Arbeitsblatt: Zenitalregen, Innertropische Konvergenzzone

Material-Details

Theorie Zentitalregen/Innertropische Konvergenzzone mit 2 anschualichen Bildern Quellen Bilder: 1.: http://www.biologie.de/w/images/thumb/8/8a/300px-Tropenklima.jpg 2.: http://www.geographie.uni-muenchen.de/iggf/Multimedia/Klimatologie/Graphik/Kb5-6.JPG
Geographie
Anderes Thema
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

13622
2255
23
09.06.2008

Autor/in

Kein Spitzname erfasst
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Zenitalregen, Innertropische Konvergenzzone 1. In der Nähe des Äquators wird die Luft durch die dortige starke Sonneneinstrahlung stark erhitzt, woraufhin sie viel verdampftes Wasser aufnimmt, sich ausdehnt und der Luftdruck am Boden stark absinkt. Es bildet sich also ein die gesamte Erde umspannendes, stabiles Tiefdruckgebiet sehr großen Ausmaßes, sowohl vertikal als auch horizontal, welches aufgrund seiner schlauchartigen Ausbildung eine Tiefdruckrinne (ITC Innertropische Konvergenzzone) darstellt. 2. Die so erwärmte und sich ausdehnende Luft steigt nach oben, kühlt mit zunehmender Höhe ab, riesige Quellwolken entstehen und regnen aus Zenitalregen. Dies geschieht, da kalte Luft weniger Wasser aufnehmen kann(in Form von Wasserdampf), als warme Luft. 3. Die nach oben steigende Luft verdrängt die sehr trockene Luft, die schon dort ist (sie hat sich schon ausgeregnet nach Norden und nach Süden als Antipassatwind. Im Norden und Süden sinkt sie wieder ab und es entstehen zwei Hochdruckgebiete, eines im Norden und eines im Süden, da sich mehrer Luftschichten übereinander lagern. 4. Da die Luft sehr trocken und warm ist, nimmt sie von den Orten wo sie absinkt viel Wasser auf. (Wüstenzone) 5. Angesogen von der Tiefdruckrinne, transportiert die Luft als Passatwind das aufgenommene Wasser vom Süden oder Norden her wieder richtung Äquator. 1. Hier wird sie durch die starke Sonneneinstrahlung wieder erhitzt, nimmt noch mehr Wasserdampf auf und steigt auf Da der Zenitstand der Sonne innerhalb eines Jahres wandert (südlicher Wendekreis Äquator nördlicher Wendekreis Äquator.), verlagert sich auch die Linie der größten Sonneneinstrahlung. Das bedeutet auch, dass sich die ITC im Laufe eines Jahres verschiebt und mit ihr die gesamte Passatzirkulation und atmosphärische Zirkulation. Diese Lageveränderung ist aber auch noch von der Land-Meer-Verteilung und von der Lage von Gebirgen abhängig.