Arbeitsblatt: Teclubrenner
Material-Details
Üben den Teclubrenner zu bedienen
Chemie
Anderes Thema
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
135162
1482
1
19.08.2014
Autor/in
Barbara Bruggmann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Der Bunsenbrenner Gasbrenner Kurs Das Arbeiten mit einem Gasbrenner ist nicht ungefährlich. Unverbrannt ausströmendes Gas kann mit Luft ein Gemisch bilden, das bei seiner Entzündung schlagartig verbrennt und somit explodiert. Es ist daher wichtig, den Aufbau und die Wirkungsweise des Gasbrenners zu kennen, um sicher mit ihm umgehen zu können. Die KISAM Karte A4 dient dir als Hilfe. Aufgabe Lese die Anweisungen ganz genau durch! Und gehe Schritt für Schritt vor. 1. Schliesse den Gasbrenner fest an die Gasversorgung des Tisches an und prüfe, ob die Luftzufuhr geschlossen ist. Setze eine Schutzbrille auf und halte Streichhölzer oder einen Gasanzünder bereit. Öffne die Gaszufuhr und entzünde sofort das ausströmende Gas. 2. Der Brenner zeigt nun eine leuchtende Flamme. Reguliere ihre Grösse, indem du die Gaszufuhr ein klein wenig verringerst bzw. vergrösserst. 3. Je nach Luftzufuhr können drei verschiedene Flammentypen erzeugt werden. Zeichne die drei Flammentypen in der richtigen Farbe auf. 4. Halte eine kalte Porzellanscherbe in die verschiedenen Flammen. Wann verrusst diese?