Arbeitsblatt: Lebensmittelpyramide
Material-Details
EIn kurzer Text zur Lebensmittelpyramide. Zusätzlichen müssen die verschiedenen Stufen in eine Pyramide eingetragen werden. Mit dem TipTopf zu bearbeiten.
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Ernährungslehre
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
135258
1263
14
19.08.2014
Autor/in
Alyn Patzelt
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
ERNÄHRUNGSLEHRE Lebensmittelpyramide Unser Ess- und Trinkverhalten wird durch viele Faktoren beeinflusst: Von individuellen Bedürfnissen und Gelüsten, über unser soziales Umfeld (Freunde, Familie, Bekannte usw.) bis zum aktuellen Nahrungsmittelangebot in den Supermärkten und der Werbung. Wer sich trotz diesen unterschiedlichen Einflüssen im Alltag gesund ernähren möchte, findet Orientierung bei der sogenannten Lebensmittelpyramide. Sie zeigt ausgewogene Mischkost, die eine ausreichende Zufuhr von Energie und lebensnotwendigen Nähr- und Schutzstoffen sichert. Vor allem aber trägt sie zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Wichtig zu wissen dabei: Alle Nahrungsmittel sind erlaubt. Sie müssen nur möglichst abwechslungsreich und saisongerecht aus den Vorschlägen auf den einzelnen Pyramidenebenen ausgewählt werden. Unser Körper braucht nicht von allen Lebensmitteln die gleiche Menge. Die Lebensmittelpyramide zeigt an, von welchen Lebensmittelgruppen wir grösszügig essen können und welche Lebensmittel wir massvoll geniessen sollten. Aufgabe 1: Lies die Seiten 372-377 im TipTopf gut durch. Aufgabe 2: Beantworte folgende 2 Fragen. Was zeigt die Lebensmittelpyramide auf? Verbietet die Lebensmittelpyramide bestimmte Lebensmittel? Aufgabe 3: Fülle in die unten stehende Pyramide folgende Informationen ein. ERNÄHRUNGSLEHRE Die verschiedenen Lebensmittelgruppen Die dazugehörigen Mengenangaben Jeweils mindestens 3 Beispiele zu den Lebensmittelgruppen Lebensmittelgruppen Mengenempfehlung