Arbeitsblatt: Divergierende, Kovergierende, reibende Erdplatten
Material-Details
Plattentektonik, Wir unterscheiden drei Plattengrenzen
Geographie
Geologie / Tektonik / Vulkanismus
5. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
135957
1009
11
04.09.2014
Autor/in
Trompi Burkard
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Divergieren, Konvergieren, Transformströmung Die starre Lithosfhäre (starre Geseinshülle,Erdkruste) „schwimmt auf der Asthenosphäre (Schicht im oberen Erdmantel, Plastische Dichte, Magma). Es bilden sich Konvektionsströmungenin in der Asthenosphäre und das Magma reibt an der Erdkruste. Dadurch gib es Risse an der Erdoberfläche, die zu Vulkane, Erdbeben und Tsunamis führen. Deshalb bildet sich keine einzelne geschlossene Erdkruste um den Erdball sondern, es bilden sich verschiede grosse Platten um die Erdkugel. Vergleichsweise wie bei einem Ei, wo die Schale durch Risse in verschiede grosse Stücke teilt. Wir unterscheiden drei Plattengrenzen 1. Die Platten dievergieren (abstossen) Die Platten trennen sich und stossen voneinander ab. 2. Die Platten konvergieren (anstossen)Die Platten stossen sich an, dabei taucht die dünnere Platte unter die schwerere Platte (Subduktion genannt) 3. Die Tranformströmung (reiben) Die Platten reiben sich aneinander. Plattenbild der Erde Das Plattenbild der Erde ist nur eine Momentaufnahme. Die Plattengrenzen verschieben sich im Laufe der Zeit. Sie konvergieren, divergieren oder verwerfen (reiben) sich. Dabei entstehen an den Plattenrändern Vulkane,Tsunamis oder Erdbeben, welche für Mensch und Umwelt verherende Folgen haben können.