Arbeitsblatt: Nervensystem
Material-Details
peripher / vegetativ
Biologie
Anatomie / Physiologie
9. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
135361
1458
8
21.08.2014
Autor/in
Daniel Loppacher
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
DAS NERVENSYSTEM ZENTRALNERVENSYSTEM (ZNS) Das Zentralnervensystem besteht aus Gehirn und Rückenmark und bildet zusammen mit dem peripheren Nervensystem das somatische Nervensystem, im Gegensatz zum vegetativen (autonomen) Nervensystem. Gehirn und Rückenmark bilden zusammen das Zentralnervensystem die zentrale Schaltstelle des gesamten Nervensystems. Es ermöglicht dem Organismus auf zweierlei Weise, sich zu orientieren: Die Sinnesorgane nehmen Reize aus der Umwelt auf, die in den Zentren der Hirnrinde zu Informationen verarbeitet werden. Die willkürlichen Bewegungen, die der Körper als Reaktion auf die Verarbeitung dieser Reize ausführt, werden dabei vom sogenannten somatischen Nervensystem gesteuert. Neben den Bewegungen der Gliedmaßen muss aber auch die Tätigkeit innerer Organe kontrolliert werden, und hierfür ist das sogenannte autonome (vegetative) Nervensystem zuständig. Beide Teile der vegetative und der somatische bestimmen die Funktion des Zentralnervensystems kurz ZNS. Die Nerven, die von diesem Zentrum ausgehen, werden peripheres Nervensystem PNS genannt. PERIPHERES NERVENSYSTEM Das periphere Nervensystem bildet die Brücke des Zentralnervensystems zu allen Körperteilen. Jeder einzelne dieser Nerven ist ein Bündel aus sensorischen und motorischen Nervenfasern, Blutgefäßen und Bindegewebe. Das periphere Nervensystem arbeitet zum Teil unwillkürlich, zum Teil willkürlich, oder anders formuliert: teils autonom, teils somatisch. VEGETATIVES NERVENSYSTEM Das vegetative oder autonome Nervensystem ist ein Teil des peripheren, welches für die Steuerung unwillkürlich ablaufender Körperfunktionen, wie Herzschlag, Verdauung, Atmung sowie auch Schweiß- und Speichelbildung verantwortlich ist.