Arbeitsblatt: Der Aufbau des Baumes
Material-Details
Bau und Funktion des Baumaufbaues kennenlernen
Biologie
Pflanzen / Botanik
6. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
135207
1139
6
19.08.2014
Autor/in
Rachel Rohner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Wurzel: Auch in der Wurzelbildung unterscheiden sich die Bäume untereinander. Es steuern die Erfordernisse der Verankerung des Baumes im Boden ebenso wie die Notwendigkeit der Versorgung der Pflanze mit Wasser und Nährstoffen die Intensität und Art des Wurzelwachstums. Man spricht entsprechend der Form des Wurzelstocks von Pfahlwurzel, Flachwurzel oder Herzwurzel. Bei der Pfahlwurzel wächst die Hauptwurzel senkrecht in den Boden hinab, was besonders für die Eiche charakteristisch ist. Der Baum versorgt sich so vom weit unten gelegenen Grundwasser. Trockene Böden begünstigen eine Bildung von Pfahlwurzeln. Flachgründige Böden und hoch anstehendes Grundgestein oder Grundwasser begünstigen z.B. die Bildung von Flachwurzeln. Die Verankerung des Baumes ist so eher an der Oberfläche. Die überwiegende Masse des Wurzelstocks machen bei den Bäumen nicht die verholzten Wurzelteile, sondern die Feinwurzeln aus. Diese sind auch hauptverantwortlich für die Waser- und Nährstoffaufnahme. Das Blatt: Das Blatt ist neben dem Stamm und der Wurzel eines der drei Grundorgane der Bäume. Blätter sind seitliche Auswüchse an den Knoten der Äste. Die ursprünglichen Funktionen der Blätter sind die Photosynthese (Aufbau von organischen Stoffen mit Hilfe von Licht) und Transpiration (Wasserverdunstung, ist wichtig für Nährstoffaufnahme und -transport). Der Stamm und die Rinde Der Aufbau von einem Baumstamm setzt sich von innen nach außen zusammen aus Mark, Kernholz, Splintholz, Kambium und Rinde (bestehend aus Bast und Borke). Das alte und dunklere Kernholz wird nicht mehr aktiv für die Wasserleitung von den Wurzeln zu den Ästen eingesetzt und ist totes Holz. Das Kernholz ist zuständig für die statische Stabilität der Bäume. Das junge und hellere Splintholz speichert Stärke und Zucker und leitet Nährstoffe und Wasser von den Wurzeln in die Baumkrone weiter. Als zweitäußerste Stamm-Schicht transportiert die Bastschicht mit Hilfe von Siebröhren Nährstoffe aus den Blättern von der Baumkrone nach unten in den Stamm und die Wurzeln. Als äußerste Schutz-Schicht umgibt den Stamm die Borke. Die Borke schützt vor UV-Licht, Hitze, Pilz-Befall, Insekten oder mechanischer Beschädigung.