Arbeitsblatt: Zungenruhelage
Material-Details
Mit Bild und Text wird die Zungenruhelage dargestellt.
Die Zungenruhelage ist wichtige Voraussetzung für die korrekte Artikulation der Laute S und Z.
Diverses / Fächerübergreifend
Anderes Thema
Vorschule / Grundstufe
1 Seiten
Statistik
135970
1603
0
04.09.2014
Autor/in
Lea Gerber
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Zungenruhelage oder Schlafposition der Zunge Wenn man nicht spricht und nicht isst, sollte die Zunge oben am Gaumen liegen. Die Zungenspitze legt sich an die kleinen Hubbel, die man ein Stück hinter den oberen Schneidezähnen am Gaumen spürt. Der hintere Teil der Zunge, der Zungenrücken, schmiegt sich oben an den Gaumen. Versuch mit schnalzen: Die Zunge saugt sich oben am Gaumen fest und löst sich mit einem Knall. So, wie die Zunge beim Schnalzen an den Gaumen gesaugt wird, soll sie auch bei der Zungenruhelage liegen. Für die Zungenruhelage braucht man allerdings viel weniger Kraft als beim Schnalzen, die Zunge schmiegt sich sanft und locker von unten an den Gaumen. Da die Zunge und der Gaumen feucht sind, halten sie fast von allein zusammen. Wenn sich die Zunge in der Ruhelage befindet, werden die Zähne locker geschlossen und die Lippen liegen aufeinander. Die Atmung erfolgt durch die Nase. Die Zungenruhelage ist wichtig für die Zähne und den Kiefer, für das Sprechen, also die korrekte Lautbildung, für das Schlucken und für die richtige Atmung.