41schrie: „Du Idiot, warum hast du denn ins Horn geblasen, wenn gar keine Feinde zu 42sehen sind!? Zur Strafe bekommst du keinen Lohn! Und verschwind aus meinen 43Augen, sonst lasse ich dich ins Gefängnis werfen! Das liess sich Till Eulenspiegel 44nicht zweimal sagen. Er verschwand noch am glei-chen Tage und kam nie mehr in 45diese Stadt zurück. 1 Werkstatt Gross- und Kleinschreibung Posten 12: Gross und klein!? PA LK Kontrolliert 2 3Material: 4o Postenblatt 5o Notizheft und Schreibzeug 6 7Auftrag: 8 1. Es gibt Wörter welche grossgeschrieben nicht die gleiche Bedeutung haben 9 wie kleingeschrieben. Lese die folgenden Sätze genau durch. 10 2. Erkläre die gross- beziehungsweise kleingeschriebenen Wörter. 11 3. Suche drei weitere solche Beispiele und schreibe sie auf die Rückseite. 12 13 14Der Weg war lang und beschwerlich. 15„Geh doch mal weg!, schrie der Mann. 16 17 18 19 20 21 22 23Ich griff nach dem Seil über mir. 24Abgebrochen war der Griff, weil wir nicht aufgepasst haben. 25 26 27 28 29 30 31 32Im Korb lagen fünf junge Katzen. 33„Geschafft!, jubelte der Junge. 34 35 36 37 38 39 40 41Das TV schauen ist noch das kleinere Übel. 42Bei der Busfahrt wurde es dem Mädchen übel. 43 44 45 46 47 48 49 1 Werkstatt Gross- und Kleinschreibung Posten 13: Fehlersuche EA SK Kontrolliert 2 3Material: 4o Postenblatt und Schreibzeug 5 6Auftrag: 7In den folgenden Text haben sich sieben Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung 8eingeschlichen. 9 1. Streiche die Fehler im Text (am besten mit einem Rotstift) an! 10 2. Schreibe auf die Rückseite die Zeile, in der du den Fehler gefunden hast und 11 schreibe die Regel dazu, die missachtet wurde, zum Beispiel: Zeile 2: Nomen 12 werden groß geschrieben. 13 14 15 16 Das große sah ein armes kleines ganz verlassen auf der 17 straße stehen. Weil das kleine noch so klein war, fragte 18 das große B, ob das kleine vielleicht aus dem Wörterbuch 19 des Herrn duden fortgelaufen sei. es sei einfach so heraus 20 gefallen, sagte das kleine c. „Armes kleines c, sagte das 21 große B. „soll ich dir helfen ein großes zu finden, das dich 22 nach Hause bringen kann? „Das wäre sehr nett von ihnen, 23 sagte das kleine c. 24 25 „Ich habe da eine Idee, sagte das große B. „Wir müssen 26 einen Delikatessenladen suchen, da finden wir mit sicherheit 27 ein großes C. 28 29 Das große nahm das kleine an die Hand und beide 30 machten sich auf die Suche. Weil das große den genauen 31 Weg nicht kannte – in „Delikatessenladen hatte es 32 schließlich nichts zu suchen – dauerte es sehr lange, bis sie 33 ein passendes Geschäft gefunden hatten. Das kleine war 34 vom laufen schon ganz müde. Als beide vor der Käsetheke 35 standen, wurde es aber mit einem Mal wieder ganz munter. 36 „Schau nur großes B! Dort ist ein großes auf dem kleinen 37 weißen Käse. Das bringt mich bestimmt nach Hause! 38 39 40 41Welchen Käse hat das kleine in der Käsetheke gesehen? 42 43C 44 45 46 1 Werkstatt Gross- und Kleinschreibung Posten 13: Fehlersuche, Lösung EA SK 2 3 4Z.2 (straße): Nomen werden groß geschrieben. 5Z.4 (duden): Eigennamen werden groß geschrieben. 6Z.4 (es): Satzanfänge werden groß geschrieben. 7Z.6 („soll): Der Beginn der direkten Rede wird groß geschrieben. 8Z.7 („ihnen) Die Anredepronomen bei der höflichen Anrede werden 9 groß geschrieben. 10Z.11 („sicherheit) Nomen werden groß geschrieben. 11Z.18/19 („vom Laufen) Wörter, die im Satz als Nomen verwendet werden, obwohl 12 sie eigentlich anderen Wortarten angehören, werden groß 13 geschrieben (Nominalisierung). 14 15Der Käse heißt „Camembert! ;-) 16 17 18 1 Werkstatt Gross- und Kleinschreibung Posten 14: Bandwurmtext EA SK Kontrolliert 2 3Material: 4o Postenblatt und Schreibzeug 5 6Auftrag: 7 1. Trenne im folgenden Text die Wörter mit Strichen voneinander ab. 8 2. Korrigiere die Gross- Kleinschreibung. 9 3. Setze Punkte und Kommas, wenn nötig. 10 4. Lies den Text nochmals gut durch, drehe das Blatt um und kreuze die 11 korrekten Behauptungen an. 12 13 14 15Elfbeschädigteautosnachparkversuch 16 17Zweiumgeknicktebäumeelfbeschädigteautosundeinsachschadenvonüberdreiu 18ndachtzigtausendfrankensinddiebilanzeinesgescheiterteneinparkversuchsinbe 19rlin. 20 21NachangabenderpolizeiwollteeinachtundsiebzigjahrealtermannseinenBMWaufdemku 22ndenparkplatzeinessupermarktesabstellenbeimeinbiegenineineparklückeverwechselt 23eeroffenbargasundbremspedaldasfahrzeugschossnachvorneknicktezweibäumeumfu 24hrüberdiemotorhaubeeinesgeparktenPKWundschobneunweitereautoszurseitenachru 25nd50meternfahrtkamderBMWdurchverkeiltehindernissezumstehendenpolizistenerklär 26tederunverletztefahrerdassdiebremsenichtfunktionierthabeunderdeshalbdaspedalim 27merfestergedrückthabe. 28 1 Werkstatt Gross- und Kleinschreibung Posten 14: Bandwurmtext EA SK Kontrolliert 2 3Kreuze nur richtige Behauptungen an. 4 5 Der Mercedes kam nach 50 Metern Fahrt durch verkeilte Hindernisse zum Stehen. 6 Der Fahrer wollte in eine Parklücke einbiegen. 7 Der verletzte Fahrer stellte sich der Polizei. 8 Der Fahrer drückte versehentlich auf die Bremse. 9 Die achtundsiebzigjährige Fahrerin wollte parkieren. 10 Der Fahrer verwechselte das Gaspedal mit dem Bremspedal. 11 Der Sachschaden beträgt dreiundachtzigtausend Mark. 12 Der achtundsiebzigjährige Fahrer war in den Trümmern verkeilt. 13 Der verletzte Fahrer redete mit der Feuerwehr am Unfallort. 14 Der Sachschaden beträgt dreiundachtzigtausend Franken. 15 Die verletzte Fahrerin redete mit der Polizei am Unfallort. 16 Die Polizei teilte mit, dass der Fahrer betrunken gewesen sei. 17 Der Fahrer drückte versehentlich auf das Gaspedal. 18 Der Fahrer wollte auf dem Kundenparkplatz eines Schreiners parkieren. 19 Der Sachschaden beträgt achtunddreissigtausend Mark. 20 Drei umgeknickte Bäume und elf beschädigte Autos sind der Schaden 21 Nach fünfzig Metern kam der BMW zum Stehen. 22 Zwei umgeknickte Bäume und elf beschädigte Autos sind der Schaden 23 Nach fünfzig Metern kam der Mercedes zum Stehen. 24 Der Fahrer wollte auf dem Kundenparkplatz eines Supermarktes parkieren. 25 Der Sachschaden beträgt achtunddreissigtausend Franken. 1 Werkstatt Gross- und Kleinschreibung Posten 14: Bandwurmtext; Lösung EA SK 2 3Elf beschädigte Autos nach Parkversuch 4 5Zwei umgeknickte Bäume, elf beschädigte Autos und ein Sachschaden von 6über dreiundachtzigtausend Franken sind die Bilanz eines gescheiterten 7Einparkversuchs in Berlin. 8 9Nach Angaben der Polizei wollte ein achtundsiebzig Jahre alter Mann seinen BMW 10auf dem Kundenparkplatz eines Supermarktes abstellen. Beim Einbiegen in eine 11Parklücke verwechselte er offenbar Gas- und Bremspedal. Das Fahrzeug schoss 12nach vorne, knickte zwei Bäume um, fuhr über die Motorhaube eines geparkten PKW 13und schob neun weitere Autos zur Seite. Nach rund 50 Metern Fahrt kam der BMW 14durch verkeilte Hindernisse zum Stehen. Den Polizisten erklärte der unverletzte 15Fahrer, dass die Bremse nicht funktioniert habe und er deshalb das Pedal immer 16fester gedrückt habe. 17 18 19Kreuze nur richtige Behauptungen an. 20 21 Der Mercedes kam nach 50 Metern Fahrt durch verkeilte Hindernisse zum Stehen. 22 Der Fahrer wollte in eine Parklücke einbiegen. 23 Der verletzte Fahrer stellte sich der Polizei. 24 Der Fahrer drückte versehentlich auf die Bremse. 25 Die achtundsiebzigjährige Fahrerin wollte parkieren. 26 Der Fahrer verwechselte das Gaspedal mit dem Bremspedal. 27 Der Sachschaden beträgt dreiundachtzigtausend Mark. 28 Der achtundsiebzigjährige Fahrer war in den Trümmern verkeilt. 29 Der verletzte Fahrer redete mit der Feuerwehr am Unfallort. 30 Der Sachschaden beträgt dreiundachtzigtausend Franken. 31 Die verletzte Fahrerin redete mit der Polizei am Unfallort. 32 Die Polizei teilte mit, dass der Fahrer betrunken gewesen sei. 33 Der Fahrer drückte versehentlich auf das Gaspedal. 34 Der Fahrer wollte auf dem Kundenparkplatz eines Schreiners parkieren. 35 Der Sachschaden beträgt achtunddreissigtausend Mark. 36 Drei umgeknickte Bäume und elf beschädigte Autos sind der Schaden 37 Nach fünfzig Metern kam der BMW zum Stehen. 38 Zwei umgeknickte Bäume und elf beschädigte Autos sind der Schaden 39 Nach fünfzig Metern kam der Mercedes zum Stehen. 40 Der Fahrer wollte auf dem Kundenparkplatz eines Supermarktes parkieren. 41 Der Sachschaden beträgt achtunddreissigtausend Franken. 1 Werkstatt Gross- und Kleinschreibung Posten 15: Eigennamen EA LK Kontrolliert 2 3Material: 4o Postenblatt und Schreibzeug 5o Notizblatt 6 7Auftrag: 8 1. Entscheide in welchen Sätzen das Adjektiv Teil des Eigennamens ist und 9 großgeschrieben werden muss. 10 2. Kreuze diese Sätze an. 11 3. Schreibe sie richtig auf das Notizblatt. Gib dieses Blatt deiner Lehrperson zur 12 Korrektur ab. 13 14 15 16a. Christoph Columbus überquerte 1942 mit drei Segelschiffen den (a)tlantischen 17 Ozean. 18b. Die (w)estlichen Winde bringen uns oft schlechtes Wetter. 19c. In den USA wohnen (w)eiße und (s)chwarze Bürger. 20d. Friedrich ll. von Preußen hieß im Volksmund der (a)lte Fritz. 21e. Der (s)tille Ozean ist das größte Weltmeer. 22f. In dem (w)eißen Gebäude dort drüben wohne ich. 23g. Im (w)eißen Haus in Washington wohnt der Präsident. 24h. Der (g)roße Arber ist der höchste Berg im (b)ayerischen Wald. 25i. Im (n)ördlichen Eismeer liegt die Insel Jan Mayen. 26j. Das (r)ote Kreuz ist eine Hilfsorganisation. 27k. Das (r)ote Kreuz am Heftrand weist auf einen Fehler hin. 28l. Rom nennt man die (e)wige Stadt. 29m. Die (n)orddeutschen Moore wurden zum größten Teil in Kulturland verwandelt. 30n. Das (b)ürgerliche Gesetzbuch sollte in keinem Haus fehlen. 31o. Mit der (h)eiligen Schrift ist die Bibel gemeint. 32p. Das (s)chwarze Meer ist nicht wirklich schwarz. 33q. Dieser (s)tille See bietet Ruhe und Erholung. 34r. Ebbe und Flut folgen einander im (e)wigen Wechsel. 1 Werkstatt Gross- und Kleinschreibung Posten 15: Eigennamen, Lösung EA LK 2 3a. Christoph Columbus überquerte 1942 mit drei Segelschiffen den Atlantischen 4 Ozean. 5b. Die Westlichen Winde bringen uns oft schlechtes Wetter. 6c. In den USA wohnen weiße und schwarze Bürger. 7d. Friedrich ll. von Preußen hieß im Volksmund der Alte Fritz. 8e. Der Stille Ozean ist das größte Weltmeer. 9f. In dem weißen Gebäude dort drüben wohne ich. 10g. Im Weißen Haus in Washington wohnt der Präsident. 11h. Der Große Arber ist der höchste Berg im Bayerischen Wald. 12i. Im nördlichen Eismeer liegt die Insel Jan Mayen. 13j. Das Rote Kreuz ist eine Hilfsorganisation. 14k. Das rote Kreuz am Heftrand weist auf einen Fehler hin. 15l. Rom nennt man die Ewige Stadt. 16m. Die norddeutschen Moore wurden zum größten Teil in Kulturland verwandelt. 17n. Das Bürgerliche Gesetzbuch sollte in keinem Haus fehlen. 18o. Mit der Heiligen Schrift ist die Bibel gemeint. 19p. Das Schwarze Meer ist nicht wirklich schwarz. 20q. Dieser stille See bietet Ruhe und Erholung. 21r. Ebbe und Flut folgen einander im ewigen Wechsel. 22