Arbeitsblatt: Wolken als Wetterboten

Material-Details

Lückentext zum Thema Wolken und Auftrag zum Wolkenbeobachten
Biologie
Gemischte Themen
5. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

135893
961
4
03.09.2014

Autor/in

Anja XX
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name: Wolken als Wetterboten Lies den Text durch und unterstreiche alle Wolkenarten, die genannt werden. An manchen Tagen ist der Himmel voller grauer Wolken. Manchmal schweben auch nur wenige Wolken am Himmel. Wie eine Wolke aussieht, hängt davon ab, wie sie entstanden ist und wie hoch sie am Himmel steht. Wenn man eine Wolke malt, malt man meistens eine Haufenwolke. Man nennt sie auch Cumuluswolke. Diese Wolken bilden sich bei schönem Wetter. Sie entstehen in einer Höhe zwischen 1 000 und 1 500 Meter. Die Schichtwolke, auch Stratus genannt, reicht bis in 200 Höhe. Bei Schichtwolken weiss man, dass das schöne Wetter vorbei ist und es bald regnen wird. Schäfchenwolken sind mittelhohe Wolken. Man findet sie in 2 000 bis 3 000 Höhe. Sie bestehen aus Eiskristallen und Regentropfen. Das Wetter wird in den nächsten Tag kälter und es kann bald Regen geben. Es gibt auch Federwolken. Man nennt sie auch Cirruswolken. Diese kommen in grosser Höhe (6 000 bis 13 000 m) vor. Sie bestehen aus Eiskristallen und sehen für uns zart und weiss aus. Wie ein Schleider schweben sie am Himmel und sind so dünn, dass man die Sonne hindurchscheinen sieht. Das Wetter bleibt erst noch schön, aber der nächste Tag wird meist regnerisch. Fazit Vervollständige die Sätze. Bei Haufenwolken bleibt das Wetter . Schichtwolken kündigen an. Bei Schäfchenwolken wird das Wetter in den nächsten Tagen und. Bei Federwolken bleibt das Wetter noch, aber wird sich in den nächsten Tagen ändern. Beobachte nochmals ca. 10 Minuten eine Wolke, wie wir das bereits in der Stunde gemacht haben. Notiere alles, was du beobachtest. Schaue auf deinem Blatt „Wolkentypen – Eine Übersicht nach, um welchen Wolkentyp es sich handelt. Was für Wetter kündigt diese Wolke an?