Arbeitsblatt: Test Herz und Lunge
Material-Details
NMM Biologie Test über Herz und Lunge
Lösungen und Datei in Pages Format bei mir erhältlich!
Biologie
Anatomie / Physiologie
7. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
135360
1247
11
21.08.2014
Autor/in
Jonas Hari
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Note: Biologietest Atmung, Lunge, Herz und Blut NMM 7 Name: Punkte: 35 Deine Lösung muss klar ersichtlich sein. Bei Auswahlsendungen wird die erste Lösung beachtet. Verwende in deinen Formulierungen die Fachbegriffe zum Thema. 1 Fragen rund um das Thema. Kreuze die korrekten Aussagen an und korrigiere die falschen Aussagen. 6P Ausatmungsluft enthält Wasser. 2 4P Die Muskulatur der rechten Herzhälfte ist muskulöser und kräftiger. Arsen, Kohlenstoffmonoxid und Teer sind in einer Zigarette enthalten. Die weissen, roten und orangen Blutzellen sind die drei wichtigsten Blutbestandteile unseres Körpers. Argon, Kohlendioxid und Edelgase sind die Hauptbestandteile der Luft. Das maximale Atemvolumen einer 12 14 jährigen Person beträgt ca. 2.5 Liter. Lungenbläschen a) Färbe sauerstoffhaltiges Blut rot und Co2-haltiges Blut blau an. b) Erkläre was bei Punkt 5 passiert. c) Erkläre was bei Punkt 6 passiert. d) Nenne den Fachbegriff für die „Röhrchen bei den Nummern 1 2. Fragen zum Thema Atmung und Lunge (ev. nach Aufgabe 7 beantworten) a) Was benötigen Zellen zur Verbrennung von Nahrung? b) Welches Abfallprodukt entsteht bei der Verbrennung von Nährstoffen in den Zellen? c) Erkläre den Begriff Diffusion. 3 korrekt 3 d) Warum ist die Lunge in Millionen kleiner Bläschen aufgeteilt? e) Welche Funktion hat haben die weissen Blutkörperchen? f) Nenne zwei Argumente gegen das Rauchen. 6P Zwerchfellatmung 4 5P a) Skizziere ein Modell, an dem man die Zwerchfellatmung demonstrieren kann. b) Beschrifte dein Modell mit den Namen des passenden Körperteils. c) Erkläre, wie der Vorgang der Zwerchfellatmung funktioniert, wenn ein Mensch einatmet. Erwähne dabei die in Aufgabe b) beschrifteten Körperteile. 5 Herzschlag Nummeriere die vier Bilder nach ihrer Reihenfolge. Erkläre zu jedem Bild in max. zwei Sätzen, was passiert. 3P # # # # # # Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 6 Blutbahnen a) Benenne die abgebildeten Blutbahnen. b) Erkläre den Vorgang bei Blutbahn A, wie das Blut durch die Bahn fliessen kann. c) Erkläre den Vorgang bei Blutbahn B, wie das Blut durch die Bahn fliessen kann. d) Bei welcher Blutbahn ist die Fliessgeschwindigkeit langsamer? Begründe. 4P 7 Herz- und Lungenkreislauf a) Verbinde das Herz mit den beiden anderen Organgen, so dass ein korrekter Herz Lungenkreislauf entsteht. b) Beschrifte die sechs vorgegebenen Organe. (Achte auf eine genaue, nicht allgemeine Beschriftung!) c) Beschrifte deine gezeichneten Blutbahnen mit dem korrekten Fachbegriff. (Achte auf eine genaue, nicht allgemeine Beschriftung!) 7P Platz für weitere Antworten