Arbeitsblatt: Comics

Material-Details

Aufbau von Comics zeichnen in der Primarschule
Bildnerisches Gestalten
Anderes Thema
5. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

13621
1971
67
05.01.2008

Autor/in

Debora Hess
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Comics (komisch, humoristisch) Aus Werkstatt: Comics Aufgabe 1: Beschreiben, was die Schüler unter Comics verstehen. Ziel: Einem Laien erklären, wie eine Comicgeschichte entsteht. S. 16 kleiner Text kopieren Bild S.17 vergrössern und an WT hängen Aufgabe 2: Bild und Sprache werden bei Comics meist kombiniert. Einige Geschichten kommen auch ohne Sprache aus. Worum geht es in der Geschichte „la Linea? S.18 ohne Text auf Folie Aufgabe 3: Geschichte lesen, die man ohne Sprache nicht versteht. geeignete Comics suchen Aufgabe 4: Comic abzeichnen (mit der Rastertechnik) Jedes Kind wählt einen anderen Comic aus und versucht ihn zu zeichnen. Auf dem Originalbild (oder Kopie) wird ein Raster gelegt. Auf einem leeren Blatt wird ein grösseres Raster gezeichnet (fein!). So kann man Quadrat um Quadrat abzeichnen! Comics suchen, leere Blätter zur Verfügung stellen Aus Buch: Comics Aufgabe 5: Köpfe zeichnen: verschiedene Gesichtsausdrücke Vertraute Gesichtsausdrücke zeichnen (Mund, Augenbrauen) fröhlich, bös, traurig, ernst (typische Charakteren? Aufgabe 6: Übung aus Buch S.13 Frieda L. aus Büren an der Aare, eine begnadete Kaffeetassensammlerin, hat auf dem Flohmarkt vier seltene Einzelstücke erworben. Die vier Tassen sind mit verschiedenen Gesichtern bemalt. Wie sehen die wohl aus? Aufgabe 7: Kombinierte Gesichter: boshaftes Lächeln Trauriges Lächeln Ernstes Lächeln Aufgabe 8: Übung aus Buch S.15 Zeichne einen boshaft lächelnden Haifisch. Aufgabe 9: verschiedene Ausdrucksstärken sehr fröhlich, sehr böse, sehr traurig, . Aufgabe 10: Übung aus Buch S.17, Kaffeerahmdeckel herstellen Aufgabe 11: Der Kopf dreht sich, aus Buch S.19 Aufgabe 12: Übung aus Buch S.20 Eine Vierbildgeschichte. Drei Köpfe schauen beim Pingpong zu. 1.Bild: Der Ball fliegt hin. 2.Bild: Der Ball fliegt zurück 3.Bild: Der Ball fliegt wieder hin. 4.Bild: Der Ball wird so unglücklich getroffen, dass er irgendwohin fliegt und eine Viertelstunde lang gesucht werden muss. Die drei Köpfe wissen natürlich auch nicht, wo er ist und blicken ratlos in alle Richtungen. Zeichne die zwei Zuschauerköpfe. Aufgabe 13: Frisuren entwerfen, Kopfformen, Aufgabe 14: Lieblingskopf erstellen grösser Aufgabe 15: Gleiche Figur (Lieblingsfigur) verschieden darstellen, auch von der Seite. Gesichtsausdrücke ändern Aufgabe16: Beispiel aus Werkstatt S.31 Bei einem vorhandenen Comic den Inhalt der Sprechblasen ändern. Comics mit Sprechblase suchen Aufgabe17: Eigene Comics erfinden: aus Werkstatt Sprechblasen S. 25 Kleckis als Vorlage S.29 Pengsprache S.39 (Geräusche zeichnen) Aufgabe18: Daumenkino erstellen Comics: Während früher eine Person alles alleine verfasste (Manuskript), also zeichnete und den Text schrieb, läuft dies heute als Fliessbandarbeit ab. Autoren entwerfen zuerst die Geschichte. Zeichner fertigen Skizzen und später Bleistiftzeichnungen an, die mit Tusche vollendet werden. Die Texte werden danach von einer weiteren Person in die Sprechblasen gesetzt. Oft kommt es vor, dass ein Zeichner nicht weiss, welche Texte in seine Bilder kommen.