Arbeitsblatt: Vorbereitung Bez-Abschlussprüfung
Material-Details
Compte à Rebours
Im Rahmen meiner Maturaarbeit im Jahre 2007 ist ein Französisch - Repetitorium, bestehend aus Grammatikbuch und Übungs-CD, entstanden, welches sich zur Vorbereitung auf die Bezirksschulabschlussprüfung einsetzen lässt.
Französisch
Grammatik
6. Schuljahr
50 Seiten
Statistik
136032
1285
12
06.09.2014
Autor/in
Sascha Herzog
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
VORWORT Compte à rebours erlaubt eine systematische Vorbereitung auf die schriftliche Bezirksschulabschlussprüfung, eignet sich aber auch zur Ergänzung des Fränzösischunterrichts für Mittelstufen. Zu diesem Grammatikbuch wird folgendes mitgeliefert: Eine Übungs-CD mit Lernplaner, sowie ein Lernjournal. Um einen optimalen Lernerfolg zu erzielen empfehle ich folgendes Vorgehen: 1. Themenbetrachtung Die Themen des Grammatikbuches werden zuerst überflogen und Themen, welche erfahrungsgemäss Schwierigkeiten bereiten, markiert. 2. Generaltest 1 Lösen des ersten Generaltests mit der Übungs-CD. Fehler ausdrucken, den jeweiligen Themen zuordnen und ins Lernjournal übertragen (falsche und richtige Version, evtl. kleiner Merksatz). Themen, welche besonders Mühe bereiten markieren. 3. Lernplanung Mit dem Lernplaner auf der CD einen Zeitplan für die Repetition erstellen. ausdrucken und im Lernjournal ablegen. Überlegen ob man bei einem oder mehreren Themen Hilfe braucht. (Geeignete Kurse sind in diesem Buch aufgeführt.). Der Lernplaner kann während dem Repetieren überarbeitet werden. 4. Studium Das auf der Agenda stehende Thema studieren und Wichtiges markieren. Bei Unklarheiten Hilfe bei der Lehrperson einholen. 5. Übungen lösen Die auf der CD vorhandenen, sowie weitere Übungen zum repetierten Thema lösen. Fehler ausdrucken und ins Lernjournal übertragen. 6. Schlusstest Schlusstest auf der CD lösen und Lernfortschritt unter Beweis stellen. Compte à rebours ist auf die grammatische Repetition beschränkt, jedoch befinden sich auf der Übungs-CD Themenvorschläge für kurze Aufsätze, welche Du einer Lehrperson zum korrigieren geben kannst. In der Hoffnung, Deine Vorbereitung auf die BAP etwas zu vereinfachen wünsche ich Dir viel Glück und Erfolg! Sascha Herzog SYMBOLE UND HINWEISE Farben übernehmen verschiedene Funktionen der Bezeichnung: Wortarten: Verb im Hauptsatz Verb im Nebensatz Adjektive Pronomen Nomen Partikeln dunkelblau hellblau gelb orange braun violett Syntax: COD COI Subjekt dunkelgrün braun rot Symbole weisen auf unterschiedliche Sachverhalte hin: Steht vor zu beachtenden Sachverhalten. Beinhaltet Merksätze und Regeln Steht bei sich zu merkenden Regeln. Gibt den objektiven Lernaufwand an Es werden folgende Abkürzungen verwendet: m/f qn qch COD COI masculin/ féminin quelquun quelque chose complément dobjet direct complément dobjet indirect Inhalts- und Themenverzeichnis 1. Das Verb 1.1 Konjugation Seite 4 1.1.1 Einteilung und Indikativ Präsens Seite 4 1.2 Seite 10 1.2.1 Das participe passé Seite 10 1.3 Die Verneinung Seite 11 1.4. Spezielle Verben Seite 12 1.4.1 Die Modalverben Seite 12 1.4.2 Die verbes pronominaux Seite 12 1.5 Zeiten Seite 13 1.5.1 Das Imparfait Seite 13 1.5.2 Das Passé Composé Seite 14 1.5.3 Unterscheidung Passé Compose/ Imparfait Seite 16 1.5.4 Das Passé récent Seite 17 1.5.5 Das futur composé Seite 17 1.6 Seite 18 1.6.1 Der Imperativ Seite 18 1.6.2 Der Conditionnel Seite 19 1.6.3 Der Subjonctif Seite 22 Infinite Verbformen Modi 2 2. Das Nomen 2.1. Numerus 2.1.1 Der Plural Seite 25 Seite 25 3. Das Adjektiv 3.1 Anpassung an Geschlecht und Zahl Seite 26 3.2 Position Seite 27 3.3 Der Komparativ Seite 27 3.4 Der Superlativ Seite 28 4. Das Pronomen 4.1 Artikel Seite 29 4.1.1 Bestimmter/ unbestimmter Artikel Seite 29 4.1.2 Der article partitif Seite 30 4.2 Seite 31 4.2.1 ce, cet, cette, ces Seite 31 4.2.2 celui, celle, ceux, celles Seite 31 4.3 Das Possessivpronomen Seite 32 4.4 Das Relativpronomen Seite 33 4.4.1 qui Seite 33 4.4.2 que Seite 34 4.4.3 Die mise en relief Seite 34 Das Demonstrativpronomen 3 4.5 Die Pronomen und en Seite 35 4.5.1 Seite 35 4.5.2 en Seite 36 5. Die Partikeln 5.1 Die Adverbien Seite 37 5.2 Konjunktionen als Verknüpfungswörter Seite 39 5.3 Präpositionen Seite 40 6. Die Syntax 6.1 Das COD Seite 42 6.2 Das COI Seite 43 6.3 Satzstellung Seite 43 6.4 Fragen Seite 45 6.5 Indirekte Rede Seite 49 4 1 Das Verb Das Verb bildet den Kern eines Satzes und wird folgenden Merkmalen angepasst: Handelnde Person Zeit der Handlung Modus(Aussageweise) Viele verschiedene Formen, welche einen grossen Lernaufwand zur Folge haben. Konjugation: Unter Konjugation versteht man die Veränderung der Verbform, auch Flexion genannt. Einteilung und Indikativ Präsens Lernaufwand: Die einfachste Art, die Konjugation der Verben zu lernen ist es, die Verben in verschiedene Gruppen einzuteilen, welche alle Verben zusammenfassen, die jeweils auf die gleiche Weise konjugiert werden. Man unterscheidet vorerst „e-, „s-, und unregelmässige Verben. Die Verbform setzt sich zusammen aus: Stamm (Bei jedem Verb anders. Viele Verben besitzen auch versch. Stämme) Endung (Bei allen e- bzw. s-Verben gleich) Es gibt drei Formen eines Verbs, von denen man auf alle Formen der Konjugation schliessen kann: 1. Pers.Sg., 1.Pers.Pl., 3.Pers.Pl. Diese Formen werden „les formes-clés (Schlüsselformen) genannt. Sie zeigen, wie viele, und welche Stämme ein Verb hat. Diese Stämme sind für das Ohr zu unterscheiden. Beispiele fermer ( fermer) appeler ( doublacci) venir ( venir) je ferme jappelle je viens nous fermons nous appelons nous venons ils ferment (I) ils appellent (III) ils viennent (III) 5 Diese Endung gibt der Gruppe ihren Namen - Verben: Endungen: Stämmigkeit fermer accepter admirer sadresser aider aimer samuser apporter écouter écraser éclater enterrer . négliger obliger neiger tracer voyager menacer acheter tolérer ‘appeler célébrer préférer se lever compléter employer espérer inquiéter jeter mener ficeler Vertreter dieser Gruppe besitzen nur einen Stamm: ferm- répéter soulever écouter nous écoutons vous écoutez elles écoutent Die Gruppe manger/commencer wird praktisch gleich gebildet wie die Gruppe der fermer-Verben, jedoch haben sie eine erstaunliche Form für die 1.Pers.Pl. Bei der 1. Pers.Pl. steht ge statt und ç statt Beispiele: doublacci II 1. Pers. Pl. -ons 2. Pers. Pl. -ez 3. Pers. Pl. -ent Die Gruppe fermer hat so viele Vertreter, dass nicht alle in der Liste aufgeführt werden können. Beispiel: écoute tu écoutes il écoute manger/ commencer annoncer arranger avancer bouger changer corriger diriger engager charger lancer 1. Pers. Sg. -e 2. Pers. Sg. -es 3. Pers. Sg. -e Je range Javance nous rangeons nous avançons Das Wort Doublacci setzt sich zusammen aus den Wörtern „double und „accent. „Doublacci-Verben haben in der 1. und 2. Pers.Pl. einen anderen Stamm als in den anderen Personen. Dieser kann sich durch einen Doppelkonsonanten (double) oder einen accent unterscheiden. Verben auf –yer wechseln zwischen „y (1. und 2.Pers.Pl) und „i (bei allen anderen Personen) Faustregel: 1. und 2. Pers.Pl. haben denselben Stamm wie der Infinitiv, die übrigen Personen bilden einen accent, einen Doppelkonsonanten, oder ein Beispiele acheter, appuyer jachète nous achetons jappuie nous appuyons vous achetez vous appuyez 6 cocos accueillir couvrir cueillir découvrir offrir ouvrir souffrir Die Gruppe Cocos besteht aus den Verben cueillir, offrir, couvrir, ouvrir, souffrir und deren Zusammensetzungen. Diese fünf Vertreter müssen auswendig gelernt werden. Das Wort „Cocos kann dir dabei behilflich sein, sie dir zu merken (Anfangsbuchstaben). Der Infinitiv hat die ungewöhnliche Endung –ir, die man gerne mit einem s-Verb in Verbindung bringt. Die Vertreter dieser Gruppe haben einen Stamm und werden wie normale fermer-Verben konjugiert. Beispiel: acueillir jaccueille nous accueillons tu accueilles vous accueillez il accueille elles accueillent Diese Endung gibt der Gruppe ihren Namen -Verben Endungen: finir II applaudir atterrir avertir choisir grandir nourrir réagir rougir sagir réussir remplir avertir . 1. Pers. Pl. -ons 2. Pers. Pl. -ez 3. Pers. Pl. -ent Zur finir-Gruppe gehören sehr viele Verben. Die Verben dieser Gruppe haben 2 Stämme: • Im Singular: Infinitiv ohne –ir (ganz normal) • Im Plural: Singularstamm plus -iss Beispiel: réagir je réagis nous réagissons tu réagis vous réagissez il réagit elles réagissent dormir II servir mentir desservir mentir sentir 1. Pers. Sg. -s 2. Pers. Sg. -s 3. Pers. Sg. -t sortir Verben der dormir-Gruppe haben 2 Stämme: •Im Singular.:Infinitiv ohne –ir und ohne letzten Konsonanten • Im Plural: Infinitiv ohne –ir (ganz normal) Beispiel: dormir Je dors nous dormons ils dorment 7 venir III venir devenir retenir tenir souvenir Verben der venir -Gruppe haben vor der Infinitivendung –ir ein en. (venir, tenir und deren Zusammensetzungen) Diese Gruppe hat 3 Stämme Bei allen Pers. des Sg. und bei der 3. Pers.Pl: tritt ein vor das en. 1. und 2.Pers.Pl.: Infinitiv ohne –ir 3.Pers.Pl.:zusätzliches Beispiel: tenir Je tiens nous tenons descendre II attendre descendre perdre entendre vendre répondre rendre tendre . prendre III prendre comprendre reprendre surprendre ils tiennent Verben der descendre-Gruppe sind leicht an der Endung „-re zu erkennen. Speziell ist: die 3. Pers.Sg. hat keine Endung! Beispiel: rendre Je rends (il rend) nous rendons ils rendent Die prendre-Gruppe besteht nur aus dem Verb prendre und dessen Zusammensetzungen die 3. Pers.Sg. hat keine Endung! Verben der prendre-Gruppe haben 3 Stämme • 1.,2.,3. Pers. Sg.: Infinitiv ohne –re • 1 und 2.Pers.Pl.: das fällt vom Stamm weg • 3. Pers.Pl.: an die Stelle des tritt ein traduire II traduire détruire construire cuire produire conduire Die Vertreter der traduire-Gruppe sind auswendig zu lernen, und sollten nicht mit der finir-Verben verwechselt werden. Die Vertreter dieser Gruppe haben 2 Stämme: • Singular: • Plural: Infinitif ohne –re Stamm plus Beispiel: cuire je cuis nous cuisons ils cuisent 8 mettre II battre combattre mettre promettre permettre Die mettre-Gruppe besteht ausschliesslich aus mettre und battre, sowie deren Zusammensetzungen Die Vertreter dieser Gruppe haben 2 Stämme • Singular: • Plural. ein des Stammes fällt weg Infinitiv ohne –re Beispiel: mettre Il met nous mettons connaître II ils mettent Die connaître-Gruppe hat 2 Stämme • Singular: das des Stamms wird gestrichen • Plural: das des Stammes wird durch ss ersetzt connaître apparaître disparaître paraître Nur die 3.Pers.Sg hat ein î Beispiel: connaître il connaît nous connaissons ils connaissent recevoir III recevoir devoir Die recevoir-Gruppe hat 3 Stämme, die auswendig gelernt werden müssen. Beispiel: recevoir je reçois tu reçois nous recevons vous recevez il reçoit ils reçoivent Leider lassen sich nicht alle Verben so schön einordnen: Cagibi sasseoir boire courir craindre croire se plaire vivre voir se taire lire mourir senfuir écrire savoir rire suivre Cagibi heisst Gerümpelkammer und zwar deshalb, weil die Vertreter dieser Gruppe nirgendwo zugeordnet werden konnten und aus diesem Grund hier abgestellt wurden. Hier ist die Konjugation auswendig zu lernen! jedes einzelnen Verbs 9 Irreguläre Verben: irr Irr Die Vertreter der irregulären Verben und deren Konjugation sind einzeln auswendig zu lernen! aller avoir être dire faire pouvoir vouloir falloir pleuvoir valoir Mit Hilfe dieses Systems sollte es möglich sein, auch bisher nicht gelernte Verben zu konjugieren. Vorraussetzung dafür ist jedoch, dass man sie richtig einordnet. Achte genau darauf, welche oben aufgeführten Gruppen komplett sind, d.h. keine weiteren Verben enthalten. Bei einem unbekannten Verb fallen diese kompletten Gruppen also für eine Einteilung weg. 10 2. infinite Verbformen Unter infiniten Verbformen versteht man Formen des Verbs, die keine Person oder Zahl bezeichnen. Zu ihnen gehören der Infinitiv und die Partizipien. Das participe passé Lernaufwand: Fermer fermer écouter fermé écouté doublacci appeler répéter finir dormir prendre -i dormi parti dormir partir -ert ouvert offert -i fini choisi finir choisir -é appelé repété cocos ouvrir offrir -é venir -u venu tenu venir tenir AUSNAHME cueillir cueilli descendre -u descendre attendre descendu attendu assis bu cru su lu élu plu vu tu battu couru revécu vivre vaincre écrire décrire sinscrire rire sourire suivre suffire senfuir craindre mourir vécu vaincu écrit décrit sinscrit ri souri suivi suffi enfui craint mort Funktionen 1. Bildung d. Passé composé 2. Verwendung als Adjektiv prendre pris comprendre compris traduire mettre mis mis promis mettre promettre connaître Il fait ses devoirs. lhomme disparu connu connu paru connaître paraître décevoir devoir -uit traduit cuit traduire cuire recevor Cagibi sasseoir boire croire savoir lire élire plaire voir se taire battre courir revivre pris reçu déçu dû irr être aller avoir dire faire pouvoir vouloir falloir pleuvoir valoir été allé eu dit fait pu voulu fallu plu valu 11 3. Die Verneinung Lernaufwand: Bei der Verneinung tritt das konjugierte Verb zwischen ne und pas: Je ne mange pas. Il naime pas chanter. Tu nouvres pas la porte. konjugiert Verneinungsausdrücke: ne . pas nicht ne . jamais nie ne . rien nichts ne . plus nicht mehr ne . personne niemanden ne . pas non plus auch nicht ne . pas du tout gar nicht Nicht konjugiert Thomas ne dort pas. Je ne vole jamais. Je ne vole rien. COD Il ne dort plus. Je ne trompe personne. Claude ne chante pas non plus. Cela ne me plaît pas du tout. Achtung bei ne rien und ne personne! Bei diesen beiden Ausdrücken ist es möglich, dass rien bzw. personne vom COD zum Subjekt wird. Dies führt zu einer anderen Satzstellung: Eventuell wäre ein Studium des Kapitels 7. hilfreich! Rien ne manque. Personne ne me voit. Subjekt COD Nach einem verneinten Verb kommt immer „de vor das nachfolgende Objekt! Ausnahmen bilden die Verben aimer und être (siehe unten). Il na pas un travail (Il ny plus des asperges) Il na pas de travail Il ny plus dasperges ne pas être Ce nest pas une auto. Ce nest pas une dame. Ce ne sont pas des roses. Nach (ne pas) être folgt ein unbestimmter Artikel. Ne pas aimer Il naime pas le vin Il naime pas la salade Il naime pas les Allemands Nach (ne pas) aimer folgt ein bestimmter Artikel. 12 4. Spezielle Verben Modalverben Lernaufwand: Modalverben sind Verben, die ausdrücken, ob man ein Bedürfnis (vouloir, aimer), eine Pflicht (devoir, falloir) oder die Möglichkeit (pouvoir, savoir*) hat, eine bestimmte Handlung zu begehen. Diese Handlung begleitet als Infinitiv das konjugierte Modalverb: *Bei Handlungen, die man begehen kann, weil man sie erlernt hat steht savoir statt pouvoir. Beispiele: Je veux ouvrir le cadeau. Je ne peux pas jouer au foot. (mögl. Bedeutung von pouvoir: Die Erlaubnis haben.) Il ne sait pas nager. Einige Modalverben können auch ohne Infinitiv gebraucht werden, wobei sie dann zu einem normalen Vollverb werden: Beispiele: Je veux jouer Je veux un bonbon Modalverb Vollverb Jaime jouer au foot Modalverb Je taime Vollverb Die verbes pronominaux Lernaufwand: Die verbes pronominaux sind rückbezügliche Verben. Bildung des Indikativ Präsens: Je me lave Tu te lèves Ils se couche nous nous appelons vous vous sentez ils se cachent Vor die normal konjugierte Verbform tritt das zur jeweiligen Person gehörige Reflexivpronomen. Bildung des passé composé: Die verbes pronominaux bilden das passé composé mit dem Hilfsverb être Beispiel: Je me suis levé(e) nous nous sommes levés 13 Bildung des Imperativs: Der affirmative Imperativ wird gebildet, indem man an die Imperativform das zur Person passende Reflexivpronomen durch einen Bindestrich anhängt. Beim negativen Imperativ tritt das Reflexivpronomen einfach vor die Impérativform. Beispiel: Lève-toi Ne te lève pas Couchons-nous Ne nous couchons pas Cachez-vous Ne vous cachez pas Fragen durch Inversion: Eine Frage wird gebildet, indem das Reflexivpronomen hinter das Verb angehängt wird: Beispiel quelle heure vous levez-vous 5. Zeiten Das imparfait Lernaufwand: Das Imparfait ist eine Zeitform, welche Zustände und Zusatzinformationen in der Vergangenheit beschreibt. Bildung: Présent-Stamm 1.Pers.Pl. Imparfaitendung Imparfaitendungen: 1.Pers.Sg. 2.Pers.Sg. 3.Pers.Sg. -ais -ais -ait 1.Pers.Pl. 2.Pers.Pl. 3.Pers.Pl. Beispiel: manger je mangeais nous mangions tu mangeais vous mangiez il mangeait ils mangeaient -ions -iez -aient être jétais tu étais elle était nous étions vous étiez ils étaient Im Falle von manger ist das „Aussprache-e speziell. (vgl. Kapitel 1.1, manger/ commencer). Etre ist das einzige Verb, das unregelmässig gebildet wird. 14 Das passé composé Lernaufwand: Das passé composé setzt sich aus folgenden Elementen zusammen: Hilfsverb avoir/ être (konjugiert) participe passé Hilfsverben: Die meisten französischen Verben verwenden avoir als Hilfsverb zur Bildung des passé composé. Die „Skifahrerverben sowie die verbes pronominaux (1.3.2) jedoch bilden das passé composé mit dem Hilfsverb être. Skifahrerverben: (Merkhilfe) Ils sont descendus. Ils sont arrivés en haut. Ils sont tombés. Ils sont montés en téléski. Ils sont allés à St. Luc Deux amis sont venus avec eux. Ils sont entrés dans un café. Ils sont restés une heure au café. Ils sont partis pour faire du ski. partir, venir, tomber, entrer, Puis, Ils sont rentrés aller, rester, zusätzlich: mourir, naître monter, sortir, Ils sont sortis du café. arriver, rentrer descendre, 15 Accords: Regeln 1 Das mit être konjugierte Partizip richtet sich in Geschlecht und Zahl nach dem vorangehenden Subjekt. 2 Das mit avoir konjugierte Partizip richtet sich in Geschlecht und Zahl nach dem vorangehenden COD-Pronomen. Beispiele Les femmes du village gaulois sont sorties être Subj. Da sortir (Skifahrerverb) être als Hilfsverb verwendet, richtet sich das Partizip in Geschlecht und Zahl nach dem vorangehenden Subjekt. Idéfix vu des sangliers. avoir COD Da voir avoir als Hilfsverb verwendet, richtet sich das Partizip in Geschlecht und Zahl nach dem vorangehenden COD. Das COD dieses Satzes geht aber nicht voran: also kein accord. Il les suivis tout de suite. avoir COD Da voir avoir als Hilfsverb verwendet, richtet sich das Partizip in Geschlecht und Zahl nach dem vorangehenden COD. Ce sont les sangliers, qu Idéfix chassés avoir COD Regel 2 gilt auch im Nebensatz. Que ist das COD des nachfolgenden Verbs und hat folglich Einfluss auf das Partizip. Das COI beeinflusst das Partizip nie. Deshalb ist es wichtig, dass man bei einigen Verben lernt, ob sie ein COD oder ein COI nach sich ziehen. (Spezialfälle siehe Kapitel 7.1 7.2) Beispiele Je leur ai proposé un film. (COI) Je les ai aidés. (COD) 16 Unterscheidung passé composé/ Imparfait Lernaufwand: Das imparfait beschreibt die Begleitumstände: Beschreibungen der Kulisse Kommentar zu den Geschehnissen Zusatzinformation Beobachtungen während den Ereignissen Das Wetter Gefühle etc. Gewohnheit (immer wieder) Das passé composé erzählt die eigentliche Handlung wie sie Schritt für Schritt vorwärts geht: Aktionskette (siehe unten) Tipps: 1. Die Unterscheidung kann vielleicht vereinfacht werden, wenn man passé composé- oder imparfait-typische Wörter ergänzt und untersucht, ob das Wort passt: zB. Plötzlich passé composé während, immer wieder imparfait Beispiel: La mère travaillait dans la cuisine quand tout à coup une tasse est tombée par terre. Pendant que la mère travaillait dans la cuisine une tasse est tombée par terre 2. Das Anfertigen einer Aktionskette kann ebenfalls hilfreich sein: Man überlegt sich, was zur Haupthandlung (passé composé), die sich Schritt für Schritt entwickelt, gehört und was nebenbei erwähnt wird (imparfait). Le voleur cherchait des victimes. Il faisait très froid. Il vu une dame riche. Il sest approché discrètement. Il couru. La police la arrêté. Il volé de largent. Elle portait un manteau élégant. Heureusement, un agent de police était là. 17 Das passé récent Lernaufwand: Mit dem passé récent drückt man die wenig zurückliegende Vergangenheit aus. Bildung: venir (konjugiert) de Infinitiv Beispiele: Je viens de manger une glace. Je viens de la manger. Les élèves viennent décrire un test. Das futur composé Lernaufwand: Das futur composé (zusammengesetzte Zukunft) drückt eine nahe, zukünftige Handlung oder eine Absicht aus. Bildung: aller (konjugiert) Infinitiv Beispiele: Je vais jouer au foot. Je ne vais pas la visiter. Les parents vont partir pour Londres. 18 6. Modi Unter Modus versteht man die Aussagweise eines Satzes. Zu den Modi gehören der Indikativ, der Imperativ, der conditionnel, sowie der subjonctif. Der Imperativ (Befehlsform) Lernaufwand: Befehle an die 2. Pers. Sg.: Befehl Viens () Ne mange pas trop! (-) Form 2. Pers.Sg.Ind.Präsens Bei den e-Verben fällt das „s der Endung weg. () Impératif affirmatif () Imperatif négatif Befehle an die 1. Pers.Pl.: Befehl Allons! () Ne mangeons pas! (-) Form 1. Pers.Pl.Ind.Präsens Befehle an die 2.Pers.Pl (oder an eine Person, die man siezt): Befehl Venez () Ne le faites pas (-) Form 2. Pers.Pl.Ind.Präsens Satzstellung im Imperativ (Kapitel 7.3) Unregelmässige Formen avoir être vouloir 2.Pers.Sg. 1.Pers.Pl. 2.Pers.Pl. aie sois ayons soyons ayez soyez veuillez Achtung spezielle Imperativbildung bei den verbes pronominaux. Siehe Kapitel 1.4.2 19 Der conditionnel Lernaufwand: Bildung A Regelmässige Bildung Infinitiv (Endvokale fallen weg) Imparfaitendung (Kapitel 5.1.1) fermer je fermerais tu fermerais il fermerait nous fermerions vous fermeriez elles fermeraient cocos jouvrirais nous ouvririons finir je finirais nous finirions je dormirais nous dormirions je descendrais nous descendrions prendreee je prendrais nous prendrions traduireee je traduirais nous traduirions mettreee je mettrais nous mettrions connaîtreee je connaîtrais nous connaîtrions recevoooiii je recevrais nous recevrions dormir descendreee Ausnahme cueillir cueillerais 20 Spezielle Bildung (doublacci-Verben) 1.Pers.Sg.Ind.Präs. doublacci Imparfaitendung (Kapitel 5.1.1) je jetterais jachèterais jappellerais je menuierais jemploierais nous jetterions nous achèterions nous appellerions nous n. enuierions nous emploierions je viendrais nous viendrions Unregelmässige Bildung s venir cagibi Zum grossen Teil regelmässig gebildet. Folgende Ausnahmen: sasseoir savoir courir voir mourir je massiérais je saurais je courrais je verrais je mourrais nous n. assiérions nous saurions nous courrions nous verrions nous mourrions avoir aller être faire pouvoir vouloir valoir falloir pleuvoir jaurais jirais je serais je ferais je pourrais je voudrais il vaudrait il faudrait il pleuvrait nous aurions nous irions nous serions nous ferions nous pourrions nous voudrions irr 21 Gebrauch: Der conditionnel wird v.a. für die Bildung eines irrealen Bedingungssatzes verwendet. Das heisst, es wird eine fiktive Bedingung aufgestellt (Wenn ich Millionär wäre ) und eine daraus resultierende, ebenfalls fiktive Folge (würde ich mir einen Ferrari kaufen). Nach si (wenn) kommt im irrealen Bedingungssatz immer Imparfait statt conditionnel! Irreale Bedingung (Si Imparfait) Irreale Folge (conditionnel) Irreale Folge Beispiel: Wenn ich krank wäre, ginge ich ins Bett. Si jétais malade, je me coucherais Si je nétais pas si grosse, je pourrais porter cette blouse Jirais au cinéma, si je nétais pas malade. Si seulement jétais plus grand Irreale Bedingung 22 Der subjonctif Lernaufwand: Bildung: Regelmässige Bildung Für: 1.Per.Sg., 2.Pers.Sg, 3.Pers.Sg. und 3.Pers.Pl. setzt sich die subjonctif-Form folgendermassen zusammen: Stamm der 3.Pers.Pl.Ind.Präs. Endung der e-Verben (Kapitel ) Für: 1. und 2.Pers. Pl. setzt sich die subjonctif-Form folgendermassen zusammen: Stamm der 1.Pers.Pl.Ind.Präsens Imparfaitendung (Kapitel .) Subjonctif der 1. und 2. Pers.Pl. Imparfait dieser Personen Beispiel: venir je viens tu viens elle vient nous venons vous venez ils viennent je vienne tu viennes il vienne nous venions vous veniez ils viennent ( imp.) ( imp.) ( Ind.Präs.) unregelmässige Formen: avoir jaie tu aies il ait nous ayons vous ayez elles aient être je sois tu sois il soit nous soyons vous soyez elles soient aller jaille tu ailles il aille nous allions vous alliez elles aillent 23 savoir je sache tu saches il sache nous sachions vous sachiez elles sachent vouloir je veuille tu veuilles il veuille nous voulions vous vouliez elles veuillent pouvoir je puisse tu puisses il puisse nous puissions vous puissiez ils elles puissent faire je fasse tu fasses il fasse nous fassions vous fassiez elles fassent Gebrauch Der subjonctif wird verwendet nach nach einem Gefühlsausdruck Bedauern: (regret) Cest dommage que Je suis désolé que Je regrette que je ne puisse pas les accompagner. Erstaunen (étonnement) Je suis étonné que Je suis surpris que Je trouve étonnant que Je trouve bizarre que les Romains soient si sage. Belustigung (amusement) Je trouve (Cest) drôle que Je trouve (Cest) rigolo que Je trove (Cest) amusant que Je trouve (Cest) marrant que je sois un chien. Angst (peur) Je crains que Jai peur que Je trouve dangereux que Miraculix soit seul. 24 Zufriedenheit (contentement) Je suis content que Je trouve bien que Cest super que Jaime que Cest bien que je puisse manger ce que je veux. Unzufriedenheit (mécontentement) Je suis fâché que Je suis furieux que Je déteste que Cest idiot que Cest horrible que Cest scandaleux que Cest impossible qu on détruise la forêt. nach einer Willensäusserung je veux que je préfère que je désire que jexige que jaimerais que il faut que je permets que je ne suis pas daccord que je ne tolère pas que jattends que je demande que il ne faut pas que nach einer der folgenden Konjunktionen (Kapitel 6.2) avant que (bevor) Quoique (obgleich) afin que (um zu) jusquà ce que (bis,dass) bien que (obwohl) pour que (damit) 25 2 Das Nomen Nomen, oder Substantive haben folgende Eigenschaften Sie haben einen festen Genus (Maskulin, Feminin), der zu jedem gelernten Nomen dazu gelernt werden muss. Sie sind durch den Numerus bestimmt (Singular, Plural) 1. Numerus Als Numerus bezeichnet man die grammatische Zahl eines Nomens. Man unterscheidet zwischen Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl). Der Plural Lernaufwand: Bildung: Regelmässige Bildung: Singular Form Beispiele: la fille un homme les filles des hommes unregelmässige Bildungen: un autobus des autobus -s -s un jeu un feu des jeux des feux eu -eux un bureau le tableau des bureaux les tableaux -eau -eaux un cheval les chevaux al -aux (keine Veränderung) 26 Das Adjektiv 3 Das Adektiv hat folgende Eigenschaften: Es beschreibt ein Nomen näher. Es passt sich in Geschlecht und Zahl dem zugehörigen Nomen an. Es ist steigerbar 1. Anapassung an Geschlecht und Zahl Lernaufwand: Der einfachste und häufigste Fall für die Bildung der femininen Form: maskuline Form Gewisse Adjektive erfahren noch weitere Änderungen: léger légère -er -ère premier première -ier -ière attentif attentive -if -ive italien italienne -ien -ienne heureux heureuse -eux cruel cruelle -el -euse -elle Ausnahmen sind long fou jaloux franc violet longue folle jalouse franche violette Spezielle Form im m. Sg. vor Nomen, die mit einem Vokal beginnen: Diese Form dient der Aussprache (Binden). frais blanc vieux beau nouveau fraîche blanche vieille* bel* nouvelle* (vieil avions) (bel anorak) (nouvel étui) 27 2. Position Lernaufwand: Bestimmte Adjektive stehen vor bzw. nach dem Nomen, auf das sie sich beziehen Adjektiv Nomen un grand bel mauvais magasin étui livre une jolie petite jeune vieille longue bonne fille valise dame robe rue élève Diese kurzen, häufig gebrauchten Adjektive stehen in der Regel vor dem Nomen. Nomen Adjektiv un dame chapeau homme foulard élégante neuf impossible vert une framboise jupe fraîche blanche Die meisten Adjektive, häufig mehrsilbige stehen hinter dem Nomen. (zB. Farben) 3. Der Komparativ (Vergleich) Lernaufwand: Um einen Vergleich zu bilden braucht man ein Vergleichswort (plus, moins, aussi), mindestens zwei Vergleichsobjekte und ein Wort, das beschreibt, in welcher Hinsicht diese miteinander verglichen werden (Adjektiv oder Adverb). Beispiel: Idéfix est moins grand qu Astérix. Astérix est plus grand quIdéfix. Idéfix est aussi attentif quAstérix. Ausnahme bon meilleur ,plus bon Das Adjektiv der Hinsicht richtet sich nach dem Subjekt. bonne meilleure Beispiel: Léquipe suisse est meilleure que léquipe italienne. plus bonne 28 4. Der Superlativ Lernaufwand: Adjektive, welche vor dem Nomen positioniert sind, bilden den Superlativ folgendermassen Bestimmter Artikel plus moins Adjektiv Nomen Lattraviata est la plus belle fille du village. Idéfix est le plus petit habitant. Idéfix est le moins grand habitant. Adjektive, die nach dem Nomen positioniert sind, bilden den Superlativ folgendermassen: Best. Artikel Nomen Best. Artikel plus moins Adjektiv La recette pour la potion magique est le secret le plus important de Miraculix. Quelle est la chose la plus important de ta vie, Obélix – Manger Ausnahme bon, meilleur, le meilleur bonne, meilleure, la meilleure (vor dem Nomen) Der Komparativ und der Superlativ von Adverbien sind im Kapitel 6.1 zu finden. 29 Das Pronomen 4 Pronomen haben folgende Eigenschaften: Sie haben kein festes Genus und nehmen jeweils das Geschlecht des Nomens, das sie begleiten oder vertreten an. Auch der Numerus wird dem des dazugehörigen Nomen angepasst 1. Artikel Artikel sind die häufigsten Begleiter eines Nomens. Sie stehen jeweils unmittelbar vor dem Nomen, das sie begleiten. Bestimmter/ unbestimmter Artikel Lernaufwand: Bestimmter Artikel: sg. le la pl. les les Aufgrund eines Vokals am Anfang eines Nomens wird dessen bestimmter Artikel im Sg. apostrophiert. le travail les travaux la maison lhomme les femmes les autobus Unbestimmter Artikel: sg. un une pl. des des Der Vokal „e von une hat keinen Einfluss auf die Rechtschreibung, weil er nicht betont ist. un ami des hommes une amie des femmes 30 Der article partitif und Mengenangaben Lernaufwand: larticle partitif de Bestimmter Artikel de la, du, de l, des Der article partitif oder Teilungsartikel steht immer vor einer unbestimmten Menge, d.h. Mengen, die nicht durch genaue Mengenangaben definiert sind. Beispiele: Je bois de leau. Dans cette bouteille il a du vin. Cest de largent. Ce sont des petits pois. Aber Mengenangaben Mengenangabe Beispiele: Combien de tomates veux-tu? Jachète un sac de un plateau de un litre de un kilo de un peu de trop de beaucoup de moins plus de de pommes de terre. fromage. lait. de viande. salade. prunes. pommes. ananas bière Je bois un peu deau. 31 2. Demonstrativpronomen Als Demonstrativpronomen bezeichnet man Pronomen, mit denen man auf etwas zeigen oder hinweisen kann. ce, cet, cette, ces Lernaufwand: Ce chien là, cest Idéfix. m. Sg. Cette femme là cest Gutemine. f. Sg. Ces gamins là, ce sont Obélix et Idéfix. m.f. Pl.* *Achtung: Die Form „cettes existiert nicht! celui, celle, ceux, celles Lernaufwand: Diese Demonstrativpronomen stehen nie allen, sondern sind gefolgt von A einem Relativsatz eingeleitet durch qui (Subjekt) oder que (COD), à qui (COI): celui, celle, ceux, celles qui que à qui Beispiele Cest celle que jai vue hier. Cest celui qui chante bien. 32 einer Ergänzung mit Präposition (de, sous derrière, ) celui, celle, ceux, celles Präposition Beispiel Ces roses là, ce sont celles de notre jardin. einem angehängtem –ci oder –là celui, celle, ceux, celles ci là Beispiel Celle-ci! Celui-là! 3. Possessivpronomen Lernaufwand: Als Possessivpronomen bezeichnet man Pronomen, welche anzeigen, wer etwas besitzt. 1.Pers.Sg.: mon stylo ma balle mes stylos mes balles aber mon amie cest le mien. cest la mienne. ce sont les miens. ce sont les miennes. cest la mienne. 2.Pers.Sg. ton stylo ta balle tes stylos tes balles aber ton amie cest le tien. cest la tienne. ce sont les tiens. ce sont les tiennes. cest la tienne. 3.Pers.Sg. son stylo sa balle ses stylos ses balles aber son amie cest le sien. cest la sienne. ce sont les siens. ce sont les siennes. cest la sienne. 1.Pers.Pl. notre stylo notre balle nos stylos nos balles cest le nôtre cest la nôtre ce sont les nôtres ce sont les nôtres Vor femininen Nomen, die mit einem Vokal beginnen, wird „ma zu „mon, „ta zu „ton, „sa zu „son. 33 2.Pers.Pl. votre stylo votre balle vos stylos vos balles cest le vôtre cest la vôtre ce sont les vôtres ce sont les vôtres 3.Pers.Pl. leur ballon leur balle leurs stylos leurs balles cest le leur cest la leur ce sont les leurs ce sont les leurs Das Possessivpronomen „leur ist nicht mit dem COI-Pronomen „leur zu verwechseln. Nur das Possessivpronomen kann in der Mehrzahl ein „s annehmen. Das Geschlecht der « Besitzenden » spielt keine Rolle (In der deutschen Sprache schon). Dafür aber das Geschlecht und die Zahl des „besessenen Objekts 4. Relativpronomen Relativpronomen sind Pronomen, welche einen Nebensatz einleiten und sich auf ein Objekt des übergeordneten Satzes beziehen. qui Lernaufwand: Das Relativpronomen qui ist im Nebensatz, welchen es einleitet, Subjekt und ist sowohl für Personen als auch für Dinge anwendbar. Beispiele: Je vois une damme. Cette dame porte un manteau. Je vois une dame qui porte un manteau Donne-moi le cahier. Ce cahier est rouge. Donne-moi le cahier qui est rouge Vor „qui steht kein Komma. 34 que Lernaufwand: Das Relativpronomen que ist im Nebensatz, welchen es einleitet, COD und ist sowohl für Personen als auch für Dinge anwendbar. Beispiele: Cest une damme. Je nai jamais vu cette femme Je vois une dame que Donne-moi le cahier. Jai acheté ce cahier hier. Donne-moi le cahier que je nai jamais vue Vor „que steht kein Komma. jai acheté hier. Die mise en relief Lernaufwand: Die mise en relief wird verwendet, wenn man eine Person hervorheben will. Die hervorgehobene Person ist Subjekt im Nebensatz: Cest Ce sont Beispiele: forme faible Je chante. Tu parles. Il vole. Elle rit. Nous chantons. Vous parlez. Ils volent. Elles rient. moi toi lui/ elle nous vous eux/ elles qui Verb Subjekt im NS formes fortes Cest moi qui chante. Cest toi qui parles. Cest lui qui vole. Cest elle qui rit. Cest nous qui chantons. Cest vous qui parlez. Ce sont* eux qui volent. Ce sont* elles qui rient. Cest moi qui ai chanté. Cest toi qui as dormi. Cest lui qui volé. Cest elle qui rit. Cest nous qui avons chanté. Cest vous qui avez parlé. Ce sont eux* qui ont volé. Ce sont* elles qui ont ri. 35 Die hervorgehobene Person ist COD im Nebensatz: Cest Ce sont moi toi lui/ elle nous vous eux/ elles que Subjekt Verb COD im NS Beispiele: Cest moi que tu as entendu chanter. Ce sont vous que jai vu. 5. Die Pronomen „y und „en Diese zwei Pronomen sind keine Begleiter, sondern Vertreter, indem sie jeweils einen bestimmten Ausdruck ersetzen. „y Lernaufwand: Das Pronomen „y ersetzt einen Ausdruck mit „à: Beispiele: Est-ce que tu tintéresses à ces villes? Oui, je my intéresse beaucoup. Es-tu allé à Baden Non, je ny suis pas allé. Il a encore quatre pommes de terre, Madame. Est-ce que vous les voulez 36 „en Das Pronomen „en ersetzt einen Ausdruck mit „de: Je veux des pommes. Donnez-men deux kilos. Je veux du pain. Jen prends un morceau. Je me souviens des vacances. Je men souviens très bien. Il chante faux. Idéfix, tu nen vraiment aucune idée Va ten Bâtard !! 37 5 Die Partikeln Partikeln sind Wörter, die nicht verändert werden können, und unterschiedliche Aufgaben haben. 1. Adverbien Lernaufwand: Adverbien beschreiben entweder ein Verb, ein Adjektiv, oder ein anderes Adverb näher. Bildung: Adverbien lassen sich meistens vom Adjektiv herleiten, sind aber anders als jene unveränderbar. Regelmässige Bildung: feminine Form d. Adjektivs Beispiele heureux, euse certain, fou, folle attentif, ive -ment heureuse certaine folle attentive -ment -ment -ment -ment heureusement certainement follement attentivement Unregelmässige Bildung Adjektive, die im Maskulin mit einem Vokal enden: maskuline Form d. Adjektivs Beispiele joli,e vrai, absolu, gentil, le facile, facile rapide, rapide -ment joli vrai absolu genti(l) facile rapide -ment -ment -ment -ment -ment -ment joliment vraiment absolument gentiment facilement rapidement 38 Unregelmässige Bildung -ant Beispiele élégant méchant -ent -amment élégamment méchamment différent prudent -emment différemment prudemment Unregelmässige Bildung -ément énorme profond précis décidé passionné énormément profondément précisément décidément passionnément Gebrauch A zur näheren Beschreibung eines Verbs Beispiel Troubadix chante mal! Frage: Wie singt Troubadix : Antwort: Schlecht! Achtung: In folgenden Ausdrücken werden Adjektive wie Adverbien verwendet: parler haut, bas chanter faux sentir bon, mauvais frapper fort travailler dur coûter cher zur näheren Beschreibung eines Adjektivs: Beispiel: Troubadix est un très mauvais chanteur Frage Wie schlecht ist Troubadix als Sänger Antwort: Sehr schlecht! Zur näheren Beschreibung eines anderen Adverbs Beispiel: Troubadix chante terriblement faux! Frage Wie falsch singt Troubadix Antwort: Haarsträubend, grausam falsch 39 Komparativ und Superlativ: Astérix chante mal. Obélix chant plus mal quAstérix Troubadix chante le plus mal. Il joue bien. Marta joue mieux. René joue le mieux. 2. Konjunktionen als „Verknüpfungswörter Lernaufwand: Verknüpfungswörter sind Wörter, die verschiedene Sätze verbinden. Viele davon sind Konjunktionen, aber auch Relativpronomen (Kapitel4.4) übernehmen diese Funktion. Auch im irrealen Bedingungssatz (Wenn-Bedingung, Kapitel1.6.2), werden Sätze verknüpft. Die wichtigsten Konjunktionen sind: kausale (Grund angebend): car comme (Satzanfang) denn da, weil finale (Zweck angebend): pour que afin que ( subjonctif) ( subjonctif) damit damit, um zu oppositionnelle (Gegensatz ausdrückend) bien que quoique ( subjonctif) ( subjonctif) obwohl obwohl, obgleich konsekutive (eine Konsequenz ausdrückend) (cest pourquoi) sinon deshalb sonst 40 3. Präpositionen Lernaufwand: Präpositionen klären die Verhältnisse, die zwischen zwei Objekten herrschen und ziehen in der deutschen Sprache bestimmte Fälle nach sich. Es existieren sehr viele Präpositionen. Die häufigsten sind „à und „de. Es gibt kaum greifbare Regeln, die unten aufgeführten decken lange nicht alles ab. Vor allem durch Üben lernbar près de dans à coté de derrière sur près de à coté de sous devant Beispiel für Präpositionen: Ortsangaben Präpositionen für Zeitangaben: Vor einer Uhrzeit verwendet man die Präposition „à. Vor einem bestimmten Tag, Datum oder einer bestimmten Tageszeit steht keine Präposition, sondern ein Artikel, Vor einer Zeitspanne, in welcher man eine Handlung begeht steht „dans. Beispiele: neuf heures, il se lève. Jai un match le mardi. Le soir, on va voir la grand-mère. Je viens dans deux minutes. Präpositionen für Städte und Himmelsrichtungen: Für Städte verwendet man die Präposition „à für die Bezeichnung des Aufenthaltes und „de für die Bezeichnung der Herkunft, wobei Städte ohne Artikel stehen. Beispiele: Jai Vécu à Bâle. Je viens de Baden. Ausnahme: partir pour 41 Für die Himmelsrichtungen verwendet man ebenfalls die Präposition „à, wobei die Präpositionen „à und „de mit Artikel stehen. Beispiele: Au nord il a des montagnes. St. Gall se trouve à lest de la Suisse. Je viens du sud. Präpositionen für Länder Für weibliche Ländernamen (die meisten), verwendet man die Präpositionen „en (Aufenthalt) und „de (Herkunft), wobei die Präpositionen „à und „de ohne Artikel stehen. Beispiele: En Suisse on parle allemand. Jai vécu en France. Je viens dAustralie. Für männliche Ländernamen (siehe unten), verwendet man die Präpositionen „à (Aufenthalt) und „de (Herkunft), wobei die Präpositionen „à und „de mit Artikel stehen. Beispiele: Au Canada on parle français. Je viens du Maroc. Jai Vécu au Brésil. Le Canada Le Brésil Le Maroc Le Mali Le Japon Le Portugal Für Ländernamen im Plural verwendet man die Präpositionen „à (Aufenthalt) und „de (Herkunft), wobei die Präpositionen „à und „de mit Artikel stehen. Beispiele: Aux Etats-Unis. Je suis revenu des Etats-Unis. 42 Syntax 6 Die französische Satzstruktur ist ein besonders heikles Thema, da sie sich grundlegend von der deutschen unterscheidet. 1. Das COD Lernaufwand: Das complément dobjet direct wird direkt in den Satz eingefügt (ohne Präposition) (daher auch der Name). In der deutschen Grammatik entspricht das COD meist dem Akkusativobjekt. Erstaunlicherweise ziehen folgende Verben ein COD nach sich: aider qn (COD), croire qn (COD) appeler qn (COD) menacer qn (COD) remercier qn (COD) Das COD kann ersetzt werden durch die Pronomen: me te le/la nous vous les Accordregeln beachten! Beispiele Maskulin, Singular: Tu cherches Simon? -Oui, je le cherche. Tu ne trouves plus ton étui? Alors cherche -le Le voilà Ne le cherche plus As-tu vu le match -Non, je ne lai pas vu. Feminin Singular: Tu cherches Brigitte -Oui, je la cherche. Tu ne trouves plus ta balle Alors cherche-la La voilà Ne la cherche plus As-tu entendu la musique -Non, je ne lai pas entendue. Maskulin, Plural: Tu cherches ces ballons? -Oui, je les cherche. Tu ne trouves plus tes étuis? Alors cherche -les Les voilà Ne les cherche plus As-tu vu les coureurs -Non, je ne les ai pas vus. Feminin Plural: Tu cherches les valises -Oui, je les cherche. Tu ne trouves plus tes balles Alors cherche-les Les voilà Ne les cherche plus As-tu entendu les filles -Non, je ne les ai pas entendues 43 2. Das COI Lernaufwand: Das complément dobjet indirect wird nicht direkt (sondern mit einer Präposition, zB. ä, de) in den Satz eingebaut (daher auch der Name). In der deutschen Grammatik entspricht das COI meistens dem Dativobjekt. Erstaunlicherweise heisst es: demander à qn (COI) Das COI kann ersetzt werden durch die Pronomen: me te lui nous vous leur Beispiele Maskulin, Singular: Tu plais à Simon? Oui, je lui plais. As-tu écrit à ton copain - Non, je ne lui ai pas écrit. Alors écris-lui Feminin Singular: Tu plais à ta copine - Oui, je lui plais. As-tu écrit à ta copine Non, je ne lui ai pas écrit. Alors écris-lui Maskulin, Plural: Tu plais à tes copains? Oui, je leur plais. As-tu écrit à tes copains - Non, je ne leur ai pas écrit. Alors écris-leur Feminin, Plural: Tu plais à tes copines - Oui, je leur plais. As-tu écrit à tes copines Non, je ne leur ai pas écrit. Alors écris-leur 3. Satzstellung Lernaufwand: Folgende Regeln sind zu beachten Das Subjekt steht jeweils am Anfang des Satzes. COD- und COI-Pronomen stehen vor dem konjugierten Verb, und zwar steht das COD vor dem COI 44 Ausnahmen: Im positiven Imperativ stehen COD und COI nach dem Konjugierten Verb In Sätzen mit Modalverben stehen sie vor dem Infinitif Die Pronomen „en und „y stehen nach allen anderen Pronomen, und zwar steht „y vor „en Folgende Satzkonstruktionen sind möglich: Indikativ: ne Subjekt Je ne Subjekt COD le lui ne Il Subjekt ne COI On ne pas en COD pas Partizip dit. Partizip jamais eu. Verb pas Verb les pas Verb en lui pas ai en ne Subjekt Verb en ne Elle COI pas pas Partizip donné. Partizip accompagnés Imperativ Imp.Verb Offre COI -le ne Ne COD -leur COD le COI lui Imp.Verb offre pas pas Modalverben Subjekt Je ne mod.Verb pas COD ne veux pas les y Infinitiv accompagner Mit verbe pronominal Subjekt Je ne ne COD Verb y ai pas Partizip jamais intéressé 45 4. Fragen Lernaufwand: Fragen ohne Fragewort A Intonationsfrage Tu as un frère? Nur an der Satzmelodie erkennt man die Fragestellung (also nur mündlich). Bei der letzten Silbe wird die Stimme erhöht. Aussagesatz Stimmerhöhung Frage mit Est-ce que: Est-ce que tu as un frère? Die Frageformel {Est-ce que} wird vor den Aussagesatz gesetzt. Est-ce que Aussagesatz Stimmerhöhung Intonationsfrage: As-tu un frère? Verb und Subjektpronomen werden umgekehrt und durch einen Bindestrich verbunden. Verb Subjektpronomen Stimmerhöhung 46 Fragen mit Fragewort: Steht ein Fragewort am Anfang des Satzes, so ist die Betonung meistens fallend. Mit Hilfe von Fragewörtern fragt man nach einem bestimmten Teil des Satzes. Fragewort Aussagesatz od. Est-ce que od. Intonation Stimmabsenkung qui wer? Fragt nach Personen (Subjekt). Qui mangé les biscuits? Francine et Jean. quest-ce qui Fragt nach Sachen (Subjekt). Quest-ce qui passe par là? was? Un camion. quoi was? Wird nur umgangssprachlich verwendet. Cest quoi? Cest un stylo. que qu was? inversion est-ce que Fragen nach Sachen (COD). Que lis-tu? Quest-ce que tu lis qui Un roman Un roman wen? est-ce que Fragt nach Personen (COD). Qui est-ce que tu as vu? Francine 47 à qui inversion est-ce que qui écris-tu cette carte A qui est-ce que tu écris à quoi woran? A mon voyage. A mon voyage. inversion est-ce que De qui parles-tu? De qui est-ce que tu parles de quoi A Jean. A Jean. inversion est-ce que quoi penses-tu? quoi est-ce que tu penses de qui an wen? von wem? De Jean. De Jean. inversion est-ce que De quoi parles-tu? De quoi est-ce que tu parles wovon? De mon voyage. De mon voyage. comment wie? quand wann? où est-ce que inversion wo(hin)? doù woher? pourqoi warum? Comment trouves-tu ce film Quand est-ce que tu es arrivé Où est-ce que tu va? Doù vient-il Pourquoi es-tu allé à Baden 48 quel(s) quelle(s) welcher welches welchen Diese Fragewörter sind Adjektive und stehen direkt beim Nomen. Quelles filles as-tu vues? Tanja et Charlotte lequel laquelle lesquels lesquelles Accordregeln beachten! welcher welches welchen Diese Fragewörter sind Pronomen und stehen anstelle eines Nomens für Personen und Sachen. Deux menus sont au choix. Lequel préférez-vous? Jai raconté une histoire. Laquelle? auquel à laquelle auxquels auxquelles an welchen welche(s) welchem Nous avons trois amis en France. Auquel penses-tu le plus souvent duquel de laquelle desquels desquelles Nous avons trois amies en France. De laquelle parles-tu la plus souvent von welchen welche/s welchem 49 5. indirekte Rede Lernaufwand: Die indirekte Rede verhält sich in der französischen Sprache im Wesentlichen gleich wie in der deutschen. Eine indirekte Rede besteht aus einer Einleitung und der eigentlichen Rede angehängt durch „que ( dass), oder „si ( ob). Beispiele: Elle me demande Sie fragt mich, ob il a encore du pain. es noch Brot hat. « Est-ce quil a Il dit décidément Er sagt bestimmt, qu dass il naime pas le poireau. er nicht gerne Lauch hat. « Je naime pas encore du pain » le poireau » Le père ajoute que Der Vater fügt hinzu, dass son oncle avait un Cadillac. « Mon oncle avait sein Onkel einen Cadillac hatte. un Cadillac. » La femme raconte Eine Frau erzählt, que dass sa famille était très pauvre. ihre Familie sehr arm war. Einleitung im Präsens que/ si « Ma famille était eigentliche Rede Bei der indirekten Rede mit Einleitung im Präsens, gibt es keine Veränderung bezüglich Zeit und Modus. Es müssen lediglich die Pronomen sinngemäss angepasst werden. très pauvre. »