Arbeitsblatt: Jugendsprache
Material-Details
Infotext über die Jugendsprache mit Aufgaben
Deutsch
Gemischte Themen
10. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
135732
1410
15
29.08.2014
Autor/in
Sandra Zimmermann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutsch Jugendsprache 28.04.14 Jugendsprache 1. Sprache wandelt sich ständig Sprache ist immer in Bewegung und verändert sich mit jeder neuen Generation: Begriffe aus anderen Sprachen werden eingeführt, bestehende Wörter bekommen eine andere Bedeutung oder aber es werden völlig neue Begriffe erfunden. Nehmen wir z.B. das Wort „Opfer: Im eigentlichen Sinne ist ein Opfer jemand, dem etwas zugestossen ist, meist unverschuldet. Ein Opfer ist ein Leidtragender oder ein Geschädigter. Heutzutage und gerade unter Jugendlichen kann „Opfer aber auch schlichtweg „Versager bedeuten – der Begriff hat nun zwei Bedeutungen, die vom Satzkontext abhängen. Je nach Sprachregion variieren diese Ausdrücke stark. So gibt es in der Schweiz und Österreich viele Jugendwörter, die dem Dialekt entstammen und in Deutschland unbekannt sind. 2. Jugendsprache als Soziolekt Ein Soziolekt ist eine Sprache, die nur innerhalb einer bestimmten Gruppe gesprochen wird. Im Gegensatz zum Dialekt, der einen geographischen Sprachraum bezeichnet, ist der Soziolekt also ein gesellschaftliches Phänomen: Professoren reden untereinander anders als Banker oder Bauarbeiter. Und genauso reden Jugendliche auch untereinander in einem bestimmten Slang. Auch hier gibt es noch Unterschiede: „Hip Hoper reden anders als „Emos oder „Metal-Heads. Ein Soziolekt wird also situationsabhängig und nicht ortsabhänig verwendet. Alle Soziolekte haben die gleichen Funktionen: 1. Die Sprecher grenzen sich von anderen Gruppen ab 2. Der Soziolekt stärkt die Gemeinschaft und das Wir-Gefühl unter den Sprechern 3. Der Soziolekt gibt dem Sprecher eine Identität Soziolekte zeigen einem sofort, wer dazugehört und wer nicht. Durch die Sprache erkennt man sein Gegenüber als Mitglied einer Gemeinschaft an und kann so zeigen, dass man selbst Teil dieser Gemeinschaft ist. Deshalb gibt ein Soziolekt einem auch ein Stück der eigenen Identität. 3. Code–Switching Personen können ihren Sprachgebrauch der Situation anpassen. Das Wechseln des Soziolektes wird auch Code-Switching genannt. Code-Switching ist an unterschiedliche Kommunikationssituationen gebunden, das heisst je nach Situation wird ein anderer Soziolekt verwendet. (Beispiel: Ein Jugendlicher spricht mit seinen Freunden anders, als mit seiner Lehrerin). Aufgaben: 1. Suchen Sie drei Beispiele für den Sprachwandel. 2. Was ist der Unterschied zwischen der Jugendsprache und dem Dialekt? 3. Stimmen Sie den aufgezählten Funktionen der Jugendsprache und Soziolekte im Allgemeinen zu? Begründen Sie Ihre Meinung. Deutsch Jugendsprache 28.04.14 4. Kennen Sie das Code-Switching aus persönlichen oder schulischen Situationen?